URI: 
       # taz.de -- US-Militär im Inland: Trump bewaffnet die Nationalgarde in Washington
       
       > Gewalt, Drogen, Obdachlosigkeit: Der US-Präsindent malt ein Bild des
       > Notstandes in amerikanischen Großstädten. Doch was steckt eigentlich
       > dahinter?
       
       Berlin taz | Seit Sonntagabend ist die Nationalgarde in Washington, D.C.
       nun auch noch bewaffnet. Die militärische Reserveeinheit war bereits
       [1][seit zwei Wochen in der US-Hauptstadt unterwegs] und soll, geht es nach
       Präsident Donald Trump, in Kürze auch in anderen US-Großstädten wie Chicago
       oder Baltimore zum Einsatz kommen.
       
       Aber was bezweckt Trump mit der Stationierung? Offiziell begründet die
       US-Regierung ihre Schritte mit ausufernder Kriminalität und der gefährdeten
       öffentlichen Ordnung. Kritische Stimmen vermuten Einschüchterungsversuche
       demokratisch regierter Städte oder Schützenhilfe für die Abschiebebehörde
       ICE. Juristische Fragen bleiben teils ungeklärt.
       
       Der US-Präsident inszeniert sich als starker Mann, der in verwahrlosten
       demokratischen Hochburgen aufräumt. Dass das auch nach hinten losgehen
       kann, beweisen Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom und dessen
       [2][medienwirksamer Widerstand], nachdem Nationalgardist:innen im
       Juni gegen Protestierende in Los Angeles vorgingen.
       
       Darüber, ob Trump das eigentlich darf, wie die Menschen in Washington mit
       den Soldat:innen auskommen, und was die Regierung eigentlich gegen
       Kriminalität in republikanischen Städten tut, spricht taz-Auslandsredakteur
       [3][Fabian Schroer] mit taz-US-Korrespondent [4][Hansjürgen Mai].
       
       Diese Folge wurde aufgezeichnet am 26. August um 14 Uhr mitteleuropäischer
       Zeit.
       
       [5][„Fernverbindung“] – Der neue Auslands-Podcast der taz erscheint jede
       Woche auf taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
       
       27 Aug 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Trump-gegen-Washington-DC/!6107320
   DIR [2] /Pubertaere-Streiche-auf-hoechster-Ebene/!6105089
   DIR [3] /Fabian-Schroer/!a80152/
   DIR [4] /Hansjuergen-Mai/!a59169/
   DIR [5] /Podcast-Fernverbindung/!t6104219
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hansjürgen Mai
   DIR Fabian Schroer
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „Fernverbindung“
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Nationalgarde
   DIR Washington
   DIR Chicago
   DIR Kriminalität
   DIR GNS
   DIR Podcast „Fernverbindung“
   DIR Podcast „Fernverbindung“
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Podcast „Fernverbindung“
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Podcast „Fernverbindung“
   DIR Podcast „Fernverbindung“
   DIR Podcast „Fernverbindung“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach dem Sturz Assads: Syriens erste Wahl – historisch, aber nicht frei
       
       Erstmals nach dem Sturz von Diktator Assad wird in Syrien gewählt. Gebiete
       der Drusen und Kurden sind ausgeschlossen, Bürger dürfen nicht direkt
       wählen.
       
   DIR Pressefreiheit Russland: Wie berichtet man im Schatten des Kremls?
       
       Taz-Korrespondentin Inna Hartwich spricht über ihren Abschied aus Russland.
       Wie hat der Krieg in der Ukraine ihre journalistische Arbeit verändert?
       
   DIR US-Präsident droht Chicago: Trump erklärt Städten den Krieg
       
       Der US-Präsident will die Stadt Chicago spüren lassen, „warum es
       Kriegsministerium heißt“. Die USA sind auf dem besten Weg in den
       Faschismus.
       
   DIR Pressefreiheit in Gaza: Die Suche nach der Wahrheit im Krieg
       
       Seit Beginn des Gaza-Kriegs sind mehr als 200 Medienschaffende getötet
       worden. Wer bleibt, um zu berichten?
       
   DIR Nationalgarde in den USA: Trump deutet Einsatz in New Orleans an
       
       Obwohl die Kriminalitätsraten rückläufig sind, erwägt der US-Präsident den
       Einsatz der Nationalgarde in mehreren demokratisch regierten Großstädten.
       
   DIR Klimapolitiker aller Parteien vereint: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       Klimaschützer kritisieren Haushaltskniff. Der Bau-Turbo schadet Umwelt und
       Klima und ist nicht nötig. Der Golfstrom wird wahrscheinlich kollabieren.
       
   DIR Wahlen in Bolivien: Was kommt nach den Linken?
       
       Die Linke hat in Bolivien verloren – auch wegen der Wirtschaftskrise. Der
       Konservative Rodrigo Paz hat gute Chancen auf das Präsidentenamt. Was hat
       er vor?
       
   DIR Rekordhitze in Südeuropa: Griechenland kämpft gegen Extremwetter und Feuer
       
       Waldbrände und Rekordhitze haben viele Länder Südeuropas fest im Griff. Ein
       Ende der Hitzewelle ist nicht in Sicht. Was tut die griechische Regierung?
       
   DIR Streit zwischen USA und Indien: Was Trumps Zölle gegen Indien bedeuten
       
       US-Präsident Donald Trump verkündet Zusatzzölle gegen Indien. Dabei pflegte
       er zuvor gute Kontakte zu Premier Modi. Wie endet das Zollchaos?