URI: 
       # taz.de -- Nachrichten im Ukraine-Krieg: Putin und Trump loben sich gegenseitig
       
       > Donald Trump und Wladimir Putin traten nach ihrem Treffen gemeinsam vor
       > die Presse. Beide Männer nutzten ihre Reden für gegenseitige
       > Schmeicheleien.
       
   IMG Bild: Sie betreten gemeinsam die große Bühne, um sich gegenseitig zu schmeicheln
       
       US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin kommen
       heute in Anchorage, Alaska, zu ihrem ersten bilateralen Gipfel seit sieben
       Jahren zusammen. Hauptthema sind Möglichkeiten für eine Waffenruhe in der
       Ukraine.
       
       ## Das Wichtigste vor dem Treffen:
       
       Gipfelbeginn: 11:00 Uhr Ortszeit (21:00 Uhr MESZ) auf US-Militärstützpunkt
       in Alaska
       
       Lawrow: Russland bringt „klare und verständliche Position“ mit
       
       Donald Trump und Wladimir Putin begrüßen sich mit Handschlag in Alaska
       
       ## Putin spricht von „Übereinkunft“ mit Trump zur Ukraine
       
       1.18 Uhr: Russlands Präsident Wladimir Putin hat nach eigenen Angaben bei
       seinem direkten Gespräch mit US-Präsident Donald Trump eine „Übereinkunft“
       zur Zukunft der Ukraine erzielt. Europa sollte „die aufkeimenden
       Fortschritte nicht torpedieren“, warnte Putin am Freitag nach seinem
       Gipfeltreffen mit Trump, an dem auch die Außenminister sowie Berater beider
       Länder teilnahmen.
       
       Mit einem US-Präsidenten Donald Trump im Weißen Haus wäre der Ukraine-Krieg
       nach den Worten von Kremlchef Wladimir Putin nicht ausgebrochen. Das
       betonte Putin bei einer Pressekonferenz nach einem mehrstündigen Treffen
       mit Trump in Anchorage in Alaska und hob seinen guten Kontakt zum
       US-Präsidenten hervor. Der russische Präsident erklärte, dass Moskau
       „ehrlich interessiert“ an einem Ende der Krise sei.
       
       Trump erklärte, er habe zwar noch nicht mit dem ukrainischen Staatschef
       Wolodymyr Selenskyj gesprochen, werde dies aber bald tun. Auch mit
       europäischen Staats- und Regierungschefs werde er zeitnah sprechen. Trump
       ergänzte, er „habe großartige Fortschritte“ bei der Unterredung mit Putin
       erzielt. Dann beendeten Trump und Putin ihren Presseauftritt, ohne Fragen
       zu beantworten oder Einzelheiten zu ihrem Gipfeltreffen zu nennen. (dpa)
       
       ## Putin lobt Gespräch mit Trump als konstruktiv
       
       01.04 Uhr: Der russische Präsident Wladimir Putin hat nach dem Treffen mit
       seinem US-Kollegen Donald Trump in Alaska ein positives Fazit des Gipfels
       gezogen. Die Gespräche seien konstruktiv und inhaltsreich verlaufen, sagte
       Putin in Anchorage bei einer Pressekonferenz, bei der er zuerst das Wort
       erhielt. „Wir haben mit Herrn Trump gute direkte Kontakte aufgebaut“, sagte
       Putin. Die Verhandlungen dauerten demnach 2 Stunden und 45 Minuten. (dpa)
       
       ## Gipfel gestartet, Trump und Putin in einem Auto
       
       22:08 Uhr: Der weltweit mit Hoffnung und Sorge verfolgte
       amerikanisch-russische Gipfel von Präsident Donald Trump und Kremlchef
       Wladimir Putin über die Zukunft der Ukraine hat in Alaska begonnen. Trump
       und Putin begrüßten sich auf einem roten Teppich nach ihrer Landung auf
       einem Militärflugplatz in Anchorage lächelnd und mit einem langen
       Handschlag.
       
       Nach einem Foto auf einer kleinen Bühne stiegen beide überraschend in
       Trumps Auto und fuhren gemeinsam zum Tagungsort. Dort saßen sie zunächst
       bei einem Empfang vor Pressevertretern mit ihren Delegationen zusammen.
       Gerufene Fragen der Reporter zu einer möglichen Waffenruhe beantworteten
       sie nicht. Die Staatschefs saßen vor einer blauen Wand mit der Aufschrift
       „Pursuing Peace“ („Frieden anstreben“).
       
       Ein zunächst geplantes Einzelgespräch von Trump und Putin wurde derweil
       kurz vor dem Treffen durch Verhandlungen zu sechst ersetzt: Das Weiße Haus
       teilte mit, Außenminister Marco Rubio und der Sondergesandter Steve Witkoff
       würden dafür an Trumps Seite sitzend an den Verhandlungen teilnehmen. Die
       größere Runde könnte das Ziel haben, dass Trump anders als in einem
       Einzelgespräch mit Putin von nicht haltbaren Zusagen absieht und sich von
       ihm nicht vereinnahmen lässt.
       
       Der US-Präsident hatte vor dem Zusammentreffen betont, keine Vereinbarungen
       über die Ukraine ohne Einbezug Kiews zu schließen und drang erneut auf eine
       sofortige Waffenruhe. Er wolle Putin an den Verhandlungstisch bringen, um
       den Krieg zu beenden, so Trump. Beide Männer hätten großen Respekt
       voreinander, betonte der US-Präsident. (dpa)
       
       ## Trump: Reise schnell ab, wenn Treffen mit Putin nicht gut läuft
       
       20.37 Uhr: US-Präsident Donald Trump erwartet, dass sein Treffen mit
       Kremlchef Wladimir Putin in Alaska „sehr gut“ verlaufen wird. Sollte dies
       jedoch nicht der Fall sein, „werde ich sehr schnell wieder nach Hause
       reisen“, erklärte Trump vor seiner Ankunft in der Gipfelstadt Anchorage an
       Bord der Air Force One im Gespräch des Journalisten Bret Baier vom
       konservativen Nachrichtensender Fox News. „Dann gehe ich weg, ja“, fügte er
       hinzu.
       
       Trump postete zudem einen Videoclip mit weiteren Interviewaussagen an Bord
       der Air Force One. Auf die Frage, was den Gipfel aus seiner Sicht zum
       Erfolg machen würde, antwortete er: „Ich will schnell eine Waffenruhe
       sehen. Ich weiß nicht, ob es heute klappt, aber ich wäre nicht glücklich,
       wenn es heute nicht klappt“, sagte er vor Reportern. „Ich mache hier mit,
       um das Töten zu stoppen“, ergänzte er mit Blick auf den Ukraine-Krieg. (ap)
       
       ## Trump dringt erneut auf Ukraine-Waffenruhe
       
       20.15 Uhr: Kurz vor dem historischen Treffen mit Kremlchef Wladimir Putin
       hat US-Präsident Donald Trump erneut auf eine Feuerpause in der Ukraine
       gedrungen. „Ich will eine Waffenruhe“, sagte Trump vor Ankunft seines
       Flugzeugs Air Force One in der Gipfelstadt Anchorage. „Ich weiß nicht, ob
       es heute klappt, aber ich wäre nicht glücklich, wenn es heute nicht
       klappt“. Nichts sei in Stein gemeißelt. (dpa)
       
       Trump will Ukraine Entscheidung über Gebietsabtretung überlassen
       
       14.52 Uhr: US-Präsident Donald Trump will der Ukraine die Entscheidung über
       mögliche Gebietsabtretungen an Russland überlassen. Dies sagt er auf dem
       Flug zu seinem Gipfeltreffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin
       in Alaska. Trump zeigt sich zuversichtlich mit Blick auf die Gespräche:
       „Daraus wird etwas entstehen.“ Er deutet jedoch auch an, dass das Treffen
       „schwerwiegende Konsequenzen“ haben könnte.
       
       Zudem betonte Trump seine Zusammenarbeit mit den europäischen Staaten in
       der Ukraine-Frage. Putin bezeichnete er unterdessen als „klugen Kerl“ – ein
       solcher sei er aber ebenfalls. „Es herrscht auf beiden Seiten großer
       Respekt“, so Trump, der betonte, dass Putin zahlreiche Wirtschaftsbosse aus
       Russland mitbringe und großes Interesse an einer Zusammenarbeit mit den USA
       habe. Falls Putin aber keinen Frieden in der Ukraine anstrebe, drohte der
       US-Präsident mit schweren wirtschaftlichen Konsequenzen für Moskau. Die
       anhaltenden russischen Angriffe in der Ukraine wertete er als
       Verhandlungstaktik: „Putin glaubt, das gäbe ihm Stärke in den Gesprächen,
       ich glaube, es schadet ihm.“ (rtr/dpa)
       
       🐾 Darüber, ob man verhandelte Gebietsabtretungen in Kauf nehmen muss, um
       den Krieg zu beenden, gibt es in der taz-Redaktion Dissens. [1][Ein Pro und
       Contra zwischen Kollegen].
       
       ## Papst Leo betet vor US-Russland-Gipfel für Frieden
       
       14.42 Uhr: Vor dem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Kremlchef
       Wladimir Putin in Alaska hat [2][Papst Leo XIV]. für Frieden gebetet. Bei
       einer Messe in Castel Gandolfo, etwa eine halbe Stunde von Rom entfernt,
       schloss er zum Hochfest Mariä Himmelfahrt am Freitag die Bitte für ein Ende
       der „zunehmend ohrenbetäubenden Gewalt“ weltweit in das Angelusgebet mit
       ein, ohne dabei das Treffen in Alaska zu erwähnen. Der 69-Jährige hat
       jedoch mehrfach zum Dialog aufgerufen und ein Ende des Krieges in der
       Ukraine eingefordert, auch in Gesprächen mit Putin und dem ukrainischen
       Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
       
       Der Papst erinnerte daran, dass sein Vorgänger Papst Pius XII. auf dem
       Höhepunkt des Zweiten Weltkriegs die Hoffnung formulierte, dass Kriege nie
       mehr Menschenleben zerstören. Doch auch heute fühle man sich im Angesicht
       der Gewalt noch machtlos, sagte Leo XIV. „Wir dürfen uns nicht der
       vorherrschenden Logik bewaffneter Konflikte hingeben“, erklärte er.
       
       Bei seiner Ankunft in Castel Gandolfo in dieser Woche sagte Leo zu
       Journalisten, er hoffe, dass der Gipfel zwischen Putin und Trump zumindest
       eine Waffenruhe hervorbringe. Der Krieg dauere bereits zu lange, es gebe zu
       viele Tote, und es sei kein Ende in Sicht. In Castel Gandolfo liegt die
       päpstliche Sommerresidenz. Die Rückkehr des Pontifex in den Vatikan ist für
       Dienstag geplant. (ap)
       
       ## Nawalny-Witwe fordert von Putin Freilassung von Kriegsgegnern bei
       Trump-Gipfel
       
       14.23 Uhr: Die Witwe des in russischer Haft gestorbenen russischen
       Oppositionellen [3][Alexej Nawalny] hat Kreml-Chef Wladimir Putin und
       US-Präsident Donald Trump aufgefordert, eine Vereinbarung zur Freilassung
       russischer und ukrainischer politischer Gefangener zu treffen. „Befreien
       Sie russische politische Aktivisten und Journalisten. Befreien Sie
       ukrainische Zivilisten. Befreien Sie diejenigen, die wegen
       Anti-Kriegs-Äußerungen und Social-Media-Beiträgen inhaftiert sind“, sagte
       Julia Nawalnaja in einer am Freitag veröffentlichten Videobotschaft an
       Putin und Trump gerichtet.
       
       „Sie müssen einen unumkehrbaren Schritt tun, etwas, was nicht rückgängig
       gemacht werden kann“, forderte Nawalnaja an die beiden Staatschefs
       gerichtet. Putin und Trump kommen am Freitag in Alaska zu einem mit
       Spannung erwarteten Gipfel zusammen. In der Vergangenheit hatten sie
       bereits Vereinbarungen zur Freilassung von Russen und US-Bürgern getroffen,
       die im jeweils anderen Land inhaftiert waren.
       
       Im August vergangenen Jahres war es zum größten Gefangenenaustausch
       zwischen Russland und dem Westen seit dem Kalten Krieg gekommen. Dabei
       wurden unter anderem der US-Reporter Evan Gershkovich und mehrere
       Oppositionspolitiker aus russischer Haft entlassen. Im Gegenzug durfte
       unter anderem der in Deutschland inhaftierte „Tiergarten-Mörder“ Vadim
       Krasikow nach Russland ausreisen.
       
       Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar 2022
       sind Tausende Menschen in Russland, die dem Krieg kritisch gegenüber
       stehen, bestraft oder inhaftiert worden. Nach dem Einmarsch in die Ukraine
       verabschiedete Moskau zudem scharfe Zensurgesetze, die jede Kritik an der
       russischen Armee verbieten.
       
       Nach Angaben aus Kiew werden Tausende ukrainische Zivilisten in Russland
       und in den von der russischen Armee besetzten Teilen der Ukraine
       festgehalten. (afp)
       
       🐾 Im Februar jährte sich der Tod Nalwalnys zum ersten Mal. Korrespodentin
       Inna Hartwich [4][berichtete über die Opposition], die nun im Exil oder im
       Untergrund lebt – und total gespalten ist.
       
       Trump mit US-Delegation unterwegs nach Alaska
       
       14.12 Uhr: Das Weiße Haus teilt mit, US-Präsident Donald Trump,
       Außenminister Marco Rubio, Handelsminister Howard Lutnick, Finanzminister
       Scott Bessent und der Direktor des Nationalen Geheimdienstes, John
       Ratcliffe, seien auf dem Weg nach Alaska. Trump schrieb auf seiner
       Plattform Truth Social vor der Abreise nur: „Es steht viel auf dem
       Spiel!!!“ („HIGH STAKES!!!“).
       
       Der 79-Jährige verließ am frühen Morgen in Washington das Weiße Haus und
       stieg wenig später in die Präsidentenmaschine Air Force One, wie auf
       TV-Aufnahmen zu sehen war. Trump wird laut Planung der US-Regierung um
       21.00 Uhr MESZ beim Tagungsort in Anchorage in Alaska landen.
       
       Das französische Präsidialamt teilt unterdessen mit, Präsident Emmanuel
       Macron und sein ukrainischer Amtskollege Wolodymyr Selenskyj wollten sich
       nach dem Gipfel in Alaska treffen. Dies hätten die beiden Staats- und
       Regierungschefs in einem Telefonat vereinbart. (rtr/dpa)
       
       ## Mehrheit erwartet keinen Ukraine-Einsatz von Trump
       
       13.41 Uhr: Eine Mehrheit der Deutschen zweifelt laut einer aktuellen
       Umfrage daran, dass sich US-Präsident Donald Trump bei seinem Treffen mit
       Kremlchef Wladimir Putin klar für die Ukraine einsetzen wird. In einer
       Befragung des Meinungsforschungsinstituts Civey für den Nachrichtensender
       Welt TV äußerten 63 Prozent entsprechende Skepsis. Nur 14 Prozent der
       Befragten gaben an, dass sich der Republikaner für das von Russland
       angegriffene Land starkmachen werde. 23 Prozent waren unentschieden über
       die Absichten Trumps. Die Befragung ist den Angaben zufolge repräsentativ.
       
       Eine Mehrheit der Deutschen (55 Prozent) gab darin auch an, dass die
       Verhandlungsmacht bei den Gesprächen ihrer Ansicht nach eindeutig oder eher
       beim russischen Präsidenten liegt. Nur 15 Prozent der Befragten schrieben
       demnach Trump die größere Verhandlungsmacht zu. 30 Prozent legten sich bei
       der Frage nicht fest. (dpa)
       
       ## Putin lobt nordkoreanische Soldaten in Brief an Kim als „heldenhaft“
       
       12.55 Uhr: In einem Brief an den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un
       hat Kremlchef Wladimir Putin am Freitag die gegen die Ukraine entsandten
       nordkoreanischen Soldaten als „heldenhaft“ gelobt. Wie nordkoreanische
       Staatsmedien weiter berichteten, erinnerte Putin in dem Brief daran, wie
       Einheiten der sowjetischen Roten Armee und die nordkoreanischen
       Streitkräfte gemeinsam für die Befreiung von der japanischen Herrschaft
       gekämpft hätten. Japan hatte am 15. August 1945 im Zweiten Weltkrieg
       kapituliert.
       
       Putin verwies nun auf die jahrzehntelangen, militärischen Bande zwischen
       Russland und Nordkorea. „Das wurde voll bestätigt durch die heldenhafte
       Beteiligung der Soldaten Nordkoreas an der Befreiung des Gebietes der
       Region Kursk von den ukrainischen Besatzern“, hob Putin laut der
       nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA hervor. „Das russische Volk wird
       für immer ihren Mut und ihre Selbstaufopferung in Erinnerung behalten.“ Er
       fügte demnach hinzu, dass beide Länder weiterhin zusammen ihre
       „Souveränität verteidigen“ und „einen bedeutenden Beitrag zur Errichtung
       einer gerechten und multipolaren Weltordnung leisten“ würden.
       
       Russland und Nordkorea haben ihre Verbindungen in den vergangenen Jahren
       infolge des russischen Angriffskrieges in der Ukraine verstärkt. Beide
       unterzeichneten einen gegenseitigen Verteidigungspakt im vergangenen Jahr.
       Im April bestätigte Pjöngjang erstmals, dass nordkoreanische Soldaten nach
       Russland zum Kampf gegen die ukrainische Armee geschickt worden seien. Nach
       westlichen Angaben wurden mehr als 10.000 Nordkoreaner nach Kursk
       geschickt, wo die Ukraine im vergangenen Jahr überraschend bei einem
       Vorstoß ein großes russisches Territorium besetzt hatte. Inzwischen wurden
       die Ukraine wieder zurückgeschlagen. Etwa 600 Nordkoreaner wurden nach
       südkoreanischen Angaben getötet und Tausende verletzt.
       
       Putins Brief an Kim fiel mit einem Besuch einer russischen Delegation in
       Pjöngjang zusammen. Der Präsident der russischen Duma, Wjatscheslaw
       Wolodin, dankte Kim dabei für die Entsendung der „exzellenten Soldaten“
       nach Russland, wie KCNA weiter berichtete. Die russische Delegation war am
       Donnerstag mit militärischen Ehren empfangen worden, sie besuchte Nordkorea
       anlässlich „des 80. Jahrestags der Befreiung Koreas“.
       
       Kim erklärte, der Besuch der russischen Delegation werde die Beziehungen
       beider Länder weiter stärken. Er verwies auch noch einmal darauf, dass er
       zwei Tage zuvor mit Putin am Telefon gesprochen habe und beide sich einig
       gewesen seien, die bilaterale Zusammenarbeit auszubauen.
       
       ## Ukraine greift russische Ölraffinerie an
       
       12.51 Uhr: Die Ukraine hat nach Angaben ihres Militärs eine russische
       Ölraffinerie angegriffen. Die große Ölraffinerie des Energiekonzerns
       Rosneft in Sysran, rund 800 Kilometer von der Frontlinie entfernt, habe
       Flugbenzin produziert und die russische Armee versorgt, erklärte der
       ukrainische Generalstab am Freitag. Nicht verifizierte Aufnahmen in
       Onlinenetzwerken zeigten mehrere Brände und Rauch.
       
       Bei einem ukrainischen Drohnenangriff im Südwesten Russlands wurde nach
       russischen Angaben eine Frau getötet. Zehn weitere Menschen seien bei dem
       Angriff auf einen Wohnblock verletzt worden, erklärte der Gouverneur der
       Region Kursk, Alexander Chinschtein, im Onlinedienst Telegram.
       
       Auch Russland führte nach ukrainischen Angaben neue Angriffe auf die
       Ukraine aus. Dabei wurden den Behörden in den Regionen Charkiw und Donezk
       zufolge in den vergangenen 24 Stunden sechs Zivilisten getötet.
       
       Die ukrainische Luftwaffe erklärte, Russland habe über die Nacht 97 Drohnen
       abgefeuert. Von der russischen Armee hieß es, die Ukraine habe 53 Drohnen
       gestartet.
       
       Seit Beginn des russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine im Februar 2022
       setzt die Ukraine Drohnen gegen russische Infrastruktur ein. Kiew
       bezeichnet die Angriffe als Reaktion auf die täglichen Raketen- und
       Drohnenangriffe Russlands auf die Ukraine.
       
       Die jüngsten Angriffe erfolgten kurz vor einem mit Spannung erwarteten
       Gipfeltreffen zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und
       US-Präsident Donald Trump am Freitag im US-Bundesstaat Alaska. Dabei soll
       es nach Angaben des Kreml um eine „Beilegung der Ukraine-Krise“ gehen.
       Nicht eingeladen ist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj. (afp)
       
       12.45 Uhr: Auf dem Weg zum Gipfeltreffen mit US-Präsident Donald Trump in
       Alaska hat der russische Staatschef Wladimir Putin das Gebiet Magadan im
       Fernen Osten seines Riesenreichs besucht. Der Kremlchef nutze die
       Gelegenheit solcher Fernreisen auch, um sich um die russischen Regionen zu
       kümmern, kommentierte sein Sprecher Dmitri Peskow.
       
       Magadan liegt Luftlinie etwa 6.000 Kilometer östlich von Moskau. Das dünn
       besiedelte Gebiet am Ochotskischen Meer hat historisch einen traurigen Ruf
       als Ort von Lagern und Gefängnissen. Es lebt heute von Bergbau und
       Fischfang. Putin sollte in der Gebietshauptstadt Magadan eine Fabrik,
       Sport- und Kulturzentren besuchen, wie die staatliche Nachrichtenagentur
       Tass meldete.
       
       Danach sind es noch gut 3.000 Kilometer Flug bis nach Anchorage, in die
       größte Stadt des nördlichen US-Bundesstaates Alaska. Dort soll das Treffen
       mit Trump stattfinden, bei dem es vor allem um Russlands Krieg gegen die
       Ukraine gehen soll. Wegen der Zeitverschiebung beginnt der Gipfel nach
       mitteleuropäischer Sommerzeit am späten Freitagabend. (dpa)
       
       ## Umfeld russischer Regierung: Kompromiss scheint möglich
       
       11.48 Uhr: Im Vorfeld des US-russischen Gipfeltreffens in Alaska sieht das
       Umfeld der Regierung in Moskau Möglichkeiten für einen Kompromiss zur
       Ukraine. Es gebe Zeichen, dass die russische Regierung dazu bereit sein
       könnte, sagt eine der Führung in Moskau nahestehende Person. Es sehe so
       aus, als hätten beide Seiten eine Grundlage gefunden. „Anscheinend wird man
       sich auf einige Bedingungen einigen… denn Trump kann man nichts abschlagen,
       und wir sind (wegen des Sanktionsdrucks) nicht in der Lage, abzulehnen“,
       sagt die Person, die ihren Namen nicht nennen wollte. Insider erklären, es
       sei damit zu rechnen, dass sowohl Russland als auch die Ukraine schwierige
       Kompromisse eingehen müssten. Der russische Außenminister Sergej Lawrow,
       Mitglied der russischen Delegation in Alaska, sagt, die Moskauer Regierung
       gebe ihre Verhandlungsstrategie niemals vorher bekannt.
       
       ## EU-Außenpolitiker Michael Gahler (CDU): „Punktsieg für Putin“
       
       10.34 Uhr: Michael Gahler, außenpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion im
       EU-Parlament, ist skeptisch, ob der heutige Alaska-Gipfel von US-Präsident
       Donald Trump mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin greifbare
       Ergebnisse bringt. „Der Aggressor Putin bekommt nette Bilder für die
       russische und internationale Öffentlichkeit, ohne auch nur ein Jota von
       seinen maximalistischen und imperialistischen Forderungen abzugehen“,
       erklärte der CDU-Politiker im Fernsehsender phoenix und fügte hinzu: „Er
       wird auf die Weltbühne zurückgeholt. Das ist ein Punktsieg für Putin.“
       
       Russland mache keinerlei Anstalten, sich auf einen Waffenstillstand
       einzulassen, der aber Voraussetzung sei, um zu weiteren Verhandlungen zu
       kommen. In der Konsequenz müsse dies dafür sorgen, dass Europa in seiner
       Hilfestellung für die Ukraine nicht nachlassen dürfe. „Das heißt, dass wir
       im finanziellen, aber auch im zivilen Bereich, wohlmöglich auch
       insbesondere militärisch die Unterstützung verstärken“, glaubte Gahler. Ein
       realistischer Weg sei der Ankauf von Waffen in den USA, um diese dann an
       die Ukraine weiterzuliefern.
       
       Im Zusammenhang mit der von NATO-Generalsekretär Mark Rutte beförderten
       Diskussion über sogenannte ukrainische Gebietsabtretungen kritisierte der
       CDU-Politiker den NATO-Chef nachdrücklich. „Diese Äußerungen habe ich als
       höchst unglücklich empfunden. So etwas sagt man nicht öffentlich vor
       Verhandlungen“, meinte Gahler. Faktisch gebe es allerdings kaum eine
       Alternative, rechtlich einerseits die von Russland besetzten Gebiete nicht
       anzuerkennen, aber andererseits akzeptieren zu müssen, dass zunächst ein
       Teil der Ukraine besetzt bleibe. „Die Menschen, die dort leben, sind in
       einer rechtlosen Situation. Das ist das eigentliche Drama“, wies der
       Christdemokrat auf Willkür, Verhaftungen, Folter und Grausamkeiten der
       russischen Besetzer hin. (ots)
       
       ## Lawrow: Kommen mit klarer Position zu Gipfel
       
       09.20 Uhr: Russland kommt nach Worten von Außenminister Sergej Lawrow mit
       einer klaren Position zum Gipfeltreffen mit den USA nach Alaska. Er wolle
       keinen Ergebnissen vorgreifen, sagte Lawrow bei der Ankunft in Anchorage
       dem staatlichen russischen Fernsehsender Rossija-24. „Wir wissen, dass wir
       Argumente haben, eine klare und verständliche Position. Wir werden sie
       darlegen.“
       
       Vieles für das Treffen der Präsidenten Wladimir Putin und Donald Trump in
       dem nördlichen US-Bundesstaat sei beim Besuch des US-Unterhändlers Steve
       Witkoff in Moskau vergangene Woche vorbereitet worden. Man hoffe darauf,
       diese „nützliche Unterhaltung“ fortzusetzen, sagte Lawrow.
       
       Trump will bei dem Treffen über eine Waffenruhe in der Ukraine und ein Ende
       des Krieges sprechen. Putin, auf dessen Befehl Russland die Ukraine
       angegriffen hat, lässt bislang kein Einlenken erkennen. Wegen der
       Zeitverschiebung beginnt der Gipfel erst am späten Freitagabend deutscher
       Zeit. (dpa)
       
       ## Angriffe in Russland
       
       09.43 Uhr: Das ukrainische Militär hat nach eigenen Angaben in der Nacht zu
       Freitag die Ölraffinerie Sysran in der russischen Oblast Samara
       angegriffen. Es habe Explosionen gegeben, ein Feuer sei ausgebrochen, teilt
       das Militär auf Telegram mit. Die Raffinerie produziert nach eigenen
       Angaben eine Reihe von Kraftstoffen und ist eine der größten des
       Rosneft-Konzerns. Angaben zum Kampfgeschehen lassen sich meist nicht
       unabhängig überprüfen. (rtr)
       
       08:05 Uhr: Bei einem ukrainischen Drohnenangriff im Südwesten Russlands ist
       nach russischen Angaben eine Frau getötet worden. Zehn weitere Menschen
       seien bei dem Angriff auf einen Wohnblock verletzt worden, erklärte der
       Gouverneur der Region Kursk, Alexander Chinschtein, am Freitag im
       Onlinedienst Telegram. (afp)
       
       07.20 Uhr: Das ukrainische Militär hat nach eigenen Angaben den Hafen von
       Olja in der russischen Oblast Astrachan angegriffen. Bei dem Beschuss am
       Donnerstag sei ein Schiff getroffen worden, das Drohnen-Teile und Munition
       aus dem Iran geladen habe, teilt das ukrainische Militär mit. Russland
       nutze den Hafen als wichtiges Logistikzentrum für die Lieferung von
       Rüstungsgütern aus dem Iran. Astrachan grenzt an das Kaspische Meer, an dem
       auch der Iran liegt. (rtr)
       
       ## „We stand with Ukraine“ – Protest in Alaska vor Gipfel
       
       O6.56 Uhr: In der größten Stadt des US-Bundesstaats Alaskas haben Bewohner
       gegen das dort geplante Treffen von Präsident Donald Trump mit Kremlchef
       Wladimir Putin protestiert. Am Vortag des Gipfels in Anchorage versammelten
       sich rund 140 Demonstrierende an einer Straßenkreuzung, um mit Schildern
       sowie ukrainischen und amerikanischen Flaggen ihrem Unmut Luft zu machen.
       Viele Autofahrer hupten beim Vorbeifahren zur Unterstützung, ein
       Lastwagenfahrer ließ seine Hupe besonders laut und lange ertönen.
       
       Zu den Protestierenden gehörte auch die aus dem Raum Stuttgart stammende
       Deutsche Petra, sie lebt seit Jahrzehnten in Alaska. Sie verwies darauf,
       dass das US-Militär dort regelmäßig Verteidigungsübungen abhält, die auch
       Szenarien möglicher Angriffe aus Russland umfassen – und kritisierte, dass
       zugleich dem russischen Präsidenten bei seinem Besuch ein roter Teppich
       ausgerollt werde.
       
       Ähnlich äußerte sich Cristy Willer. „Es ist sehr wichtig, der Welt
       klarzumachen, dass Alaska (…) dieses Treffen und die Menschen, die daran
       teilnehmen, nicht wirklich gutheißt“, sagte sie. Dass der ukrainische
       Präsident Wolodymyr Selenskyj nicht eingeladen sei, ergebe keinen Sinn.
       Ihre Freundin Susan Soule ergänzte: „Die Menschen sind wirklich besorgt.
       Sie leiden mit der Ukraine. Sie sind wütend, dass Trump unser Präsident
       ist.“
       
       Unter den Teilnehmenden waren auch zwei Frauen, die in der Flüchtlingshilfe
       tätig sind. Sie demonstrierten nach eigenen Angaben stellvertretend für in
       Alaska lebende Ukrainerinnen und Ukrainer, die sich trotz
       Aufenthaltsgenehmigung aus Sorge vor den Folgen von Trumps
       Migrationspolitik nicht offen an den Protesten beteiligen wollten.
       Hintergrund seien Razzien der Einwanderungsbehörde ICE, die es derzeit in
       ganz Amerika gibt. (dpa)
       
       🐾 Der US-Präsident redet davon, der Ukraine den Tausch von besetzten gegen
       unbesetzte Gebiete anzubieten. Betroffene Menschen drohen mit Protesten.
       [5][Juri Larin beritet aus der Ukraine.]
       
       Trump: Treffen mit Putin als Vorbereitung für „sehr wichtigen“ Dreiergipfel
       
       06.19 Uhr: Vor seinem mit Spannung erwarteten Gipfel mit dem russischen
       Staatschef Wladimir Putin zum Ukraine-Krieg hat US-Präsident Donald Trump
       erneut die Erwartungen gedämpft und auf die Möglichkeit eines Scheiterns
       der Gespräche verwiesen. Trump sagte am Donnerstag (Ortszeit) bei Fox News
       Radio, das Treffen diene insbesondere der Vorbereitung eines wichtigeren
       Dreigipfels mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
       Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) forderte am Freitag, Putin müsse das
       Gesprächsangebot Trumps ernst nehmen und nach dem Treffen in Verhandlungen
       mit der Ukraine eintreten.
       
       Trump erklärte, das Zweiertreffen mit Putin am Freitag im US-Bundesstaat
       Alaska könne auch scheitern. „Dieses Treffen bereitet ein zweites Treffen
       vor, aber es gibt ein Risiko von 25 Prozent, dass dieses Treffen kein
       erfolgreiches Treffen sein wird“, sagte Trump zu Fox News Radio. „Das
       zweite Treffen (ein möglicher Dreiergipfel) wird sehr, sehr wichtig, denn
       bei diesem Treffen werden sie einen Deal machen.“
       
       Der US-Präsident schien auch wieder auf seinen Vorschlag eines
       „Gebietstauschs“ zwischen Russland und der Ukraine als Weg für eine
       Friedenslösung zurückzukommen. „Ich will nicht den Begriff ‚etwas
       aufteilen‘ benutzen“, sagte Trump. „Aber wissen Sie, zu einem gewissen Grad
       ist das kein schlechter Begriff. Es wird bei Grenzen und Territorien ein
       Geben und Nehmen geben.“ Selenskyj lehnt es entschieden ab, ukrainische
       Gebiete an Russland abzutreten.
       
       Später betonte Trump vor Journalisten, er werde sich von Putin nicht
       einschüchtern lassen. „Ich bin Präsident, und er wird sich nicht mit mir
       anlegen“, erklärte Trump. „Ich werde innerhalb der ersten zwei, drei, vier
       oder fünf Minuten wissen, ob es ein gutes oder ein schlechtes Treffen
       wird“, betonte er. „Wenn es ein schlechtes Treffen ist, wird es sehr
       schnell zu Ende sein, und wenn es ein gutes Treffen ist, werden wir in
       naher Zukunft Frieden erreichen.“
       
       In einer Erklärung des Bundeskanzlers hieß es am Freitag: „Dreieinhalb
       Jahre nach dem völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine hat Russland
       heute die Gelegenheit, einem Waffenstillstand zuzustimmen und die
       Feindseligkeiten einzustellen. Wir erwarten von Präsident Putin, dass er
       das Gesprächsangebot von Präsident Trump ernst nimmt und nach dem Treffen
       in Alaska ohne Bedingungen in Verhandlungen mit der Ukraine eintritt.“
       
       Ziel müsse ein Gipfel sein, an dem auch Selenskyj teilnimmt. „Dort muss ein
       Waffenstillstand vereinbart werden. Die Ukraine braucht starke
       Sicherheitsgarantien. Territoriale Fragen können nur mit dem Einverständnis
       der Ukrainer entschieden werden“, betonte Merz. Diese Botschaften hätten
       die Verbündeten Präsident Trump „mit Klarheit und Geschlossenheit“ mit auf
       den Weg gegeben.
       
       Kreml-Vertreter Juri Uschakow sagte am Donnerstag, zunächst sollten direkte
       Gespräche zwischen Trump und Putin stattfinden, an denen lediglich
       Übersetzer teilnehmen sollen. Anschließend sollen die Delegationen der
       beiden Staaten Verhandlungen führen.
       
       Putin bewertete die Bemühungen der USA zur Beendigung des Ukraine-Kriegs
       positiv. „Die US-Regierung (…) unternimmt meiner Ansicht nach ganz
       energische und aufrichtige Anstrengungen, um die Kämpfe zu beenden, aus der
       Krise herauszukommen und zu Vereinbarungen zu gelangen, die alle
       beteiligten Parteien zufriedenstellen“, sagte Putin nach Angaben des Kreml.
       
       Der ukrainische Präsident Selenskyj suchte derweil weiter die Unterstützung
       seiner europäischen Verbündeten. In London traf er am Donnerstag den
       britischen Premierminister Keir Starmer.
       
       Am Vortag hatte sich Selenskyj bereits mit Merz in Berlin getroffen. Beide
       berieten ebenso wie die Staats- und Regierungschefs weiterer europäischer
       Staaten während einer Videoschalte mit Trump über dessen Treffen mit Putin.
       Aus Sorge, Trump und Putin könnten über die Köpfe der Ukraine und ihrer
       westlichen Verbündeten hinweg Entscheidungen treffen und die Ukraine zu
       Zugeständnissen zwingen, hatte Merz zu einer Reihe von Videokonferenzen
       eingeladen.
       
       Bisherige Bemühungen um einen Waffenstillstand in der Ukraine nach
       dreieinhalb Jahren Krieg sind ergebnislos geblieben. Moskau verlangt von
       Kiew, die vier von Russland teilweise besetzten ostukrainischen Regionen
       Saporischschja, Donezk, Luhansk und Cherson sowie die von Russland
       annektierte Halbinsel Krim vollständig abzutreten und zudem auf westliche
       Militärhilfe und einen Nato-Beitritt zu verzichten. Die Ukraine weist diese
       Forderungen als unannehmbar zurück und fordert westliche
       Sicherheitsgarantien. (afp)
       
       Gipfeltreffen startet um 11.00 Uhr Ortszeit
       
       05.55 Uhr: Das Treffen von US-Präsident Donald Trump mit dem russischen
       Präsidenten Wladimir Putin wird dem Weißen Haus zufolge am Freitag in
       Anchorage, Alaska, um 11.00 Uhr Ortszeit (21.00 Uhr MESZ) stattfinden. Wie
       das US-Präsidialamt weiter mitteilte, wird Trump das Weiße Haus am Freitag
       um 06.45 Uhr EDT (12.45 Uhr MESZ) verlassen und Anchorage am selben Tag um
       17.45 Uhr Alaska-Zeit (03.45 Uhr MESZ) verlassen. Seine Rückkehr ins Weiße
       Haus ist für den frühen Samstagmorgen (Ortszeit) geplant. Trump hatte zuvor
       erklärt, er sei nicht sicher, ob es nach dem Treffen eine gemeinsame
       Pressekonferenz mit Putin geben werde. Er selbst werde auf jeden Fall
       anschließend vor Journalisten sprechen, sagte er dem Sender Fox News.
       Russischen Angaben zufolge soll das Treffen in Anchorage am Freitag um
       11.30 Uhr Ortszeit (21.30 Uhr MESZ) beginnen. Am Ende des Gipfels solle es
       eine gemeinsame Pressekonferenz geben. (rtr)
       
       🐾 Die Tage vor dem Gipfel von Trump und Putin hat der Kanzler ganz gut
       hingekriegt. [6][Es wäre gut, wenn er diesen Stil auch hierzulande nutzen
       würde], kommentierte Parlamentskorrespondent Tobias Schulze.
       
       Merz: Putin muss nach Gipfel mit Trump in Verhandlungen mit Ukraine
       eintreten
       
       05.28 Uhr: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat vor dem Gipfeltreffen in
       Alaska an den russischen Staatschef Wladimir Putin appelliert, das
       Gesprächsangebot von seinem US-Amtskollegen Donald Trump ernst zu nehmen.
       „Dreieinhalb Jahre nach dem völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine
       hat Russland heute die Gelegenheit, einem Waffenstillstand zuzustimmen und
       die Feindseligkeiten einzustellen“, erklärte Merz am Freitag.
       
       „Wir erwarten von Präsident Putin, dass er das Gesprächsangebot von
       Präsident Trump ernst nimmt und nach dem Treffen in Alaska ohne Bedingungen
       in Verhandlungen mit der Ukraine eintritt“, betonte der Kanzler.
       
       Deutschland habe in den vergangenen Tagen an der Seite der Ukraine und der
       europäischen Verbündeten den Weg zu einem Frieden aufgezeigt, der die
       grundlegenden Sicherheitsinteressen Europas und der Ukraine wahrt, fügte er
       hinzu.
       
       Ziel müsse ein Gipfel sein, an dem auch der ukrainische Präsident Wolodymyr
       Selenskyj teilnimmt. „Dort muss ein Waffenstillstand vereinbart werden. Die
       Ukraine braucht starke Sicherheitsgarantien. Territoriale Fragen können nur
       mit dem Einverständnis der Ukrainer entschieden werden“, betonte Merz.
       
       „Diese Botschaften haben wir Präsident Trump mit Klarheit und
       Geschlossenheit mit auf den Weg nach Anchorage gegeben“. Trump könne nun
       einen bedeutenden Schritt hin zu einem Frieden schaffen, erklärte der
       Kanzler. Dabei könne er darauf zählen, dass die Ukraine von ihren
       europäischen Verbündeten „ausdauernd unterstützt wird“.
       
       Erstmals seit sieben Jahren kommen Trump und Putin am Freitag in Alaska zu
       einem bilateralen Gipfel zusammen. Die Zukunft der Ukraine ist Hauptthema
       des Treffens auf einem US-Militärstützpunkt in Anchorage. Trump hatte im
       Vorfeld die Erwartungen an das Treffen gedämpft und erklärt, dieses diene
       der Vorbereitung eines wichtigeren künftigen Dreiergipfels mit Selenskyj.
       (afp)
       
       15 Aug 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gebietsabtretungen-im-Tausch-fuer-Frieden/!6106978
   DIR [2] /Der-neue-Papst-Leo-XIV/!6086919
   DIR [3] /Russischer-Dissident-Alexei-Nawalny-tot/!5992745
   DIR [4] /Russische-Opposition-nach-Nawalnys-Tod/!6066617
   DIR [5] /Krieg-in-der-Ukraine/!6103232
   DIR [6] /Ukraine-Krisenmanagement-des-Kanzlers/!6103191
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Russland
   DIR Wladimir Putin
   DIR Friedrich Merz
   DIR Social-Auswahl
   DIR GNS
   DIR Reden wir darüber
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Kanzler Merz
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Europas Rolle nach Alaska-Gipfel: Sanktionen reichen nicht
       
       Europas Spitze reist mit Selenskyj zu Trump – gut so. Für ein Ende des
       Blutvergießens sollte Europa aber auch seine Kontakte zu China nutzen.
       
   DIR Treffen von Trump und Putin: No Deal
       
       Das historische Treffen in Anchorage beginnt mit einem demonstrativen
       Handschlag. Es endet nach drei Stunden mit Worthülsen von beiden Seiten.
       
   DIR Ukraine-Krisenmanagement des Kanzlers: Merz’ Energielevel für Alaska wäre auch mal im Inland schön
       
       Die Tage vor dem Gipfel von Trump und Putin hat der Kanzler ganz gut
       hingekriegt. Es wäre gut, wenn er diesen Stil auch hierzulande nutzen
       würde.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Lieber Aufstand als Deal
       
       Der US-Präsident redet davon, der Ukraine den Tausch von besetzten gegen
       unbesetzte Gebiete anzubieten. Betroffene Menschen drohen mit Protesten.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Russischer Durchbruch im Donbass
       
       Russland dringt im Osten der Ukraine vor. US-Präsident Trump sagt, er
       verhandle mit Wladimir Putin nun doch nicht über ukrainische Gebiete.