URI: 
       # taz.de -- 97-Jährige über Arbeit mit Obdachlosen: „Mir ist der Respekt wichtig“
       
       > Annemarie Streit kümmert sich in Hannover seit über 40 Jahren
       > ehrenamtlich um Obdachlose. Die 97-Jährige denkt gar nicht daran, damit
       > aufzuhören.
       
   IMG Bild: Annemarie Streit strickt gern und viel und verschenkt die Stulpen an obdachlose Menschen in Hannover
       
       taz: Frau Streit, wann hatten Sie zum ersten Mal Kontakt zu obdachlosen
       Menschen? 
       
       Annemarie Streit: Ich bin eigentlich jeden Tag in der Innenstadt gewesen,
       und in Hannover sitzt oder steht ja überall jemand. Da kommt man schnell in
       Berührung.
       
       taz: Ich wäre unsicher, ob das für alle gilt, die Obdachlosen begegnen. 
       
       Streit: Ich spreche sie ja an. Aber ich würde niemanden ausfragen, was er
       vorher im Leben gemacht hat. Mir ist der Respekt wichtig. Ich habe die
       Leute immer gesiezt und nur geduzt, wenn sie das von sich aus wollten. Es
       gibt natürlich auch welche, die nicht angesprochen werden wollen, und das
       muss man respektieren.
       
       taz: Ist dieses Interesse etwas, was Ihnen Ihre Eltern mitgegeben haben? 
       
       Streit: Mein Vater war ein sehr bekannter Mann, wir hatten einen
       riesengroßen Bekanntenkreis. Er war in der Zementindustrie tätig und der
       Betonpapst in Deutschland. Da gab es dann auch viele, mit denen man nicht
       gern zu tun hatte, die arrogant waren und Obdachlose als Kriminelle
       einstuften. Damit kann ich überhaupt nichts anfangen.
       
       taz: Ich hänge noch an dem, was Sie gesagt haben, dass man natürlich in ein
       Gespräch mit den Obdachlosen käme. Wie war das bei Ihnen, in was für ein
       Gespräch sind Sie da gekommen? 
       
       Streit: Es hat damit angefangen, dass ich von Weihnachten noch einen
       Stollen hatte. Und da ich zur Kriegsgeneration gehöre, werfe ich absolut
       nichts weg. Also habe ich den Stollen mit in die Stadt genommen, und da saß
       jemand vor dem Kaufhaus und strickte, um sich ein bisschen Geld zu
       verdienen. Ich habe ihn gefragt, ob er Stollen mag, und dann sind wir ins
       Gespräch gekommen.
       
       taz: Wie ging es von da aus weiter? 
       
       Streit: Ich habe ihn gefragt, was er gebrauchen kann. Er bekam von meinem
       Bruder eine Lederjacke, und so ging es weiter. Mein Bruder soll nicht
       unerwähnt dabei bleiben, er hat sich bis zu seinem Tod um Obdachlose
       gekümmert. Er war Frühaufsteher und schon immer vor mir in der Stadt. Da
       war es oft so, dass mir Obdachlose sagten: Dein Bruder ist schon da
       gewesen, du sollst um 11 Uhr da und da sein. Das war die
       Nachrichtenübertragung. Jedenfalls habe ich immer, wenn ich in der Stadt
       war, T-Shirts, Strümpfe, Tempotaschentücher, Sicherheitsnadeln,
       Verbandszeug und Essensmarken verteilt.
       
       taz: Warum berührt Sie gerade das Leben der Obdachlosen? 
       
       Streit: Ich gehöre zur Kriegsgeneration. Meine Mutter ist mit uns Kindern
       vier Mal aus Hannover raus geflüchtet. Und fragen Sie nicht, wie wir
       untergebracht waren. Wir waren neun Jahre ohne Vater, der war dann noch
       viereinhalb Jahre in russischer Kriegsgefangenschaft, und der Hauptsitz der
       Zementindustrie war in Berlin, daher kam aber kein Geld. Da habe ich für
       ein Handarbeitsgeschäft gestrickt.
       
       taz: Waren Sie beruflich auch im sozialen Bereich tätig? 
       
       Streit: Nein. Eigentlich hatte ich Medizin studieren wollen. Aber als wir
       dann nach dem Krieg wieder in unser Haus in Hannover wollten, mussten wir
       nachweisen, dass jemand von uns berufstätig war. Mein Vater war in
       Kriegsgefangenschaft, ich war 17, mein Bruder 16 und meine kleine Schwester
       gerade in die Schule gekommen. Also wurde ich Schwesternschülerin. Da habe
       ich ein bisschen Geld verdient, und meine Mutter war glücklich, dass ich
       dort was zu essen kriegte.
       
       taz: Aber Sie sind nicht dabei geblieben. 
       
       Streit: Ich war auf einer Männerstation dritter Klasse. Das gab es damals
       noch. Also ein Dutzend Männer, und wie frivol die waren, konnte ich nicht
       lange aushalten. Dann habe ich eine Ausbildung als zahnärztliche Helferin
       gemacht und schließlich bin ich zum Gerling-Konzern gekommen. Das war
       damals die größte private Versicherung, und wir waren eine sehr große
       Geschäftsstelle. Da war ich dann 36 Jahre, und es herrschte ein sehr guter
       Ton. Aber das Leben ist ganz anders verlaufen, als das mal geplant war.
       
       taz: War es mit Familie geplant? 
       
       Streit: Das muss man sachlich sehen. Im Krieg sind sehr viele Männer gerade
       der jungen Generation gestorben. Wir haben den Sachen nicht nachgetrauert,
       wir haben es so hingenommen, wie es eben ist. Und jedes Ding hat zwei
       Seiten. Ich glaube, dass mein Leben interessanter ist als das von vielen
       Ehepaaren. Ich habe einen riesigen Bekanntenkreis, ich war im Turnverein,
       ich habe Tennis gespielt, ich gehe in die Oper, ich habe Sinatra im Konzert
       gehört. Wenn er im Radio kommt, kann ich es auf Konzertlautstärke drehen,
       weil ich alleine lebe. Und ich bin überall hin gereist: nach Brasilien,
       Peru, Ecuador, Südafrika, Japan, China, auf die Krim, ganz viel nach Paris
       und ganz viel nach Italien. Ich habe Italienisch gelernt, weil ich mehr
       sagen können wollte als nur „Bitte Spaghetti“.
       
       taz: Waren Sie ein Familienmensch? 
       
       Streit: Wir hatten eine sehr glückliche Kindheit, ich kann mich an keinen
       Streit meiner Eltern erinnern. Und wir haben immer zusammengehalten. Als
       mein Bruder krank wurde und wenig Geld hatte, habe ich dafür gesorgt, dass
       er genauso an die Riviera reisen konnte wie ich. Dafür haben wir natürlich
       auch ganz furchtbare Zeiten erlebt. Meine kleine Schwester hat mit 21 die
       Krebsdiagnose bekommen, es war Lymphdrüsentumor. Da wusste man von Anfang
       an, dass er tödlich ist. Nachdem auch meine Eltern verstorben waren, bekam
       mein Bruder Krebs.
       
       taz: Sind Sie jetzt Einzelkämpferin? 
       
       Streit: Ich komme mit Menschen wunderbar zurecht. Aber in der Familie ist
       man eingebunden, da hat man sich an andere Zeiten und an Ordnung zu halten.
       Dann kommt die Schulzeit, die Ausbildung, da ist es genauso. Ich habe es
       richtig genossen, dass ich, seitdem ich in Rente bin, morgens aufwache und
       ganz spontan entscheiden kann, was ich mache. Ich will völlig unabhängig
       sein.
       
       taz: Sind Sie manchen der obdachlosen Menschen besonders nahe gekommen? 
       
       Streit: Ich war dreimal Trauzeugin bei Verkäufern der Straßenzeitung
       gewesen. Und dann ist noch ein Jüngerer, der kam aus Westfalen und wurde
       immer von den anderen ein bisschen veräppelt. Wir telefonieren von Zeit zu
       Zeit, und wir gratulieren uns zum Geburtstag. Er hat keine Angehörigen in
       Hannover, aber er hat inzwischen eine Wohnung. Vor drei Jahren rief er mich
       an und war im Krankenhaus. Er sagte: „Du bist die einzige Person, mit der
       ich reden kann.“
       
       taz: Das heißt, Ihr Leben wird reicher durch diese Kontakte. 
       
       Streit: Man erfährt wirklich ganz andere Sachen vom Leben. Ich kannte einen
       Mann, der sich unterm Stadtwald eine Höhle gebaut hat. Die hat er mit
       Teppich ausgelegt und wohnte darin. Ein Straßenzeitungsverkäufer wollte
       gern mal in die Oper und Puccini hören. Ich habe ihn eingekleidet, Karten
       gekauft, bin vorher mit ihm zum Essen gegangen. Und dann waren wir in der
       Oper.
       
       taz: Sind Sie noch in Kontakt? 
       
       Streit: Er ist drogenabhängig geworden. Inzwischen lebt er nicht mehr. Das
       ist bei einigen so. In Hamburg war ich manchmal im Musical auf der
       Reeperbahn. Dort sitzen immer eine Menge junger Leute rum, und da habe ich
       nach einem jungen Mann gefragt, den ich gut kannte und der nach Hamburg
       gegangen war. Der war bereits drogenabhängig, aber ein ganz reizender
       Junge. Als ich fragte, ob sie ihn kennen, sagten sie: ja und nein. Er hatte
       sich gerade das Leben genommen … Bei den Drogen wusste mein Bruder viel
       besser Bescheid. Ich bin da nicht vertraut, ich hatte eher Kontakt mit
       denen, die etwas trinken. Ich persönlich habe absolut Verständnis dafür, es
       muss ja nicht im Übermaß sein. Wenn das die einzige Freude und Erwärmung am
       Tag ist, dann soll man ihnen das doch gönnen.
       
       taz: Haben Sie das anders erlebt? 
       
       Streit: Ich war einmal bei einer Trauung von Obdachlosen, und die Braut
       wollte gerne einen Hut haben. Also habe ihr einen Hut gebracht und dann
       gemerkt, dass jemand hinter mir stand. Als ich mich umdrehte, stand da ein
       eleganter Herr um die fünfzig und sagt: „Mit diesen Leuten reden Sie?“ Da
       habe ich zu ihm gesagt: „Wie kommen Sie eigentlich zu der Annahme, dass ich
       jetzt mit Ihnen rede?“ – „Ja, die trinken doch Alkohol.“ – Ich sage: „Ich
       nehme an, dass Sie auch Alkohol trinken, aber wahrscheinlich von anderer
       Qualität.“
       
       taz: Gibt es Grenzen für Sie im Kontakt, die Sie nicht überschreiten
       wollen? 
       
       Streit: Es kam vor, dass Obdachlose bei uns zu Hause mal einen Kaffee
       getrunken haben, aber da war immer mein Bruder dabei. Es übernachtet hier
       niemand, ich bin ja allein im Haus, seitdem mein Bruder gestorben ist.
       
       taz: Aber Ihre Arbeit für die Obdachlosen haben Sie fortgesetzt? 
       
       Streit: Ich bin dann erst einmal mit der Taxe zum Mecki-Laden gefahren. Das
       ist [1][eine Anlaufstelle für Obdachlose], zu der ich schon seit 40 Jahren
       gehe. Mein Bruder und ich waren alle drei Wochen dort, um das Frühstück ein
       bisschen aufzustocken: 80 gekochte Eier, Obst, Tomaten und Süßigkeiten,
       damit es ein bisschen Abwechslung gibt. Später habe ich das mit einem
       jüngeren Paar gemacht, aber wir haben uns gestritten. Der Mann tat nämlich
       so, als ob ich jetzt nur noch die Oma bin, die auch mitkommen darf. Im
       Augenblick stricke ich vor allem.
       
       taz: Was stricken Sie? 
       
       Streit: Früher habe ich Strümpfe gestrickt, aber dazu fehlt mir inzwischen
       die Fingerfertigkeit. Ich stricke jetzt Stulpen mit den Vereinsfarben von
       Hannover 96. Es gab schon mal Strümpfe damit, da war was los, es ist ja
       immerhin unser hannoverscher Verein. Ich will ja, dass die Leute sich auch
       ein bisschen freuen.
       
       taz: Das eine ist ja die praktische Hilfe, das andere die zu einer
       strukturellen Veränderung, etwa was Arbeits- oder Wohnmöglichkeiten angeht.
       Ist das ein Feld, das Sie auch interessiert? 
       
       Streit: Da kann ich nicht weiterhelfen. Ich kann höchstens Ratschläge
       geben. Aber mein Bruder und ich sind immer bei ihnen im Krankenhaus
       gewesen, bei den Beerdigungen sowieso. Als eine Frau sich keinen Grabstein
       leisten konnte, hat mein Bruder ein Holzkreuz gemacht. Und dann haben wir
       sie auch bei Gericht vertreten.
       
       taz: Obwohl Sie keine Juristen waren? 
       
       Streit: Dafür haben wir im Kopf vielleicht ein bisschen mehr. Im Sozialamt
       zum Beispiel bekamen sie einen monatlichen Scheck, und es war oft so, dass
       der Scheck nicht zeitgerecht zur Verfügung stand. Dann hat mein Bruder beim
       Amt angerufen, und die brauchten nur den Namen Streit zu hören, dann lag
       das Ding auf dem Schreibtisch. Ich denke dann: Dort sitzt ein Heini, der
       vielleicht zu Hause eine rabiate Frau hat und sich umso mehr in seinem Amt
       aufspielt. Solche Typen kann ich nun gar nicht ab.
       
       taz: Wie gehen Sie mit den Grenzen Ihrer Hilfe um – dass es Menschen gibt,
       die Sie trotzdem verlieren? 
       
       Streit: Man kann leider vielen nicht helfen, manche wollen auch nicht.
       Viele, die ich lange kannte, sind gestorben. Einer von ihnen, Gertchen, der
       sehr nett war – er hat aber wohl auch mal einen um die Ecke gebracht –, hat
       mich ein paar Mal gefragt: „Warum kümmerst du dich eigentlich so viel um
       uns Straßenköter?“ Da habe ich gesagt: „Ich habe einfach das Bedürfnis.“
       
       taz: Wird es Ihnen mühsam? 
       
       Streit: Ich habe reichlich Zeit. Und wenn mich jemand fragt, wie es mir
       geht, sage ich immer: „Mir geht es gut.“ Erst mal interessiert das die
       anderen eigentlich gar nicht. Und dass ich so schlecht laufen kann und dass
       ich mit den Zähnen Probleme habe und dass ich schlechter sehen kann, ist ja
       alles altersbedingt. Wenn ich das bedenke, dann geht es mir gut. Was soll
       ich da groß Theater machen?
       
       19 Aug 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.diakonisches-werk-hannover.de/hilfe-finden/kontaktladen-mecki/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friederike Gräff
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR wochentaz
   DIR Lesestück Interview
   DIR Obdachlosigkeit
   DIR Ehrenamtliche Arbeit
   DIR Social-Auswahl
   DIR Reden wir darüber
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Die Linke
   DIR Bayern
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Landwirtschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ein Gespräch über Geschlechterrollen: „Ich hätte gern Ballett getanzt“
       
       Männlichkeitsbilder, Gewalt und Feminismus sind die Themen von Fikri Anıl
       Altıntaş. In der Schule spricht der politische Bildner und Schriftsteller
       darüber.
       
   DIR Klimaaktivistin über langen Atem: „In diesem Sinn bin ich wohl eine Staatsfeindin“
       
       Hanna Poddig ist schon seit 20 Jahren Vollzeit als Aktivistin unterwegs.
       Sie kennt sich so inzwischen mit Knästen und auch Talkshows aus.
       
   DIR Aus gesundheitlichen Gründen: „Arzt der Armen“ gibt Bundestagsmandat ab
       
       Linken-Politiker Gerhard Trabert setzte sich für Obdachlose ein und
       kandidierte als Bundespräsident. Nach Schlaganfällen gibt er sein Amt ab.
       
   DIR Bayerischer Satiriker Polt über Trachten: „Das ist nicht konservativ für mich“
       
       Das Tragen von Tracht soll man ernst nehmen, sagt der Autor, Kabarettist
       und Bayern-Erklärer Gerhard Polt. Aber nicht zu ernst. So wie alles andere.
       
   DIR Jüdischer Musiker über Synagogen: „Die Frage ist nicht, wo bin ich, sondern wer bin ich?“
       
       Es kostete Alex Jacobowitz Überwindung, nach Deutschland zu kommen. Jetzt
       hat der jüdische Musiker ein Buch über die Synagogenkultur hier vorgelegt.
       
   DIR Erwachsen werden auf dem Land: „Ich konnte barfuß drehen“
       
       In Justine Bauerns Film „Milch ins Feuer“ wollen junge Frauen auf dem Land
       bleiben. Die Regisseurin ist selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen.