# taz.de -- Missbrauch von Minderjährigen: Zu viele Dunkelziffern bei den Sexualdelikten
> Laut Bundeskriminalamt gehen die Fälle von Kinderpornografie zurück. Das
> braucht eine kritische Einordnung, denn die Statistik erfasst lange nicht
> alles.
IMG Bild: Polizist:innen vor einer Kleingartenanlage in Münster, nachdem 2020 elf Personen in einem Pädophiliefall festgenommen wurden
Das am Donnerstag vorgestellte Bundeslagebild [1][„Sexualdelikte zum
Nachteil von Kindern und Jugendlichen 2024“] wirft aus Sicht des
Kinderschutzes Fragen auf.
Die Anzahl der Straftaten sexuellen Missbrauchs bleiben auf einem konstant
hohen Niveau. Auffällig aber ist der scheinbare Rückgang im Bereich der
sogenannten Kinderpornografie – also der Herstellung, des Besitzes und der
Verbreitung kinderpornografischen Materials.
Die Zahlen trügen: Im Mai 2024 wurden die Mindeststrafen für Besitz und
[2][Verbreitung solcher Inhalte] gesenkt. Der Besitz gilt seither nicht
mehr als Verbrechen, sondern als Vergehen.
## Vergehen statt Verbrechen
Das hat weitreichende Folgen. Verfahren können nun häufiger eingestellt
oder per Strafbefehl – also ohne öffentliche Hauptverhandlung – abgewickelt
werden. Viele Fälle tauchen dadurch nicht mehr in der offiziellen Statistik
auf, obwohl sie [3][strafrechtlich verfolgt] wurden.
Gerade bei jugendlichen Täterinnen und Tätern wäre das auf Erziehung
ausgerichtete Jugendstrafrecht ein sinnvoller Ansatz, um präventiv Einfluss
zu nehmen. Doch offenbar war dieser Weg zu personalintensiv.
## Ermittlungserfolge dank der USA
Kritisch ist außerdem: Der Großteil der Ermittlungserfolge in diesem
Bereich basiert auf Hinweisen des amerikanischen [4][National Center for
Missing and Exploited Children (NCMEC)], einer halbstaatlichen Institution.
Diese Hinweise werden mit Methoden erhoben, deren Zulassung der deutsche
Gesetzgeber bislang ablehnt. Es ist die pure Doppelmoral, sich auf die
Ermittlungen in anderen Staaten zu verlassen, während man angeblich aus
Datenschutzgründen selbst nicht bereit ist, vergleichbare Maßnahmen zum
Schutz unserer Kinder zu ergreifen.
Besonders brisant dabei ist, dass der Vertrag mit den USA über diese
Zusammenarbeit im Jahr 2027 ausläuft. Wie geht es danach weiter?
Wir müssen die [5][politische und gesellschaftliche Haltung] gegenüber dem
Schutz von Kindern überdenken. Es braucht Ehrlichkeit, Konsequenz und den
Mut, Verantwortung nicht auszulagern, sondern selbst zu übernehmen.
21 Aug 2025
## LINKS
DIR [1] https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/SexualdeliktezNvKindernuJugendlichen/2024/BLBSexualdelikte_2024.html
DIR [2] /Leaks-bei-Onlyfans/!6077315
DIR [3] /Schlag-gegen-Kinderporno-Netzwerk/!6080259
DIR [4] https://www.missingkids.org/home
DIR [5] /Filmemacherin-ueber-Doku-Blinder-Fleck/!6080537
## AUTOREN
DIR Rainer Becker
## TAGS
DIR sexueller Missbrauch
DIR Kindesmissbrauch
DIR Kinderpornografie
DIR Kinderporno
DIR Jugendschutz
DIR Sexualdelikt
DIR Verbrechen
DIR Social-Auswahl
DIR Reden wir darüber
DIR Justizministerkonferenz
DIR Niedersachsen
DIR Hamburg
DIR Erotik
DIR Kinderpornografie
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bayerischer Antrag gegen Missbrauch: KI soll keine Kinderpornos produzieren
Bayerns Justizminister Eisenreich will die Herstellung von künstlicher
Intelligenz bestrafen, wenn sie Missbrauchsdarstellungen enthält.
DIR Psychische Ambulanz für Straftäter: Niedersachsens Forsensikausbau zu wenig und zu spät
Niedersachsens Justiz baut eine Forensische Ambulanz für Sexual- und
Gewaltstraftäter auf, um eine Versorgungslücke zu schließen.
DIR Filmemacherin über Doku „Blinder Fleck“: „Ich gebe den Betroffenen ein Sprachrohr“
Es gibt Menschen, die erinnerten sich an Missbrauch in ihrer Kindheit, aber
die Justiz kann nichts finden. Liz Wieskerstrauch lässt sie zu Wort kommen.
DIR Leaks bei Onlyfans: Wenn Bilder zur Beute werden
Für Erotikbilder bei Onlyfans muss man eigentlich bezahlen, doch es werden
systematisch Inhalte geklaut. Davon betroffen sind Models wie Bonny Lang.
DIR Schlag gegen Kinderporno-Netzwerk: „Eine der größten Pädophilie-Plattformen der Welt“
Europol-Ermittlungen um eine Darkweb-Site führten bislang zu 79 Festnahmen.
Rund 1.400 Personen stehen noch im Visier der Behörden.