URI: 
       # taz.de -- US-Urteil gegen Google: Der Wind dreht sich
       
       > Ein US-Gericht lehnt die Zerschlagung von Google ab. Auch in Europa
       > scheinen Trumps Drohungen zu wirken, eine Tech-Regulierung wird es nicht
       > geben.
       
   IMG Bild: Auch in Europa sind die Jahre der vergleichsweise konsequenten Tech-Regulierung offensichtlich vorbei
       
       In den USA ist die Regierung mit einem juristischen Versuch gescheitert,
       eine Abspaltung einiger Unternehmensteile von Google zu erwirken. Das
       Gericht wollte den Konzern nicht dazu verpflichten, [1][sich vom Browser
       Chrome und dem Betriebssystem Android zu trennen]. Weil es zugleich einige
       Auflagen für den IT-Riesen verlangte und sich das bereits im Verfahren
       abzeichnete, hatte das Unternehmen schon im Vorfeld angekündigt, in
       Berufung zu gehen.
       
       Derweil in Europa: Die EU-Kommission hat Berichten zufolge ein
       Kartellverfahren gegen Google auf Eis gelegt. Der Branchendienst MLEX
       [2][berichtete das diese Woche] mit Verweis auf interne Quellen bei der
       Kommission. Beide Entwicklungen zeigen: Der Wind in Sachen Regulierung von
       Big Tech hat sich gedreht. Die US-Klage wurde noch in der ersten
       Trump-Amtszeit eingereicht – doch nun reagiert die Vizejustizministerin
       eher defensiv auf die Entscheidung. Und auch in Europa sind die Jahre der
       vergleichsweise konsequenten Tech-Regulierung offensichtlich vorbei.
       
       Trumps Drohungen scheinen da ganze Arbeit geleistet zu haben. Der
       US-Präsident hat in seinem selbst angezettelten Handelsstreit sehr klar
       gemacht, dass er jedwede Regulierung, die US-Tech-Konzerne trifft, als
       Anlass für weitere Zollerhöhungen nehmen wird. Und es sieht gerade danach
       aus, als würde [3][die EU-Kommission das mehr fürchten als die negativen
       Folgen unzureichender Setzung und Durchsetzung von Regeln] für die
       mächtigen Konzerne.
       
       Diese Grundstimmung ist um so fataler angesichts der technischen
       Entwicklungen und dem, was in den kommenden Jahren bevorsteht: eine immer
       stärker werdende Bedeutung von künstlicher Intelligenz. Dabei wäre eine
       schnelle und genaue Regulierung und ihre Durchsetzung wichtig, das zeigen
       die Lehren aus den jüngsten Versuchen, die bereits mächtigen
       Onlineplattformen einzuhegen. Sind erst Märkte aufgebaut, monopolartige
       Strukturen zementiert, wird es ungleich schwerer, das wieder
       zurückzudrehen.
       
       3 Sep 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Urteil-im-US-Monopolprozess/!6111098
   DIR [2] https://www.mlex.com/mlex/antitrust/articles/2382762/google-s-adtech-fine-pulled-at-last-minute-over-eu-us-trade-tensions
   DIR [3] /Nach-Abschluss-der-Rahmenvereinbarung/!6106415
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Big Tech
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Gericht
   DIR Europäische Union
   DIR Google
   DIR GNS
   DIR Google
   DIR Google
   DIR Google
   DIR Digital Services Act
   DIR Google
   DIR TikTok
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um Digitalpolitik: Neuer Machtkampf zwischen Europäischer Union und Trump
       
       Der US-Präsident findet die Milliardenstrafe gegen den Internetkonzern
       Google „sehr unfair“. Die Auseinandersetzung gefährdet den Handelsdeal.
       
   DIR Trotz Drohungen von US-Präsident Trump: EU verhängt Geldstrafe in Höhe von 2,95 Milliarden Euro gegen Google
       
       Der Konzern habe seine Dominanz auf dem Werbemarkt missbraucht, so die
       Begründung. Google will die „ungerechtfertigte“ Strafe anfechten. Und Trump
       stellt der EU mal wieder höhere Zölle in Aussicht.
       
   DIR Google muss zahlen: 425 Millionen Dollar für Nutzende
       
       Der Tech-Gigant soll die Privatsphäre von Millionen Menschen in den USA
       verletzt haben. Der Konzern fühlt sich missverstanden und will sich wehren.
       
   DIR Plan zur Tech-Unabhängigkeit: Wie die EU wieder digital souverän werden soll
       
       Eine Initiative zeigt, wie die EU digital auf eigenen Beinen stehen könnte
       – und bekommt Hilfe von Trump. Treibt er Europa in die Unabhängigkeit?
       
   DIR Urteil im US-Monopolprozess: US-Richter bremst Google ein bisschen
       
       Der Tech-Konzern muss Daten mit Konkurrenten teilen, bleibt aber Herr über
       Chrome und Android. Ein langwieriger Rechtsstreit könnte noch Jahre dauern.
       
   DIR TrumpTok: Nur der Wahlkampf zählt
       
       Die US-Regierung wollte Tiktok verbieten, aber jetzt ist Trump selbst auf
       der Plattform. Warum? Weil sie junge Menschen anspricht, mehr als anderswo.