URI: 
       # taz.de -- Bewegungstermine in Berlin: Cyber Insecurity muss nicht sein ​
       
       > Auch Aktivist:innen brauchen für ihre Aktivitäten Smartphones und
       > Laptops. Doch bleiben die Daten sicher? Die Bewegung weiß Abhilfe.
       
   IMG Bild: Cybersicherheit ist für linke Aktivitäten relevant
       
       Cyber-Angriffe gehören heutzutage zum Tagesgeschäft vieler
       Seitenbetreiber:innen. Um einen Eindruck zu erhalten, wie viele das sind,
       lässt sich [1][auf Social Media Profilen wie den @NoName57Bot] nachsehen.
       Auch die taz hat immer wieder mit gezielten DDoS-Cyberangriffen zu kämpfen.
       Die sind darauf aus, die angegriffene Webseite mit Datenverkehr zu fluten,
       der die Server überlasten und in die Knie zwingen soll. Meist bleiben die
       Täter im Dunkeln. [2][Ein gezielter Angriff zur Bundestagswahl auf taz.de]
       konnte immerhin geahndet werden.
       
       Auch das Thema KI und AI geistert gefühlt täglich durch alle Flure, das
       Netz und durch Podcasts. Es gibt Anstoß zu mannigfaltigen Diskussionen über
       Fluch und Segen der digitalen Transformation vieler Bereiche des Lebens und
       Arbeitens. Vielen Menschen fehlt aber das Wissen über die Möglichkeiten,
       Risiken und Stolperfallen der technischen Errungenschaften. Dabei ist
       gerade Wissen wie um Verschlüsselungs- und Schutzmechanismen, Netze,
       Software und Hardware auch im politischen und aktivistischen Kontext enorm
       wichtig.
       
       Bei der [3][IT-Beratung für Aktivist:innen und Gruppen] im WikiBär wird
       über Smartphones und Hardware beraten, mit Fokus auf Sicherheitsstandards
       und den Schutz sensibler Inhalte. Darüber hinaus wird über Laptops beraten
       und ein Installationsservice für Fedora Linux und ChromeOS Flex angeboten.
       Auch ältere Laptops werden hier für Solizwecke geupcycled, ebenso wie nicht
       mehr benötigte Smartphones, [4][die an Menschen an den EU-Außengrenzen
       weitergegeben werden].
       
       Für Projekte und Kollektivbetriebe kann auch die [5][dort angebotene
       Freifunk-Beratung spannend sein]. Dabei handelt es sich um eine lokale
       Initiative mit dem Ziel, ein freies WLAN-Netzwerk über Berlin aufzuspannen
       und freien Netzzugang anzubieten. Das Netz ist in Berlin recht beliebt und
       verbreitet. Die Angebote gibt es auf Deutsch und Englisch (Mittwoch, 27.
       August, Köpenicker Str. 45, 17 Uhr).
       
       ## Weg mit Google vom Handy
       
       Bei einer Linux-Install-Party geht es darum, dem Online-Zwang, der KI und
       der Werbung auf Windows zu trotzen. Voraussetzung sind eigene Hardware und
       ein vorheriges Backup wichtiger Daten, zum Beispiel auf einem USB-Stick.
       Die Veranstaltung in der Amerika-Gedenkbibliothek ist [6][Teil der Kampagne
       „End Of 10“] und ist kostenfrei. Es wird versucht, eine 1:1 und höchstens
       eine 1:2 Betreuung zu gewährleisten. Um eine vorherige Anmeldung unter
       [7][lip-berlin@posteo.de] wird gebeten (Sonntag, 31. August, Blücherplatz
       1, 14 Uhr).
       
       Im Kiezladen Sonnenallee 154 gibt es jeden ersten und dritten Dienstag im
       Monat [8][eine Cryptosprechstunde]. Bei dieser können Fragen zu Themen wie
       Datenschutz, Verschlüsselung, Netz-Anonymität und sicherer Kommunikation
       gestellt werden. Das Angebot richtet sich an Gruppen und Einzelpersonen.
       
       Es gibt auch Hilfestellung bei der Einrichtung von Google-freien
       Android-Telefonen, verschlüsselten Geräten, Datenträgern und der
       Verschlüsselung von Festplatten. Auf Anfrage werden Workshops und Beratung
       für Gruppen und Projekte zu Themen angeboten, wie etwa Freifunk oder das
       gemeinsame Erarbeiten von Sicherheitsbedürfnissen und möglichen
       Bedrohungsszenarien (Dienstag, 2. September, Sonnenallee 154, 16 Uhr).
       
       27 Aug 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://social.circl.lu/@NoName57Bot
   DIR [2] /22072025/!vn6102394/
   DIR [3] https://resist.berlin/sprechzeiten/
   DIR [4] https://wir-packens-an.info/handysammlung/
   DIR [5] https://berlin.freifunk.net/de/
   DIR [6] https://endof10.org/de/
   DIR [7] /lip-berlin@posteo.de
   DIR [8] https://www.cryptosprechstunde.org/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Desiree Fischbach
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Bewegung
   DIR Cybersicherheit
   DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
   DIR Internet
   DIR taz Plan
   DIR Technik
   DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
   DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bewegungstermine für Berlin: Mit einem Anruf wichtige Hilfe leisten
       
       Die Nächte werden wieder empfindlich kalt. Private Initiativen und
       städtische Hilfsangebote für obdachlose Menschen zu kennen, kann Leben
       retten.
       
   DIR IT-Sicherheitsbehörde warnt: „Wir haben viele technologische Abhängigkeiten“
       
       Digitale Souveränität ist für Deutschland vorerst unerreichbar, sagt
       BSI-Präsidentin Claudia Plattner. Es brauche deshalb mehr
       Kontrollmechnismen.
       
   DIR Neue Studie zu ChatGPT: Potenzielle Propagandamaschine
       
       Forscher:innen haben 900 Menschen zu politischen Fragen chatten lassen.
       Teils miteinander, teils mit KI-Chatbots. Letztere überzeugten besonders.
       
   DIR Big Tech und künstliche Intelligenz: Wettrennen ohne Rücksicht
       
       Im Namen der Konjunktur wird der Datenschutz aufgeweicht. Einmal in den
       Fängen der künstlichen Intelligenz, gibt es kein Entkommen mehr.