# taz.de -- Forscher über Galizien: „Den Blick gen Osten richten“
> Marcin Wiatr über die wieder hoch aktuelle Bedeutung des Mythos Galizien
> – besonders für die Ukraine und ihren SelbstverteidigungsKampf.
IMG Bild: Zum zweiten Mal gefährdet: Lviv, das einst galizische Lemberg
taz: Herr Wiatr, ist Galizien ein Mythos oder eine Realität?
Marcin Wiatr: Das mitteleuropäische Galizien – nicht zu verwechseln mit dem
spanischen Galicien – ist beides. Von [1][Auschwitz] über Krakau bis
[2][Lemberg/Lviv,] also von Ostpolen bis in die Westukraine reichend, war
Galizien von 1772 bis 1918 eine multiethnische Region, die als Brennglas
der europäischen Idee gelten kann. Polen, Litauer, Deutsche, Juden,
Ruthenen beziehungsweise Ukrainer und Russischsprachige lebten dort während
der Habsburger-Monarchie weitgehend harmonisch.
taz: Aber Galizien wurde nach dem Ersten Weltkrieg zwischen Polen und der
Sowjetunion aufgeteilt. Wo liegt da das Vorbildhafte?
Wiatr: Darin, dass es zuvor 150 Jahre lang eine – im Zuge der Teilungen
Polen–Litauens zwar von Österreich annektierte – Verwaltungseinheit war, wo
es aber freier zuging als im von Russland besetzten Teil Polen-Litauens.
Die bis dahin marginalisierten Ukrainer etwa konnten sich nun gegenüber dem
polnischen Adel behaupten und sogar einflussreiche Posten erlangen.
taz: Trägt diese Erfahrung bis heute?
Wiatr: Ja. Jener Widerstandsgeist gegen Fremdherrschaft stärkt die Ukrainer
auch im aktuellen Kampf gegen die [3][russische Invasion]. Die Literatur
spielt dabei eine wichtige Rolle: AutorInnen wie [4][Jurij und Sofia
Andruchowytsch] beziehen sich bewusst auf Galizien und werden sogar [5][im
Bunker gelesen], wie ich hörte.
taz: Der Mythos Galizien war und ist also ein Politikum?
Wiatr: Ja – wobei er für Unabhängigkeitsbestrebungen stand, aber auch für
die Anbindung an Westeuropa. In Polen begann man ihn in den 1960ern zu
pflegen, als kosmopolitischen Gegenentwurf zum Menschenbild des
aufgezwungenen [6][Kommunismus]. In Krakau gibt es ein Galizisches Museum
und galizische Gerichte in den Kneipen. In der Ukraine wiederum besinnt man
sich im Zuge der Unabhängigkeitsbewegung seit den 1990ern auf Galizien. Es
wurde Teil einer Identität stiftenden Erzählung.
taz: Und das Scheitern Galiziens blendet man aus?
Wiatr: Nein, denn auch das spiegelt die reichhaltige, auf Polnisch,
Jiddisch, Deutsch, Ukrainisch und Russisch verfasste Literatur Galiziens.
Neben dem Gelungenen – etwa der Aufnahme Abertausender jüdischer
Flüchtlinge nach Pogromen in Russland 1882 – beschrieben AutorInnen wie
Joseph Roth, [7][Karl Emil Franzos], Józef Wittlin, Bruno Schulz und Mascha
Kaléko die lange vor dem Ersten Weltkrieg sichtbaren Zerfallserscheinungen.
Sie schrieben über das Versagen einer Gesellschaft, die nicht mehr über
alle Unterschiede hinweg zusammenstand. Und hierin besteht die historische
Lektion der galizischen Literatur: zu vermeiden, dass die heutigen
europäischen Demokratien wieder scheitern – an Kurzsichtigkeit, Sorglosig-
und Bequemlichkeit angesichts äußerer Bedrohung.
taz: Was wäre zu tun?
Wiatr: Einander als Europäer nicht aus den Augen zu verlieren und auch im
Schulunterricht den Blick nicht nur gen Westen zu wenden, sondern die
[8][historischen Erfahrungen] der Länder Ostmitteleuropas ernst zu nehmen.
taz: Ihr „Literarischer Reiseführer Galizien“ beginnt mit Passagen aus dem
Kriegstagebuch des ukrainischen Journalisten Juri Durkot. Verschwindet
Galizien gerade erneut?
Wiatr: In der Tat wäre ohne die Literatur wenig von Galizien überliefert.
Und genau deshalb wird es als Phänomen überdauern. Real besteht die
Möglichkeit durchaus. Noch kann man es aber bereisen. Wir haben das Buch in
Lemberg/Lviv und in Drohobytsch vorgestellt. Es kamen Menschen jeden
Alters. Für sie war unsere Lesung ein wichtiges Zeichen dafür, dass wir
ihren Kampf nicht vergessen. Aber das reicht nicht. Europa braucht eine
neue [9][Sicherheitsarchitektur], die ohne die Ukraine nicht mehr denkbar
ist. Das erfordert ein Ende der Bequemlichkeit und die Bereitschaft, etwas
preiszugeben, um etwas Wertvolles zu retten, das für die demokratische
Verfasstheit unserer Gesellschaft unabdingbar ist: ein weltoffenes Europa
des friedlichen Miteinanders.
30 Aug 2025
## LINKS
DIR [1] /Holocaust-Ueberlebender-ueber-sein-Leben/!6103396
DIR [2] /Neues-Kulturzentrum-in-Ukraine/!6053399
DIR [3] /Krieg-in-der-Ukraine/!6109793
DIR [4] /Buchmesse-in-Kyjiw/!6089863
DIR [5] /Literatur-gegen-den-Krieg/!6068386
DIR [6] /Vor-30-Jahren-Kriegsrecht-in-Polen/!5105525
DIR [7] /Zu-Unrecht-vergessen-Karl-Emil-Franzos-Roman-Der-Pojaz-Eine-Geschichte-aus-dem-Osten/!778184&s=Karl+Emil+Franzos/
DIR [8] /Unendliche-Geschichte/!6070214
DIR [9] /Ukrainepolitik-in-Deutschland/!6106105
## AUTOREN
DIR Petra Schellen
## TAGS
DIR Galizien
DIR Lemberg
DIR Krakau
DIR GNS
DIR Reden wir darüber
DIR wochentaz
DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse
DIR Ausstellung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Buchmesse in Kyjiw: Verlangen nach Lesen im Krieg
Ein Land, das sich nicht besiegen lässt, eine Literatur, die widerständig
ist: In Kyjiw fand die derzeit größte Buchmesse der Ukraine statt.
DIR Themen der Buchmesse: Die starre Freund-Feind-Logik
Ukraine, Nahost und die Regierung in Italien: Auf der Frankfurter Buchmesse
werden die aktuellen politischen Konflikte diskutiert.
DIR Kunst im.Exil: Lauter Leerstellen
In Berlin nimmt eine Ausstellung die ukrainische Literaturgeschichte in den
Blick. „Antitext“ entstand in Kooperation mit dem Literaturmuseum Charkiw.