# taz.de -- Abschiebungen nach Afghanistan: Migrationswende gegen Menschenrechte
> Die Bundesregierung schiebt 81 afghanische Männer ab und erlaubt den
> Taliban, 2 Konsularbeamte herzuschicken. Was bedeutet das für
> Deutschland?
Berlin taz | [1][81 afghanische Männer werden aus Deutschland nach
Afghanistan geflogen] – laut Aussage des Bundesinnenministeriums allesamt
in Deutschland schwerer oder schwerster Straftaten für schuldig befunden.
Nachzuprüfen ist das für die Öffentlichkeit nicht. [2][Sie werden
abgeschoben in ein Land], in dem Verelendung droht – und womöglich
schwerste Menschenrechtsverletzungen.
In Pakistan warten rund 2.300 besonders gefährdete Afghan*innen auf ihre
Ausreise nach Deutschland, die ihnen im Rahmen des Bundesaufnahmeprogramms
längst zugesagt worden war. Gleichwohl lässt die Bundesregierung sie nicht
nach Deutschland.
Gleichzeitig erlaubt die Bundesrepublik dem islamistischen Taliban-Regime,
[3][2 Konsularbeamte nach Deutschland zu schicken], um künftig in solchen
Fällen nicht mehr auf die Vermittlung Katars angewiesen zu sein. Damit
kommt Deutschland einer Anerkennung des Taliban-Regimes näher als die
meisten anderen europäischen Staaten.
Hat die Bundesregierung tatsächlich einen durchdachten Plan? Oder reagiert
sie im Affekt, um sich von der rechtsextremistischen AfD nicht vorwerfen zu
lassen, die „Migrationswende“ gebe es im Grunde gar nicht? Was bedeutet die
neue Politik für Deutschlands außenpolitisches Profil – und was heißt das
alles für die betroffenen Menschen?
Das diskutiert taz-Auslandsredakteur [4][Bernd Pickert] mit
Inlandsressortleiterin [5][Dinah Riese], Migrationsfachredakteur
[6][Frederik Eikmanns] und dem Afghanistan-Experten und taz-Autor
[7][Thomas Ruttig].
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
25 Jul 2025
## LINKS
DIR [1] /Migrationspolitik-von-Schwarz-Rot-/!6100637
DIR [2] /Abschiebeflug-nach-Afghanistan/!6099857
DIR [3] /Konsuln-der-Taliban/!6098868
DIR [4] /Bernd-Pickert/!a3/
DIR [5] /Dinah-Riese/!a19368/
DIR [6] /Frederik-Eikmanns/!a45283/
DIR [7] /Thomas-Ruttig/!a23570/
## AUTOREN
DIR Bernd Pickert
DIR Dinah Riese
DIR Frederik Eikmanns
DIR Thomas Ruttig
## TAGS
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Schwerpunkt Afghanistan
DIR Asylsuchende
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
DIR Afghanische Flüchtlinge
DIR Taliban
DIR GNS
DIR Kolumne Freidrehen
DIR Migration
DIR Flüchtlingssommer
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Israel
DIR Podcast „klima update°“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „klima update°“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Freiheit und Unfreiheit von Migration: Das Recht zu gehen – und zu kommen
68 Prozent der Deutschen wollen weniger Migration, andere das Gegenteil:
Freizügigkeit. Warum Bewegungsfreiheit mehr ist als eine politische Frage.
DIR 10 Jahre Flüchtlingssommer: Die Fehler dürfen sich nicht wiederholen
An dem Satz „2015 darf sich nicht wiederholen“ ist nicht alles falsch. So
wie die Pandemie braucht auch 2015 eine ehrliche Aufarbeitung von links.
DIR Sommer der Migration 2015: Liebes Deutschland,
Unser Autor musste aus Syrien fliehen und kam schließlich in Deutschland
an. Zehn Jahre später will er nicht mehr beweisen müssen, integriert zu
sein.
DIR 10 Jahre nach dem „Summer of Migration“: Haben wir es geschafft?
Die Fluchtbewegung 2015 löste eine Solidaritätswelle in Deutschland aus.
Angela Merkel sagte, wir schaffen das. Die Stimmung heute ist weit davon
entfernt. Was ist passiert?
DIR Die Katastrophe in Gaza: Wer kann Netanjahu stoppen?
470.000 Menschen sind von einer Hungersnot bedroht. Netanjahu will Gaza
vollständig besetzen. Wird sich die Bundesregierung zu Maßnahmen
durchringen?
DIR Fossil-Deal mit Trump: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
Die EU hat enorme fossile Importe aus den USA versprochen.
Naturkatastrophen sind gefährlich fürs Finanzsystem. Die Entwicklungsziele
lahmen.
DIR Rechte in Europa: Passen sich die Rechtspopulisten an?
Rechtsextreme wollen salonfähiger werden, können aber nicht aufhören,
rassistische Hetze zu verbreiten. Was steckt hinter dieser Strategie?
DIR Bedeutender Sieg vor Gericht fürs Klima: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
Der Internationale Gerichtshof hat Klimaschutz zum Menschenrecht erklärt.
In der polnischen Ostsee wurde viel Öl gefunden. Die EU und China wollen im
Kampf gegen den Klimawandel enger kooperieren.
DIR Richter:innenwahl: Schwarz-Rot in schlechter Verfassung
Bei der Wahl von drei Verfassungsrichtern lässt sich die Union von rechten
Kulturkämpfern und AfD treiben. Wie kommt sie aus dieser Zwickmühle heraus?
DIR Regierungskoalition: Was kann Schwarz-Rot?
Der Kanzler demonstriert Entschlossenheit – eine Strategie für Europa,
Nahost, Ukraine ist aber nicht zu erkennen. Zeit für eine Zwischenbilanz.
DIR Pride Month: Der Backlash gegen diverse Lebensformen
Weltweit orchestriert die extreme Rechte einen antifeministischen und
antiqueeren Backlash. Woher kommt dieser Hass? Und wie leisten wir
Widerstand?