# taz.de -- Rekordhitze in Südeuropa: Griechenland kämpft gegen Extremwetter und Feuer
> Waldbrände und Rekordhitze haben viele Länder Südeuropas fest im Griff.
> Ein Ende der Hitzewelle ist nicht in Sicht. Was tut die griechische
> Regierung?
Berlin taz | Die Menschen [1][in Südeuropa] leider unter Rekordhitzewerten
von teilweise über 40 Grad – und das schon seit Wochen. Nahezu täglich gibt
es Nachrichten zu neuen Waldbränden, die kaum oder nur sehr schwer unter
Kontrolle zu bekommen sind. Auch in der Nähe von historischen Stätten
brennt es, Wohnhäuser werden evakuiert, Campingplätze müssen geräumt
werden. Wann und ob die Menschen wieder zurückkehren können, ist an vielen
Orten unklar.
Griechenland ist neben anderen Ländern wie Spanien, Portugal, Italien oder
der Türkei mit am stärksten betroffen. Welche Schutzmaßnahmen hat die
griechische Regierung ausgegeben? Wie sieht der Athener Hitzeplan aus?
Welche Ursachen gibt es für die Brände und wie werden die Feuer bekämpft?
Durch die starken Winde und die enorme Dürre ist es für die Feuerwehr enorm
schwierig, die Brände zu löschen. Oft werden die Feuer durch menschliche
Unachtsamkeit entfacht, aber auch Brandstiftung kommt immer wieder vor.
Und hat sich das Bewusstsein für die Klimakrise in Griechenland gewandelt?
Schließlich steigen die Temperaturen seit Jahren an. Immerhin will
Griechenland Anreize für die Bevölkerung schaffen, auf E-Autos umzusteigen
und zahlt für die Anschaffung eines solchen Wagens Prämien.
Tourismus und Landwirtschaft zählen zu den wichtigsten Wirtschaftsbranchen
in Griechenland. Noch boomt der Tourismus. Aber Hotelbetreiber:innen
und Gäste müssen sich auf die neue Situation einstellen, um
Tourist:innen auch weiterhin in eines der beliebtesten Urlaubsländer
Europas zu locken.
Darüber spricht [2][Tanja Tricarico], Leitung des Politik-Teams der
wochentaz, mit taz-Griechenland-Korrespondent [3][Ferry Batzoglou]. Diese
Folge wurde aufgezeichnet am 12. August um 12 Uhr mitteleuropäischer Zeit.
„Fernverbindung“ – Der neue Auslands-Podcast der taz erscheint jede Woche
auf taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
14 Aug 2025
## LINKS
DIR [1] /Waldbraende-2025/!6099735
DIR [2] /Tanja-Tricarico/!a41477/
DIR [3] /Ferry-Batzoglou/!a32043/
## AUTOREN
DIR Ferry Batzoglou
DIR Tanja Tricarico
## TAGS
DIR Podcast „Fernverbindung“
DIR Griechenland
DIR Feuer
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Hitze
DIR Social-Auswahl
DIR Podcast „Fernverbindung“
DIR Podcast „Fernverbindung“
DIR Ozean
DIR Podcast „Fernverbindung“
DIR wochentaz
DIR Podcast „klima update°“
DIR Podcast „Fernverbindung“
DIR Podcast „klima update°“
DIR Podcast „Fernverbindung“
DIR Podcast „Fernverbindung“
DIR Griechenland
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Pressefreiheit Russland: Wie berichtet man im Schatten des Kremls?
Taz-Korrespondentin Inna Hartwich spricht über ihren Abschied aus Russland.
Wie hat der Krieg in der Ukraine ihre journalistische Arbeit verändert?
DIR Pressefreiheit in Gaza: Die Suche nach der Wahrheit im Krieg
Seit Beginn des Gaza-Kriegs sind mehr als 200 Medienschaffende getötet
worden. Wer bleibt, um zu berichten?
DIR Umweltschutz in Griechenland: Schwimmen in Müll und braunem Schlamm
In Griechenland hält die Infrastruktur beliebter Inseln dem
Touristenansturm nicht stand. In vielen Orten fließt das Abwasser
ungereinigt ins Meer.
DIR US-Militär im Inland: Trump bewaffnet die Nationalgarde in Washington
Gewalt, Drogen, Obdachlosigkeit: Der US-Präsindent malt ein Bild des
Notstandes in amerikanischen Großstädten. Doch was steckt eigentlich
dahinter?
DIR Feuer in Spanien: Urlaubsland ist abgebrannt
Ascheregen, gelber Himmel – Spanien wird von Waldbränden in bisher nicht
gekanntem Ausmaß heimgesucht. Die Feuerwehren sind völlig überfordert.
DIR Wo Zugfahren billiger ist als Fliegen: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
Auf den meisten europäischen Strecken ist Fliegen billiger als Zugfahren.
In Spanien brennt es extrem. In China könnte der Emissions-Peak anstehen.
DIR Wahlen in Bolivien: Was kommt nach den Linken?
Die Linke hat in Bolivien verloren – auch wegen der Wirtschaftskrise. Der
Konservative Rodrigo Paz hat gute Chancen auf das Präsidentenamt. Was hat
er vor?
DIR Ministerin will Ende der Solarförderung: Die drei wichtigsten Klimanews der Woche
Ministerin Reiche will private Solaranlagen nicht mehr fördern.
Übernachtungen bei der Klimakonferenz sind zu teuer. Tropenvögel leiden
unter dem Klimawandel.
DIR Streit zwischen USA und Indien: Was Trumps Zölle gegen Indien bedeuten
US-Präsident Donald Trump verkündet Zusatzzölle gegen Indien. Dabei pflegte
er zuvor gute Kontakte zu Premier Modi. Wie endet das Zollchaos?
DIR Thailand-Kambodscha-Konflikt: Glücksspiel, Betrug und Männerfreundschaften
Nach eskalierenden Grenzkämpfen zwischen den beiden südostasiatischen
Ländern scheint die Waffenruhe vorerst zu halten. Doch worum ging es
eigentlich?
DIR Waldbrände in Griechenland: Feuerhölle Hellas
Wegen Gluthitze, extremer Dürre und starker Winde brennen vielerorts die
griechischen Wälder. Die Feuerwehr ist im Dauereinsatz, nun soll die EU
helfen.