URI: 
       # taz.de -- Mikrofeminismus: Was tun gegen halbnackte Biker?
       
       > Mittelalte Männer auf Mountainbikes nerven unsere Autorin im Urlaub.
       > Vielleicht helfen kleine Spitzen im Alltag als feministischer
       > Gegenschlag.
       
   IMG Bild: Weiter um die nächste Kurve: Mann auf Mountainbike
       
       Wir frühstücken im Schatten einer Kastanie, als eine Gruppe mittelalter
       [1][Männer auf Mountainbikes] vorbeiradelt. Sie verwechseln unser
       Ferienhaus in den Bergen offenbar mit einer Gaststätte, stellen ihre Räder
       neben der Haustür ab und ziehen ihre T-Shirts für die Pause aus. Mit
       nackten Oberkörpern stehen sie in unserem Garten rum – und wir fühlen uns
       belästigt.
       
       Sagt man da was? Können die nicht wenigstens ihre Kleidung anbehalten?
       Ratlos sitzen wir vor unseren Müslischalen. Um die Kurve biegt immer wieder
       ein neuer Mann und gesellt sich zu seinen halb nackten Freunden. Bis eine
       von uns es nicht mehr aushält. Mit schnellen, kurzen Schritten geht sie auf
       die Gruppe zu und bittet die Herren freundlich zu gehen. Chefin, denke ich,
       und: danke.
       
       ## Kleine feministische Akte im Alltag
       
       Der Tag beginnt also mit einem Realitätscheck. Man kann in einer
       abgelegenen Hütte in den Julischen Alpen Cornflakes löffeln und um die Ecke
       kommt ein Mann und nimmt ungefragt Raum ein. „Habt ihr schon von
       Mikrofeminismus gehört“, fragt eine Freundin am Tisch. Es geht um
       [2][kleine feministische Akte], die sich einfach in den Alltag integrieren
       lassen. Sie sollen für mehr Gleichberechtigung sorgen, auf Ungleichheiten
       hinweisen.
       
       Fürs Büro hat sie sich zwei Dinge vorgenommen, erzählt sie. Wenn sie [3][zu
       spät in ein Meeting kommt], sagt sie nicht mehr Entschuldigung, sondern:
       Danke, dass ihr gewartet habt. Bossmove, sage ich, aber das würde ich kaum
       machen.
       
       Sie will sich außerdem nicht mehr ständig in Mails entschuldigen. Ich fühle
       mich ertappt. „Entschuldigung, dass ich mich jetzt erst melde“, „Sorry, die
       Mail ist mir durchgerutscht“. Entschuldigung hier, Entschuldigung da. Viel
       zu oft entschuldige ich mich für nichts. Sie versucht, das Sorry jetzt
       wegzulassen und gleich zum Anliegen zu kommen. Ziemlich einfach, also
       sammle ich in meinem Umfeld mehr feministische Hacks:
       
       – Vor Männern offen über die Periode sprechen.
       
       – Männern beim Einparken Hilfe anbieten.
       
       – Wenn ein Typ zu lange glotzt, fragen, ob alles okay bei ihm ist.
       
       – Männern auf dem Gehweg nicht automatisch aus dem Weg gehen. (Falls man
       sich traut und der Kerl nicht zu bedrohlich wirkt)
       
       – Im Alltag das generische Femininum benutzen.
       
       Die Filmproduzentin Ashley Chaney soll den Trend mit einem [4][Tiktok-Video
       unter dem Hashtag #microfeminism] losgetreten haben. In dem Video erzählt
       sie, dass sie Frauen in Mails immer zuerst nennt, auch wenn die Assistentin
       dann vor dem Chef steht. Seitdem häufen sich unter dem Hashtag Tipps für
       mehr Feminismus im Alltag:
       
       – Lehrerinnen, die immer zuerst den Vater anrufen, wenn das Kind krank aus
       der Schule abgeholt werden muss.
       
       – Erzieherinnen, die fragen, was Papa gestern Abend gekocht hat.
       
       – Wenn jemand vom CEO spricht, fragen, wie SIE heißt.
       
       – Väter beim Ausgehen fragen, wo ihre Kinder sind.
       
       – Wenn Menschen über die Fußball-WM sprechen, fragen, ob sie von dem
       Turnier der Frauen oder der Männer sprechen.
       
       Der [5][Gender Pay Gap] schließt sich so nicht. Aber wenn Männer im Alltag
       häufiger darauf hingewiesen werden, dass sie nicht allein auf diesem
       Planeten sind, vielleicht kommen sie dann eines Tages zumindest nicht mehr
       auf die Idee, halb nackt in fremden Gärten zu rasten. Sondern fahren weiter
       um die nächste Kurve.
       
       23 Aug 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Klimawandel-fordert-Mountainbiker-heraus/!6101750
   DIR [2] /Geschlechtergerechtigkeit-im-Alltag/!5756906
   DIR [3] /Digitales-Arbeiten/!5997751
   DIR [4] https://www.tiktok.com/@iamashleychaney/video/7350480639679925547
   DIR [5] /Neue-Studie-zu-Gender-Pay-Gap/!6069206
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sophie Fichtner
       
       ## TAGS
       
   DIR wochentaz
   DIR Feminismus
   DIR Männer
   DIR Fahrrad
   DIR Kolumne Vorschlaghammer
   DIR Social-Auswahl
   DIR Reden wir darüber
   DIR Tariflöhne
   DIR wochentaz
   DIR talkshow
   DIR Feminismus
   DIR Zukunft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gender Pay Gap: Frauen bekommen seltener Weihnachtsgeld als Männer
       
       Rund die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland bekommt Weihnachtsgeld,
       zeigt eine Umfrage. Dabei ist die Tarifbindung des Arbeitgebers
       entscheidend.
       
   DIR Brummende Plagegeister: Was tun gegen Mücken im Sommer?
       
       Unsere Kolumnistin wird im Schrebergarten von einer Mückenplage überfallen,
       ihr Vater weiß Rat. Aber muss man die Insekten wirklich grillen?
       
   DIR Antibabypille wird 65: Geburtstag mit Nebenwirkungen
       
       Lange war sie das Verhütungsmittel Nummer 1: die Antibabypille. Zu ihrem
       65. eine kritische Würdigung und ein Abschied einer ehemaligen Userin.
       
   DIR Antje Schrupp über Differenzfeminismus: „Man sollte sich vom Staat nicht die Freiheit erhoffen“
       
       Der Differenzfeminismus ist eine einflussreiche feministische Strömung in
       Italien. Deutschland könnte davon lernen, sagt die
       Politikwissenschaftlerin.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Zieht euch endlich was an!
       
       Warum darf ich in der Kletterhalle mein T-Shirt nicht ausziehen, fragt ein
       Leser. Weil es so gerecht ist, antwortet ein Kletterhallenbetreiber.