URI: 
       # taz.de -- Die Malerei von Simin Jalilian: Mit einem feinen Nerv für politische Stimmungen
       
       > Simin Jalilian kam 2016 aus dem Iran nach Deutschland. Ihre expressive
       > Malerei zeigt die Beobachtungen einer Künstlerin zwischen Integration und
       > Abschiebung.
       
   IMG Bild: Simin Jalilian: „The Wow effect“, 2024, Öl auf Leinwand (Ausschnitt)
       
       Sie malte im Iran vor allem Frauen und erreichte damit schnell die Grenzen
       dessen, was im Mullah-Regime öffentlich zeigbar ist. Und nach fast zehn
       Jahren in Deutschland hat die Künstlerin Simin Jalilian einen bildlichen
       Scharfsinn für die hiesige Gesellschaft entwickelt. Mit ihren
       ausdrucksstarken, figurativen Malereien – gern in dreckigen, erdigen Farben
       – greift sie Momente aus den Medien oder alltägliche Beobachtungen auf und
       zeigt dabei einen feinen Nerv für politische Stimmungen.
       
       Vier skurrile Figuren mit 3-D-Brillen sitzen in knallroten Kinosesseln auf
       dem Bild mit dem Titel „The Wow Effect“. In groben, zackigen
       Pinselstrichen, deren dick aufgetragene, fast schon wie ein abstraktes
       Ornament wirkende Ölfarbe aber Konturen und Kontraste ziemlich exakt
       wiedergibt, lässt Jalilian sie derart gebannt auf die Kinoleinwand
       starren, dass ihnen der Strohhalm von den Trinkbechern aus den geöffneten
       Mündern fällt. „Es sind Menschen, die sich von der Leinwand euphorisieren
       lassen, aber die Realität nicht sehen“, sagt Jalilian der taz.
       
       „L’art pour l’art trifft auf politische Kunst“, schreibt die
       Kunstwissenschaftlerin Larissa Kikol zu Jalilians Malerei. Es ist eine
       expressive Malerei. Unverkennbar orientiert sich Jalilian, die 1989 in
       Teheran geboren wurde, an einem Stil der „Neuen Wilden“. Die waren ihr
       schon im Iran auf der Kunstakademie ein Vorbild: [1][Martin Kippenberger],
       Jörg Immendorff.
       
       Bei Werner Büttner, einem ihrer prominenten Vertreter, studierte sie dann
       in Hamburg an der Kunsthochschule. Simin Jalilian erhielt seitdem viele
       Auszeichnungen, die Kunsthalle Hamburg hat sie in ihre Sammlung
       aufgenommen. Solch ein Erfolg sichert ihr vorab auch den Aufenthaltsstatus
       in Deutschland, nach vielen Jahren der Unsicherheit, wie sie erzählt.
       
       Aber ihre ungestüme, [2][häufig humorvolle Malerei] ist immer auch von
       einem Gefühl der Melancholie und der Furcht durchzogen, davon, dass ihr
       Leben als Hinzugekommene in Deutschland gar nicht so sicher ist, sie immer
       auch in einem Schwebezustand ist. „Integration“, mit diesem Begriff, der
       nach Merkels „Wir schaffen das“ so viel beschworen wurde, mittlerweile aber
       immer weniger zu hören ist, betitelt sie ein ungewöhnliches Selbstporträt.
       
       Darauf versucht sie, mit dem Feuerzeug eine Bierflasche zu öffnen. Wenn sie
       das schafft, sei sie integriert, soll eine Kommilitonin in Hamburg
       gefrotzelt haben. Fast schon verbissen arbeitet sich die Porträtierte am
       Flaschenhals ab, derweil verschwimmt der Boden unter ihr, braunrote
       Rinnsale durchspülen ihn.
       
       Kurze Zeit später malt sie sich, von Sicherheitskräften mit
       Maschinengewehren umringt, vor einem Abschiebeflugzeug. „Ich habe Angst.
       Das Bild zeigt meine dunklen Tagträume“, sagt Jalilian dazu.
       
       Dass auch im Exil die Erinnerungen aus der Heimat bleiben, zeigt ihr Bild
       mit dem zynischen Titel „Free up storage space“. Gemalt in einem
       drastischen Stil, der an einen [3][20er Jahre-Expressionismus denken
       lässt], drängen darauf Wärter neue Insassen in ein vollkommen überfülltes
       Iraner Gefängnis, die Gesichter verblassen in der Anonymität der
       Menschenmenge.
       
       Aus der Erinnerung zu malen und nicht nach Fotos, das hat Simin Jalilian im
       Iran gelernt, als sie sich privat einen Aktmalkurs organisierte, weil es
       offiziell nicht erlaubt war. Sie weiß sich Beobachtungen gut einzuprägen.
       
       20 Aug 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Das-West-Berliner-Cafe-Mitropa-wird-40/!5619317
   DIR [2] /Malerei-Ausstellung-im-Kunstverein-Koeln/!5980080
   DIR [3] /Wiederentdeckung-einer-Malerin/!6062035
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sophie Jung
       
       ## TAGS
       
   DIR Zeitgenössische Malerei
   DIR Expressionismus
   DIR Flüchtlingssommer
   DIR Politische Kunst
   DIR GNS
   DIR Social-Auswahl
   DIR Literatur
   DIR Design
   DIR Schwerpunkt Flucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Gedichte von Esther Kinsky: Ein Lied über die Ewigkeit
       
       Esther Kinskys vielschichtiger Gedichtzyklus „Heim.Statt“ umkreist einen
       zentralen Komplex der Menschheitsgeschichte: Auswanderung, Flucht und
       Gewalt.
       
   DIR Deutsch-jüdische Designerinnen: Eleganz und Spiel
       
       Gestalterinnen der Moderne: Der Nationalsozialismus hat viele von ihnen in
       die Vergessenheit gedrängt. Das Jüdische Museum in Berlin stellt sie vor.
       
   DIR Belarussische Kunst in Polen: Reise nach Białystok
       
       An der polnischen Grenze zu Belarus stellen belarussische Künstler aus, was
       sie in ihrer Heimat nicht mehr zeigen können. Um die Ecke ist der Krieg.