URI: 
       # taz.de -- Klimacamp in Brandenburg: „Die Kollapsbewegung gibt mir Antrieb“
       
       > Ein Camp in Brandenburg soll auf Klimakrisen vorbereiten. Es geht um den
       > Aufbau solidarischer Netzwerke, sagt Aktivistin Cyndi Peter.
       
   IMG Bild: Von Krisen lernen: Zum Kollapscamp kommen auch Freiwillige der Aufräumarbeiten der Ahr-Katastrophe, hier Helfer im Juli 2021
       
       taz: Frau Peter, Sie veranstalten am kommenden Wochenende mit einigen
       Mitstreiter*innen ein „Kollapscamp“. In Kuhlmühle im Nordwesten
       Brandenburg wollen Sie Menschen darauf vorbereiten, sich selbst zu
       schützen, wenn der Kollaps kommt. Tut er das denn? 
       
       Cindy Peter: Mit „Kollaps“ meinen wir, dass die stetige Verschlechterung
       des bekannten Alltags zum Dauerzustand wird. Es gibt auch eine Zunahme von
       verschiedenen Katastrophen infolge der Klimakrise, seien es Waldbrände,
       seien es Dürren, seien es Überflutungen. Hinzu kommen aber auch andere
       Krisen, steigende Kosten für Lebensmittel oder Mieten und vor allem eine
       zunehmende Faschisierung. Es gibt immer mehr Menschen, die zum Beispiel
       einen Migrationshintergrund haben oder queer sind, die sich nicht nur
       bedroht fühlen, sondern bei denen Bedrohungen real werden.
       
       taz: Sie meinen also keine Katastrophenerzählungen über das mögliche
       Aussterben der Menschheit? 
       
       Peter: Genau. Es geht nicht darum, dass wir an einen Punkt kommen, an dem
       der komplette Zusammenbruch da ist, und dann ist alles vorbei. Das Leben,
       wie wir es in unseren Breitengraden lange als einigermaßen stabil kannten,
       wird aber so nicht mehr möglich sein, und das meint nicht nur die
       klimatischen Veränderungen und Naturkatastrophen. Darauf müssen wir uns
       vorbereiten.
       
       taz: Sie wollen also [1][preppen]? Das kennt man ja sonst mehr von rechten
       Netzwerken mit Waffenschrank und Bunker. 
       
       Peter: Der gravierende Unterschied ist: Wir wollen nicht, dass jeder für
       sich irgendwo sitzt und seine zehn Tüten Reis und 50 Liter Wasser gebunkert
       hat. Vom Waffenschrank ganz zu schweigen. Wir wollen Strukturen schaffen
       und Räume öffnen, in denen Menschen sich gegenseitig helfen.
       
       taz: Kann man sich nicht auf die staatlichen Stellen verlassen? 
       
       Peter: Natürlich gibt es das Technische Hilfswerk, die Feuerwehr und auch
       viele andere Institutionen. Wir sehen uns nicht als Ersatz dafür, sondern
       im besten Fall als Ergänzung. Aber erstens gibt es nicht für alles
       Angebote. Wenn es einer Oma während einer Hitzewelle im Dachgeschoss zu
       heiß wird, kommt keine staatliche Stelle. Wenn es aber eine organisierte
       und solidarische Nachbarschaft gibt, die diese Oma auf dem Schirm hat,
       guckt vielleicht mal jemand nach und hilft.
       
       taz: Und zweitens? 
       
       Peter: Gucken Sie sich die Debatten um den Bundeshaushalt 2025 an, der
       wahrscheinlich im September final verabschiedet wird. Gestrichen wird als
       Erstes bei sozialen Projekten und Leistungen. Die Probleme werden größer
       und vielfältiger, gleichzeitig werden mehr Menschen hilfsbedürftig – aber
       den staatlichen Stellen, die helfen sollen, fehlt auch das Geld. Deshalb
       glaube ich nicht, dass man sich bei allem immer auf den Staat verlassen
       kann und sollte. Oder nehmen Sie das Beispiel Feuerwehr: Viele freiwillige
       Feuerwehren suchen händeringend Leute. Das wird natürlich noch
       problematischer, wenn es nicht nur an einem Ort brennt, sondern an zehn.
       
       taz: Was lernt man beim Kollapscamp? 
       
       Peter: Zum Beispiel kann man lernen, welche Lebensmittel sich gut auf dem
       Balkon anbauen lassen, wie man sich selbst mit Strom versorgt oder wie man
       kommuniziert, falls das Internet ausfällt. Wir haben vor Ort Menschen, die
       von der Flut im Ahrtal betroffen waren und berichten, was damals hilfreich
       war und was ihnen gefehlt hat. Es gibt Erste-Hilfe-Kurse und auch welche
       zur Selbstverteidigung. Eine linke Sicherheitsfirma hat sich bei uns
       gemeldet und zeigt uns, wie man Räume schützt – damit es gar nicht erst zum
       Selbstverteidigungsfall kommen muss.
       
       taz: Wofür? 
       
       Peter: Es geht uns zum Beispiel darum, Veranstaltungen wie [2][den
       Christopher Street Day vor rechten Angriffen] zu schützen. Wir beschäftigen
       uns auch damit, wie man nachbarschaftliche Netzwerke aufbaut. Und es gibt
       Angebote zur emotionalen Verarbeitung der vielen Krisen auf der Welt.
       Insgesamt sind es mehr als 100 Veranstaltungen.
       
       taz: Gibt es Interesse daran? 
       
       Peter: Auf jeden Fall. Wir haben quasi keine Öffentlichkeitsarbeit oder
       Werbung gemacht, aber sind schon seit Wochen ausverkauft. 600 Leute kommen
       als Teilnehmer*innen. Mit allen Workshop-Leiter*innen, Sanitäter*innen
       und einem Awareness-Team, das Unterstützung gegen Diskriminierung,
       übergriffiges Verhalten und sexualisierte Belästigung bieten soll, werden
       so 900 Leute vor Ort sein.
       
       taz: Kostenpflichtige Tickets kennt man von politischen Camps sonst eher
       nicht, wie teuer ist denn die Teilnahme? 
       
       Peter: Wir haben darüber lange gesprochen, aber Workshops auf dem Level
       wären anders nicht möglich gewesen. Das reguläre Ticket hat 60 Euro
       gekostet für drei Tage mit Workshops und veganem Essen. Zelt und Schlafsack
       müssen die Leute noch selbst mitbringen. Manche haben auch 80 oder 100 Euro
       gezahlt. So konnten wir anderen wiederum Tickets für 30 Euro oder kostenlos
       anbieten, die es sich sonst nicht hätten leisten können. Wir bekommen auch
       immer noch ständig E-Mails mit der Frage, ob wir nicht doch noch jemanden
       unterbringen könnten.
       
       taz: Was sind das für Leute, die am Kollapscamp teilnehmen wollen? 
       
       Peter: Wir haben da natürlich keinen Hintergrundcheck gemacht. Wir
       Organisator*innen kommen größtenteils aus der
       [3][Klimagerechtigkeitsbewegung], und da gibt es unter den Angemeldeten
       schon auch bekannte Gesichter, aber nicht nur. Ich habe das Gefühl, dass
       wir aus der Blase rauskommen. Das merkt man an den Fragen, die die Leute
       haben: Wie werden wir untergebracht? Muss ich mein eigenes Essen
       mitbringen? Das fragen nicht die Leute, die schon an zehn Klimacamps und
       fünf System Change Camps teilgenommen haben. Altersmäßig sind wir auch sehr
       gemischt.
       
       taz: Wie fühlt sich das an, sich plötzlich mit solchen Fragen wie Erster
       Hilfe und Selbstverteidigung zu befassen? 
       
       Peter: Für mich ist das spannend. Ich wohne jetzt wieder in einer
       thüringischen Kleinstadt. Man sieht mir an, dass ich politisch links stehe.
       Die rechten Montagsdemos hier laufen direkt bei mir vorbei, die Leute rufen
       mir Parolen zu. Bei linken Demos kommen 20 oder 30 Leute. Da ist das Thema
       sehr präsent, wie wir danach nach Hause kommen, wer wen begleitet. Ich hab
       mich schon mal gefragt, ob ich nicht Selbstverteidigung lernen sollte. Aber
       wenn ich sehe, wer hier im Sportstudio Kampfsport-Trainer – bewusst
       ungegendert – ist, dann will ich da nicht reingehen.
       
       taz: Ist es frustrierend für Sie, ständig an den möglichen Kollaps zu
       denken? 
       
       Peter: Im Gegenteil. Ich bin endlich wieder motiviert. Ich hatte eher
       vorher Phasen, in denen ich dachte: Was bringt das alles? Ich war bei so
       vielen Klimaprotesten und Waldbesetzungen dabei. Eigentlich bin ich
       Ägyptologin und das war mein Traumjob. Aber ich konnte es irgendwann
       einfach nicht mehr mit mir vereinbaren, mehrmals im Jahr zu irgendwelchen
       Ausgrabungen zu fliegen. Da hab ich meine Doktorarbeit geschmissen. Ich
       trauere der Sache wirklich noch hinterher. Vor allem, wenn die Erfolge bei
       unseren politischen Kämpfen ausbleiben, obwohl wir alles geben, ganze
       Lebensentwürfe über den Haufen werfen. Was wir jetzt in der Kollapsbewegung
       machen, gibt mir Antrieb: Ja, die Situation ist schlimm, aber wir können
       solidarisch dagegenhalten und sie verbessern.
       
       24 Aug 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /AfD-schickt-Prepper-in-Kreistag/!6016413
   DIR [2] /Angriffe-auf-CSDs-/!6092611
   DIR [3] /Schrauben-fuer-die-Energiewende/!6104363
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Schwarz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Ende Gelände!
   DIR Soziale Bewegungen
   DIR Klima
   DIR Reden wir darüber
   DIR Zukunft
   DIR Wir retten die Welt
   DIR Waldbrände
   DIR Handwerk
   DIR Energiekrise 
   DIR IG
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kollapsbewegung in der Klimakrise: Nach dem Untergang geht’s weiter
       
       Ein Teil der Klimabewegung bereitet sich darauf vor, dass der Planet nicht
       zu retten ist. Was heißt das für den Aktivismus? Zu Besuch beim
       Kollapscamp.
       
   DIR Shifting Baselines: Klimaanpassung in ihrer absurderen Version
       
       Ein Waldbrand ist schlimm, zwei Feuer sind schlimmer. Wenn aber drei Brände
       das neue Normal sind, muss sich niemand mehr über das vierte aufregen.
       Oder?
       
   DIR Wälder in Flammen: Feuerwehrleute allein reichen nicht
       
       Es sieht übel aus für den deutschen Wald, auch was den Brandschutz
       betrifft. Auf die freiwilligen Feuerwehren allein sollte man sich nicht
       verlassen.
       
   DIR Schrauben für die Energiewende: Solarcamps for Future
       
       Statt Schulstreiks organisieren Teile der Klimagerechtigkeitsbewegung nun
       Solarcamps. Sie wollen Menschen für Berufe in der Energiewende begeistern.
       
   DIR Protest gegen LNG: Kein Anschluss unter dieser Insel
       
       Die Klimabewegung versucht zu beweisen, dass sie mehrheitsfähig ist. Sie
       will an der Seite von Bürger*innen kämpfen, die sich für Heringe
       einsetzen.
       
   DIR Aktivisten über die Letzte Generation: „Stören“ oder „Organisieren“?
       
       Die Letzte Generation will Berlin lahmlegen. Ist das richtig? Und welche
       Alternativen hat die Klimabewegung? Ein Gespräch zwischen zwei Aktivisten.