# taz.de -- Wissenschaftlerin über Echokammern: „Die Filterblase ist oft ein Phantom“
> Studien zeigen, dass die meisten Menschen Medien kombinieren und nicht in
> geschlossenen Blasen leben. Warum das Bild trotzdem wirkmächtig ist.
IMG Bild: „Filterblase“ oder „Echokammer“? Menschen treffen sich, um Pudding mit Gabeln zu essen – ein Internettrend
taz: Frau Mahrt, wenn ich auf Instagram unterwegs bin, habe ich oft das
Gefühl, nur das zu sehen, was mich ohnehin schon interessiert. Woher kommt
dieses Phänomen?
Merja Mahrt: Das berichten viele Menschen. Einerseits liegt es an den
Algorithmen sozialer Plattformen, deren Ziel es ist, uns möglichst lange zu
halten. Deshalb zeigen sie bevorzugt Inhalte, die unseren Interessen
entsprechen. Andererseits spielt auch die soziale Vernetzung eine Rolle:
Wir umgeben uns mit Menschen, die ähnlich ticken wie wir. Das sind zentrale
Mechanismen hinter den [1][Konzepten „Filterblase“] und „Echokammer“.
taz: Wie unterscheiden sich diese beiden Begriffe genau?
Mahrt: [2][Die „Echokammer“ beschreibt ein selbstgewähltes
Medienverhalten]: Wir klicken häufiger auf Inhalte oder vernetzen und mit
Menschen, die unsere Meinung bestätigen. Cass Sunstein hat das Konzept 2001
geprägt. Die „Filterblase“ hingegen wurde 2011 von Eli Pariser eingeführt.
Sie meint die algorithmisch erzeugte Personalisierung von Inhalten, ohne
dass wir das unbedingt merken. Beide Begriffe stammen übrigens nicht aus
der Kommunikationswissenschaft, sondern aus Büchern für die breite
Öffentlichkeit.
taz: Hat das Auswirkungen auf ihre wissenschaftliche Nutzung?
Mahrt: In der Wissenschaft werden sie eher kritisch betrachtet, weil sie
keine klaren Definitionen liefern und empirisch schwer zu belegen sind.
Trotzdem sind sie in der öffentlichen Debatte sehr präsent, weil sie starke
Bilder liefern und intuitiv einleuchten. In der Forschung sprechen wir oft
differenzierter über Selektionsmechanismen, Medienrepertoires oder
Netzwerkstrukturen.
taz: Welche Aspekte lassen die populären Begriffe außer Acht?
Mahrt: Zum Beispiel, dass Menschen verschiedene Medien parallel nutzen.
Selbst wenn mir Facebook nur Gleichgesinntes zeigt, schaue ich vielleicht
auf YouTube etwas ganz anderes oder lese klassische Nachrichtenangebote.
Dieses „Medienrepertoire“ wird in der öffentlichen Debatte oft übersehen.
taz: Sind Echokammern und Filterblasen also ein Mythos?
Mahrt: Nicht ganz. Studien zeigen, dass die meisten Menschen im Alltag
viele verschiedenen Medien kombinieren und nicht in geschlossenen Blasen
leben. Es gibt aber kleine Subgruppen, oft mit extremen politischen
Haltungen, die sich stark abkapseln. Da sehen wir tendenziell
echokammerähnliche Strukturen.
taz: Werden diese Gruppen im Diskurs überbewertet?
Mahrt: Häufig ja. Die Debatte suggeriert manchmal, die ganze Gesellschaft
sei in Blasen fragmentiert. Dabei gibt es auch viele Menschen, die gar
nicht am politischen Mediendiskurs teilnehmen. Oft sind das ältere oder
sozial isolierte Personen. Diese stille Gruppe verdient mehr
Aufmerksamkeit.
taz: Welche Rolle spielt dabei die Eigenverantwortung der Nutzenden?
Mahrt: Wie groß die ist, ist schwer zu sagen. Algorithmen gelten oft als
das „böse Schwarze Loch“ der Digitalisierung. Aber wir unterschätzen, wie
aktiv viele Nutzerinnen und Nutzer mit Medien umgehen. Sie suchen gezielt
Inhalte, kombinieren verschiedene Plattformen und sind nicht nur passiv.
Beides ist wichtig.
taz: Was weiß die Forschung über den Einfluss von Algorithmen?
Mahrt: Die Datenlage ist schwierig, weil die Plattformen nicht transparent
sind. [3][Facebook hat eine Studie veröffentlicht], die nahelegt, dass
Nutzer selbst selektiver sind als der Algorithmus. [4][Auch in einer
unabhängigen Studie zu YouTube] sieht man: Wer Mainstream konsumiert,
bekommt auch Mainstream empfohlen. Und wer Extremes sucht, bekommt mehr
davon. Die Dynamik beginnt also oft beim Nutzerverhalten.
taz: Wie geht es weiter? Werden Filterblasen zunehmen?
Mahrt: Ich mache mir eher Sorgen um den Lokaljournalismus. Wenn regionale
Medien wegfallen, fehlt nicht nur Information, sondern auch sozialer
Zusammenhalt. Das könnte zu mehr Spaltung in der Gesellschaft führen.
taz: Welche Rolle spielen Medien im gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Mahrt: Medien bringen zusammen. Das kann auf lokaler Ebene geschehen, aber
auch Leitmedien wie die [5][Tagesschau] spielen nach wie vor eine wichtige
Rolle, weil sie viele Gesellschaftsgruppen erreichen.
taz: Was können Medien tun, um Fragmentierung entgegenzuwirken?
Mahrt: Es hilft, wenn Medien online nicht nur für viele Klicks produzieren,
mit der ganz besonders scharfen Überschrift. Ein transparenter Umgang mit
Fehlern, die wie in jedem anderen Beruf ja passieren können, ist auch
wichtig. Gute journalistische Arbeit ist essenziell für die Demokratie.
3 Oct 2025
## LINKS
DIR [1] /Erkenntnisse-ueber-Medienkonsum/!5658246
DIR [2] /Twitter-Ersatz-Bluesky/!6048298
DIR [3] https://www.science.org/doi/10.1126/science.aaa1160
DIR [4] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10468121/
DIR [5] /Tagesschau-in-leichter-Sprache/!6014476
## AUTOREN
DIR Regina Roßbach
## TAGS
DIR Social Media
DIR sozialforschung
DIR Mediengesellschaft
DIR Big Tech
DIR Donald Trump
DIR Internet
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nutzung von Onlineplattformen: Altersgrenze für Social Media? In der Wissenschaft umstritten
Die Politik diskutiert, Apps wie Tiktok und Instagram gesetzlich erst ab
13, 14 oder 16 Jahren zu erlauben. Forscher:innen warnen vor einer dünnen
Faktenbasis.
DIR Donald Trump und rechte US-Medien: Fake News in der Echokammer
Der erneute Siegeszug von Donald Trump verdankt sich dem Einfluss rechter
US-Medien. Bleibt kritischer Journalismus nach seiner Amtsübernahme
erhalten?
DIR Extremismus-Überwachung im Internet: Raus aus der Filterblase
Ein neuer Algorithmus soll dem Bremer Verfassungsschutz dabei helfen,
extremistische Strömungen und Gruppierungen zu überwachen.