# taz.de -- Podcast „Behind the Bastards“: Hören, hassen, Haltung zeigen
> Wer sind die schlimmsten Menschen der Geschichte? Und wie sind so böse
> geworden? Damit beschäftigt sich der Podcast „Behind the Bastards“.
IMG Bild: Ein Beispiel für das „pure Böse“? Der mysogyne Ultramaskulinist Andrew Tate wird von rumänischen Gendarmen eskortiert
Ob der Mensch ganz grundsätzlich gut oder böse ist, ist wohl eine der
ältesten Fragen der Menschheitsgeschichte. Ob das Individuum gut oder böse
ist, das ist wohl recht subjektiv. Meistens. Denn es gibt auch Menschen,
für die wirklich niemand Sympathien hegen kann. Zumindest niemand, der
nicht selbst von triefendem Hass gegen andere geprägt ist.
Mit diesen nahezu objektiv bösen Menschen, also den richtigen Arschlöchern,
den Übelsten der richtig Üblen, beschäftigt sich der englischsprachige
Podcast [1][„Behind the Bastards“]. Die Faszination am Bösen hat im True
Crime schon längst ihre Ausdrucksform gefunden. Podcast-Host Robert Evans
blickt aber seltener auf Serienmörder, sondern vielmehr auf
gesellschaftlich und politisch bedeutende Inkarnationen des, nun ja,
vermeintlich Bösen.
Neben teils bizarren Geschichten wie Saddam Husseins Vergangenheit als
Autor trashiger Liebesromane liefert „Behind the Bastards“ vor allem gut
recherchierte Zeugnisse menschenfeindlicher Ideologien und Biografien. Wie
sind tyrannische Diktatoren, korrupte CEOs und faschistische Fußballer zu
den Menschen geworden, die sie sind? Von Andrew Tate, Pete Hegseth und P.
Diddy in der Gegenwart zu historischen Figuren wie Adolf Eichmann oder
Henry Kissinger, all ihre Untaten werden unter die Lupe genommen und mit
einer politischen Analyse unterfüttert.
Robert Evans und seine Gäste scheren sich dabei nicht um Objektivität. Sie
hassen die Personen, deren Biografien sie besprechen. Doch genau die
Kombination aus knallharter Subjektivität und klarer antifaschistischer
Haltung macht die Gespräche aus. Während es manchmal schwerfällt, sich zu
entscheiden, ob man angesichts der berichteten Grausamkeiten weghören
möchte oder ob genau diese eben so faszinieren, entwickeln die
Podcaster*innen kluge Analysen zu autoritären Entwicklungen in
Vergangenheit und Gegenwart.
4 Sep 2025
## LINKS
DIR [1] https://www.iheart.com/podcast/105-behind-the-bastards-29236323/?pname=www.behindthebastards.com&sc=dnsredirect
## AUTOREN
DIR Jonas Kähler
## TAGS
DIR Podcast-Guide
DIR True Crime
DIR Antifaschismus
DIR Faschismus
DIR Social-Auswahl
DIR Schwerpunkt #metoo
DIR Silicon Valley
DIR Großbritannien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Jury befindet P. Diddy für teilschuldig: Eine Faust für die Opfer
Wegen fünf Anklagepunkten stand Sean „P. Diddy“ Combs vor Gericht. Die
Geschworenen haben ihn in nur zwei davon, den mildesten, schuldig
gesprochen.
DIR Podcast über Paypal-Gründer Peter Thiel: Alles sehr rechts
„Die Peter Thiel Story“ erzählt die Geschichte des US-Milliardärs Peter
Thiel. Wer das Trump-Projekt verstehen will, muss auch Peter Thiel
verstehen.
DIR Ermittlungen in Großbritannien: Anklage gegen Tate-Brüder wegen Vergewaltigung
Bereits 2024 klagte die britische Justiz Andrew und Tristan Tate an. Nun
erklärt die Staatsanwaltschaft erstmals genauer, warum sie die Brüder
anklagt.