URI: 
       # taz.de -- Serie „Hostage“ auf Netflix: Die Geisel der Politik
       
       > Entführungen, Sex-Skandale und rechte Parolen: Die Miniserie „Hostage“
       > verwebt aktuelle Krisen zu einem Thriller über die Bedrohung der
       > Demokratie.
       
   IMG Bild: Spielen in der Serie einander aus: die Staatschefinnen Großbritanniens und Frankreichs
       
       Beim Gipfeltreffen der britischen Premierministerin Abigail Dalton (Suranne
       Jones) und der französischen Präsidentin Vivienne Toussaint (Julie Delpy)
       in London geht es hart zur Sache. In Großbritannien bricht die Versorgung
       mit Medikamenten zusammen, Frankreich könnte helfen. Präsidentin Toussaint
       fordert im Gegenzug ein strengeres Grenzregime mit französischen Soldaten
       auf britischem Territorium. Die heikle Verhandlungssituation eskaliert, als
       der Ehemann der englischen Premierministerin in Französisch-Guyana von
       Terroristen entführt wird und die französische Präsidentin gleichzeitig
       wegen eines Sex-Skandals erpresst wird.
       
       Die Netflix-Serie „Hostage“ wirkt im ersten Moment arg konstruiert und wie
       ein Potpourri aktueller politischer Themen. Das reicht von der Krise der
       Gesundheitsversorgung und gekürzten Sozialkassen über nörgelnde Militärs
       und Debatten um Migration bis hin zum drohenden Rechtsruck in Frankreich.
       Aber die Miniserie entwickelt sich im Laufe der fünf Episoden zu einem
       spannenden Thriller über die derzeitige Krise der Demokratie und wirft die
       Frage auf, wie leicht es für eine Gruppe Verschwörer ist, das demokratische
       Gleichgewicht einer europäischen Demokratie aus der Balance zu bringen.
       
       Die Entführung des Mannes der britischen Premierministerin, der bei Ärzte
       ohne Grenzen arbeitet, löst eine Regierungskrise aus. Dabei ist Abigail
       Dalton eh unter Beschuss, weil sie ihr Wahlversprechen, die
       Gesundheitskrise des NHS zu lösen, nicht einhält. Das wird dramaturgisch
       durchexerziert von der Unterhaussitzung bis zum bangen Moment in der
       geheimdienstlichen Einsatzzentrale beim Kontakt mit den Entführern. Hilft
       Frankreich bei der Befreiung der verschleppten Ärzte oder sind der
       Präsidentin die Hände gebunden? Worum geht es bei der Erpressung und welche
       Rolle spielt ihr Stiefsohn, der seinen Vater, einen französischen
       Medienmogul, bis aufs Blut hasst?
       
       Die französische Präsidentin wiederum steht kurz vor der Wiederwahl und hat
       sich bereits Parolen der Rechten zu eigen gemacht, in der Hoffnung, so
       deren Wahlsieg zu verhindern. Die demokratischen Politiker sind in dieser
       Serie Getriebene, die nur noch reflexhaft auf den Druck von Terroristen und
       rechten Ideologen reagieren. Bis sich die beiden Frauen zusammentun und
       beschließen, sich gemeinsam zu wehren, egal ob es ihrer aktuellen
       politischen Agenda nützt.
       
       Rund um den Wahlsieg Donald Trumps gab es eine ganze Reihe Serien, die den
       Kampf gegen Faschismus und Rassismus thematisierten, wie „Watchmen“,
       „Hunters“, „The Man in the High Castle“, „Penny Dreadful – City of Angels“
       bis hin zur zweiten Staffel des Star-Trek-Spin-offs „Picard“, in der eine
       Crew durch die Zeit reist, um Faschisten zu besiegen. Während sich in
       diesen Serien widerständige und unangepasste Figuren zum Kampf
       zusammenschließen, sind es hier gestandene demokratische Politiker, die des
       Machterhalts wegen mit rechten Positionen kokettieren, dann aber den
       Parlamentarismus verteidigen und Verschwörungen aufdecken.
       
       Der Titel „Hostage“ hat nicht nur mit der Entführung des Mannes der
       Premierministerin zu tun, sondern weist auch auf die Gefahr für die
       Demokratie hin, wenn rechte Ideologen den Ton angeben und
       Sicherheitsbehörden sowie Militär plötzlich eine ganz eigene Dynamik
       entwickeln. Welche Rolle Veteranen für die weltweite [1][rechtsextreme
       Bewegung] spielen, darauf wies unlängst die Arte-Doku „World White Hate“
       hin. „Hostage“ lotet fiktional aus, wie so etwas aussehen könnte. Auch
       wenn das mitunter etwas bemüht wirkt, ist die Serie absolut sehenswert.
       
       27 Aug 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Rechtsextreme-Mode/!6105320
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Florian Schmid
       
       ## TAGS
       
   DIR Serien
   DIR Rezension
   DIR Demokratie
   DIR Serien-Guide
   DIR Hawaii
   DIR Serien-Guide
   DIR Paramount+
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Apple-TV+-Serie „Remnick“: Das vermeintliche Ende der Welt
       
       In der AppleTV+-Serie „Remnick“ geht es in den Weiten Alaskas um entflohene
       Sträflinge und die Frage, wie streng Regeln befolgt werden müssen.
       
   DIR Kriegsdrama mit Jason Momoa: Action ohne Tiefgang
       
       „Chief of War“ erzählt von der hawaiianischen Geschichte und vom Beginn der
       Kolonisierung. Doch an erfolgreiche Kriegsserien kommt es nicht ran
       
   DIR Emmy-Gewinner „Shōgun“: Japan, ganz unromantisiert
       
       Bei den Emmy's gewann „Shōgun“ 18-mal, darunter Beste Drama-Serie und beide
       Drama-Hauptdarstellerpreise. Lesen Sie hier die Rezension.
       
   DIR Paramount-Serie „Slip“: Per Orgasmen ins Paralleluniversum
       
       Nach dem Sex nicht im eigenen Bett aufzuwachen, okay. Aber in einem ganz
       anderen Leben? Mit schrägem Humor erkundet „Slip“ alternative Realität.