URI: 
       # taz.de -- Energiewende auf dem Land: Windrad für den großen Energiehunger
       
       > Bürger:innen können eigene Windparks bauen und betreiben. Damit
       > liefern sie grünen Strom – und verdienen auch noch Geld.
       
   IMG Bild: Windradnimmersatt
       
       Der Ausbau der Windenergie läuft immer noch schleppend in Deutschland, die
       Ziele [1][aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz] (EEG) von 2023 wurden nicht
       erreicht. Windkraft wird für den Strommix der Energiewende aber dringend
       gebraucht. Bürger:innen können ihren Ausbau auch selbst in die Hand
       nehmen und eigene Windparks bauen und betreiben. Damit liefern sie grünen
       Strom –und verdienen auch noch Geld. Wie du ein Windrad bei dir in der
       Region aufstellst, zeigen wir in diesem Rezept, das die Sommerserie der
       Zukunftsrezepte stürmisch abschließt.
       
       ## Die Zubereitung
       
       ## 1 Vernetze dich
       
       Um bei Genehmigungen, Bürger:innenbeteiligung, Planung und Finanzierung
       nicht den Überblick zu verlieren, solltest du eine professionelle
       Projektplanung hinzuziehen. Es kann auch nicht schaden, wenn der
       Bürgermeister oder die Bürgermeisterin deiner Gemeinde das Projekt
       unterstützt. Und natürlich die Bürger:innen. Die Aussicht auf Erlöse aus
       der Bürgerenergiegesellschaft (Punkt 7) könnten ihnen das Projekt
       schmackhaft machen.
       
       ## 2 Suche einen Standort
       
       [2][Zwei Prozent der Fläche Deutschlands] sind für Windräder reserviert.
       Vielleicht liegt ein Teil davon in deiner Nähe? Meistens handelt es sich um
       Äcker oder Wälder, deine Kommune kann eine solche Fläche auch freigeben.
       Auch hier solltest du Anwohner:innen miteinbinden.
       
       ## 3 Ohne Kohle keine Windkraft
       
       Jetzt brauchst du Risikokapital, um herauszufinden, ob sich ein Windpark an
       dem gefundenen Standort auch lohnt. Wenn Projekte scheitern, dann meist an
       den Gutachten. Für diese Phase gibt es Förderprogramme, zum Beispiel vom
       Bund. Du kannst dich mit deinem Projekt dort um 70 Prozent beziehungsweise
       maximal 300.000 Euro Risikokapital bewerben.
       
       ## 4 Prüfung und Begutachtung
       
       Es wird ein Naturschutzgutachten erstellt. Außerdem wird die Machbarkeit
       geprüft: Weht genug Wind? Werden Abstände zu Häusern, Lautstärke und der
       Schattenwurf berücksichtigt?
       
       ## 5 Sichere dir den Zugang zum Stromnetz
       
       Suche dir ein Umspannwerk in der Nähe, mit dem du dein Windrad verkabelst.
       Dafür musst du ein Netzanschlussbegehren an den Verteilnetzvertreiber vor
       Ort richten. Für den wirtschaftlichen Zugang zum Stromnetz musst du zudem
       an einer Ausschreibung zur gesetzlichen EEG-Förderung teilnehmen.
       Bürgerwindparks können sich davon befreien lassen, machen das aber kaum,
       weil es sich finanziell nicht lohnt.
       
       ## 6 Plane den Bau
       
       Entscheide dich für einen Windradhersteller, am besten aus der Region.
       Neben der Baustelle musst du einen [3][Schwerlasttransport organisieren],
       um die riesigen Bauteile an den Standort zu bringen. Mit einer
       Baugenehmigung kann es dann losgehen.
       
       ## 7 Gründe eine Bürgerenergiegesellschaft
       
       Du verkaufst das schlüsselfertige Windrad an die Bürgerenergiegesellschaft.
       Das ist entweder eine Genossenschaft oder eine Kommanditgesellschaft. Das
       Erneuerbare-Energien-Gesetz schreibt vor, dass mindestens 75 Prozent der
       Stimmrechte bei mindestens 50 natürlichen Personen als stimmberechtigten
       Mitglieder liegen müssen. Diese müssen innerhalb von 50 Kilometern um das
       Windrad wohnen, und niemand darf mehr als 10 Prozent der Stimmrechte
       halten. Die Mitbürger:innen, die Anteile kaufen, können so an dem Windrad
       mitverdienen. Der Rest wird über Kredite finanziert.
       
       ## 8 Schließe das Windrad an
       
       Du hast es geschafft! Die Anlage geht ans Netz und wird etwa 25 Jahre lang
       laufen. Damit trägst du nicht nur zur Energiewende bei, sondern leistest
       auch Großes für deine Region.
       
       30 Aug 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Mehr-Antraege-fuer-Windraeder/!6099141
   DIR [2] /Deutsche-Vorschriften-fuer-Windenergie/!5901969
   DIR [3] /Ausbau-der-Windenergie/!5860734
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Degwitz
       
       ## TAGS
       
   DIR Zukunft
   DIR Kolumne Zukunftsrezepte
   DIR wochentaz
   DIR Windkraft
   DIR Energiewende
   DIR Engagement
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Zukunft
   DIR Energiewende in Gefahr
   DIR Kolumne Zukunftsrezepte
   DIR Kolumne Zukunftsrezepte
   DIR Gießen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Höchstes Windrad der Welt in Brandenburg: 365 Meter Zukunft
       
       In der Lausitz wächst gerade das höchste Windrad der Welt in den Himmel –
       höher als der Eiffelturm. Es könnte die Windkraft grundlegend verändern.
       
   DIR Photovoltaik schafft Stromüberschuss: Wenn der Solarstrom unterwegs verloren geht
       
       Bei den großen Nord-Süd-Trassen wird jeder Fortschritt mit großem Pomp
       gefeiert. Die kleineren Verteilnetze finden wenig Beachtung. Das rächt
       sich.
       
   DIR Digitale Teilhabe: Technik-Tortillas aus Resten
       
       Eine Jugend ohne Handy und Laptop ist kaum noch denkbar, für viele
       Jugendliche aber nicht selbstverständlich. Mit alten Geräten kannst du
       helfen.
       
   DIR Klimaschädliche Werbung: Back Dir Werbeverbots-Waffeln!
       
       Dauerbeschallung mit Plakaten von SUVs und Billigflügen muss nicht sein.
       Mit diesem Rezept kannst du die Umwelt schützen – vor Werbung und CO2.
       
   DIR Hilfe gegen vertrocknende Jungbäume: Gießen nach Rezept
       
       Du hast ein großes Gefäß zu Hause, zum Beispiel einen Eimer? Dann kannst du
       mit unserem heutigen Rezept für Engagement schon fast loslegen.