# taz.de -- Rechtsextreme Anschlagserie in Berlin: Neuköllner Neonazis müssen in Haft
> Das Berliner Kammergericht hat die Revision zweier wegen Brandstiftungen
> verurteilter Neonazis verworfen. Die Männer müssen mehrere Jahre ins
> Gefängnis.
IMG Bild: Baldiger Haftantritt: Sebastian T. und Tilo P. auf der Anklagebank im Landgericht Berlin im September 2024
Berlin taz | Die Neonazis Tilo P. und Sebastian T., Täter der
[1][rechtsextremen Anschlagserie in Berlin-Neukölln], müssen in Haft. Das
Berliner Kammergericht hat die Revisionsanträge der beiden Männer in
letzter Instanz zurückgewiesen, wie eine Gerichtssprecherin der taz am
Mittwoch bestätigte. Damit ist das [2][Urteil des Landgerichts vom
vergangenen Dezember] rechtskräftig.
Die beiden Verurteilten, bislang auf freiem Fuß, dürften daher bald eine
Ladung zum Haftantritt erhalten. Ex-NPD-Kader Sebastian T. muss für
dreieinhalb Jahre, der ehemalige AfD-Politiker Tilo P. für zwei Jahre und
zehn Monate ins Gefängnis.
Die Haftstrafen hatte das Landgericht Berlin im Dezember 2024 in einem
Berufungsprozess verhängt. Die Richter*innen sahen es als erwiesen an,
dass T. und P. unter anderem die Autos [3][des heutigen
Bundestagsabgeordneten Ferat Koçak (Linke)] und des Buchhändlers Heinz
Ostermann angezündet hatten. Außerdem wurden sie wegen gemeinsam begangener
Sachbeschädigungen und Propagandadelikten verurteilt, T. auch wegen
Coronabetrug.
Die Große Strafkammer des Landgerichts verwarf damit einen vorangegangenen
Freispruch des Amtsgerichts Tiergarten, das in erster Instanz keine
ausreichenden Beweise für die zwei Brandstiftungen hatte erkennen können.
Tatsächlich gab es keine Fingerabdrücke oder DNA-Spuren der beiden Männer
an den Tatorten, was auch das Landgericht im Berufungsurteil einräumte. Für
den Schuldspruch reichten den Richter*innen jedoch zusammengeführte
Indizien – was jetzt das Kammergericht als Revisionsinstanz nicht
beanstandete.
## Die Terrorserie ist noch lange nicht aufgeklärt
Mit dem nunmehr rechtskräftigen Urteil ist die rechte Terrorserie in
Neukölln allerdings noch lange nicht aufgeklärt. Seit 2009 werden
antifaschistische Orte und Menschen in dem Bezirk angegriffen. Dem Komplex
werden mindestens 23 Brandstiftungen und 50 weitere Straftaten zugerechnet.
Auch die [4][Morde an Burak Bektaş und Luke Holland] zählen
Aktivist*innen dazu.
Unterdessen sind in den vergangenen Jahren immer wieder Ungereimtheiten und
Versäumnisse bei den Ermittlungen sowie Hinweise auf mögliche
Verstrickungen von Polizisten in den Tatkomplex ans Licht gekommen. Zum
Beispiel will der Verfassungsschutz im Jahr 2018 ein Treffen eines Beamten
des Berliner Landeskriminalamts mit Sebastian T. in einer Kneipe in Rudow
beobachtet haben – was die Polizei später dementierte.
Mit Vorkommnissen wie diesem beschäftigt sich seit 2022 ein
parlamentarischer Untersuchungsausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus. Vor
rund einem Monat [5][beendete das Gremium nach 49 Sitzungen die
Beweisaufnahme]. Bis Anfang 2026 wollen die Abgeordneten nun den
Abschlussbericht sowie Handlungsempfehlungen verfassen.
Politiker*innen der Opposition und Aktivist*innen kritisieren
jedoch, dass viele Fragen offen bleiben – unter anderem, weil die Behörden
die Herausgabe von Akten verweigerten und Beamt*innen in Anhörungen
mauerten.
6 Aug 2025
## LINKS
DIR [1] /Rechter-Terror-in-Berlin-Neukoelln/!t5612550
DIR [2] /Neonazi-Prozess-in-Berlin/!6051397
DIR [3] /Neukoellner-Nazi-Prozess/!6045473
DIR [4] /Mord-an-Burak-Bekta/!6069241
DIR [5] /Rechter-Terror-in-Neukoelln/!6098460
## AUTOREN
DIR Hanno Fleckenstein
## TAGS
DIR Rechter Terror in Berlin-Neukölln
DIR Schwerpunkt Neonazis
DIR Revision
DIR Ferat Koçak
DIR Berlin-Neukölln
DIR Social-Auswahl
DIR Reden wir darüber
DIR Ludwigsburg
DIR Rechter Terror in Berlin-Neukölln
DIR Rechter Terror in Berlin-Neukölln
DIR Rechter Terror in Berlin-Neukölln
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bürgermeister-Wahl in Ludwigshafen: AfD-Kandidat ausgeschlossen
Der AfD-Politiker Joachim Paul darf nicht bei der OB-Wahl in Ludwigshafen
antreten. Grund sind die Äußerungen und Auftritte des Landespolitikers.
DIR Rechter Terror in Neukölln: 300 Stunden Aufklärung und ein zweifelhaftes Ergebnis
Der Untersuchungsausschuss Neukölln trifft sich vorläufig letztmalig. Das
Resümee der Abgeordneten ist durchwachsen, das der Betroffenen vernichtend.
DIR Rechtsextremismus-Bericht in Neukölln: Geheimhaltung aufgehoben
Ein zunächst zurückgezogener Bericht über Rechtsextremismus im Bezirk ist
nun doch wieder veröffentlicht worden. Das Bezirksamt hat sich geeinigt.
DIR Neonazi-Prozess in Berlin: Wegen Brandstiftungen verurteilt
Fast sieben Jahre nach zwei Brandstiftungen fällt im Neuköllner
Neonazi-Prozess endlich das Urteil. Die Angeklagten sind schuldig.