URI: 
       # taz.de -- Patriotismus im Sport: Kein Korb für Deutschland
       
       > Nach dem Gewinn der EM ist Deutschland im Basketballfieber. Gut so, denn
       > das Team steht nicht für nationalen Stolz, sondern für Solidarität.
       
   IMG Bild: Daniel Theis (links) und Isaac Bonga verhalfen dem Team zum Meistertitel
       
       Wenn die Gesellschaft zerrüttet ist und die Fronten im Land unüberwindbar
       scheinen, dann wurde schon oft gehofft, dass sportlicher Erfolg alle wieder
       vereint. Man denke an das „Sommermärchen“ 2006 oder den WM-Titel im
       Herrenfußball 2014. Nationalfarben auf jeder Straße, Deutschlandflaggen ans
       Autofenster geklemmt, endlich mal wieder stolz sein auf sein Land.
       Politiker*innen sitzen bei Spielen auf den Tribünen und halten
       hochgestochene Reden darüber, wie toll die jeweilige Nationalmannschaft
       das Land vertritt.
       
       Nationalteams werden so häufig zur Projektionsfläche einer vermeintlichen
       nationalen Einigkeit. Auch die Sportler*innen betonen im Nachgang oft,
       was für eine Ehre es sei, das eigene Land zu vertreten und den Titel „nach
       Hause“ zu holen. Am Sonntag gewannen die deutschen Basketballer nun in
       einem [1][furiosen Finalspiel in Riga die Europameisterschaft.]
       
       Aber die deutsche Basketballnationalmannschaft erzählt keine Geschichte des
       vereinigten Volkes, sondern eine von zwischenmenschlichem Zusammenhalt,
       Solidarität und dem Wert langfristiger Beziehungsarbeit. Das mag etwas
       kitschig klingen, in erster Linie ist es aber erfrischend und trifft auf
       diese Mannschaft vollkommen zu. Und es fasziniert auch die Zuschauer*innen.
       
       Millionen Menschen fieberten vor den Fernsehern mit, unter den 14- bis
       49-Jährigen überragten die Einschaltquoten den ewigen und angefochtenen
       Spitzenreiter [2][„Tatort“] um Längen, mehr als doppelt so viele Menschen
       dieser Altersgruppe schauten das Finalspiel.
       
       Die Basketballer könnten nun für die nächste Lobhudelei auf die nationale
       Stärke herhalten: „Wir“ sind Europameister. Die [3][rassistischen Vorfälle
       gegen Kapitän Dennis Schröder] zu Beginn des Turniers sind da schnell
       vergessen. Ebenso, dass insbesondere migrantisierte oder PoC-Spieler*innen
       als Erstes dafür hinhalten müssen, wenn der Erfolg ausbleibt. Zum Glück
       zeigen sie aber, dass sie für etwas ganz anderes stehen. Und der Erfolg
       wurde seit Jahren behutsam aufgebaut.
       
       ## Schlüssel für den Erfolg
       
       Nach einem krachenden Vorrunden-Aus bei der WM 2019 forderte der frühere
       Bundestrainer Gordon Herbert ein „Commitment“ zum Team. Wer für die
       Nationalmannschaft auflaufen möchte, könne dies nicht nur gelegentlich tun,
       neben anderen Jobs im Verein in Europa oder der NBA. Herbert forderte
       Zusagen für mehrere Jahre, mit dem Ziel, eine [4][wirkliche Gemeinschaft zu
       etablieren.] Das war und ist der Schlüssel zum Erfolg dieses Teams.
       
       Dennis Schröder, Franz Wagner, Isaac Bonga, Daniel Theis, Johannes
       Thiemann, Maodo Lô und noch weitere bilden seit jeher den festen Kern des
       Teams. Und haben gezeigt, dass sie nicht nur eine zusammengewürfelte Truppe
       individuell starker Spieler sind. „Für mich war das wie eine Klassenfahrt
       mit meinen Freunden – und nebenbei spielt man Basketball“, sagte Isaac
       Bonga, der nicht nur zum besten Verteidiger des Turniers gewählt wurde,
       sondern im Finale mit 20 Punkten auch offensiv entscheidend zu dem 88:83
       Sieg gegen die Türkei beitrug.
       
       „Dieses Team ist einfach so geil. Das geht so weit über den Court hinaus“,
       sagte Franz Wagner nach dem Finale. „Das sind alles Brüder.“ Bei der Ehrung
       des All Star Teams trug Wagner das Trikot seines wirklichen Bruders Moritz,
       der das Turnier mit einem Kreuzbandriss verpasste, in der Videoschalte aus
       Kalifornien in diesem Moment aber zu Tränen gerührt war.
       
       Die Spieler sind nahbar und zeigten sich während des Turniers auch
       verletzlich. Dass ein komplettes Team die Verbindung zueinander derart
       betont, ist im sonst so von individuellem Konkurrenzkampf und Ego
       getriebenen Leistungssport selten. Doch gerade die Gruppendynamik, die
       Chemie zwischen den Spielern zeichnen diese Mannschaft aus und machen sie
       zu einem der ganz großen Teams der Sportgeschichte.
       
       ## Zusammenhalt und Freundschaft
       
       Nach Spielende lagen sich etwa Dennis Schröder und Daniel Theis, bereits in
       Jugendzeiten Mitspieler, weinend in den Armen. In beinahe jedem Interview
       sagten die Spieler, dass sie den Titel auch für und mit dem verletzten
       Johannes Voigtmann oder dem aufgrund von Krankheit das gesamte Turnier
       ausgefallenen Trainer Alex Mumbrú gewonnen haben.
       
       Ohne Niederlage im Turnier dürfen sich die deutschen Basketballer nun
       zeitgleich Europa- und Weltmeister nennen. Die Stars um Schröder, Wagner
       und Theis bewiesen konstant ihre Klasse, doch Spiel für Spiel übernahmen
       immer andere die Verantwortung und trugen das Team zum Sieg. Wer diese
       Mannschaft während und auch nach den Spielen gesehen hat, spürt sofort den
       Zusammenhalt und die Freundschaft.
       
       Das verbindende Element ist aber nicht ihre Nationalität, sondern die
       geteilte Liebe zum Basketball und das Vertrauen ineinander. Der Volkssport
       Fußball könnte hiervon noch einiges lernen.
       
       15 Sep 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Basketball-Europameister-Deutschland/!6110233
   DIR [2] /Neuer-Franken--Tatort/!6112327
   DIR [3] /Deutsche-Team-bei-Basketball-EM/!6107653
   DIR [4] /Ueberraschungen-bei-Basketball-EM/!6109273
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jonas Kähler
       
       ## TAGS
       
   DIR Basketball-EM
   DIR Basketball
   DIR Solidarität
   DIR Antinationalist
   DIR Fußballspiele
   DIR Social-Auswahl
   DIR Reden wir darüber
   DIR Basketball
   DIR Sportgeschichte
   DIR Hamburg
   DIR Basketball-EM
   DIR Basketball-EM
   DIR Basketball-EM
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Basketball-Nachwuchs aus Erfurt: Ein Thüringer Baller träumt
       
       Das Basketballtalent Musa Abra, 19, spielt bei den Löwen Erfurt. Trotz
       Rassismuserfahrung steht er zu seiner Heimat. Und möchte doch weg – in die
       USA.
       
   DIR „Ausländerregel“ im Basketball: Zu lange Letten
       
       Vor 75 Jahren führte der deutsche Basketball eine „Ausländerregel“ ein.
       Grund war die Meisterschaft des BC Degerloch 1950.
       
   DIR Basketball-Bundesligist Hamburg Towers: „Sport löst Probleme“
       
       Hamburg Towers-Chef Marvin Willoughby setzt bei der Entwicklung des Vereins
       auf einen längeren Prozess. Dazu gehört auch ein Projekt für Geflüchtete.
       
   DIR Basketball-Europameister Deutschland: „Einfach draufgeballert“
       
       Das deutsche Team wird nach über 30 Jahren wieder Europameister. Im Finale
       gegen die Türkei entscheidet letztlich das größere Selbstvertrauen.
       
   DIR Überraschungen bei Basketball-EM: Der neue Trend des harten Spiels
       
       Mit Finnland und Georgien treffen die Überraschungsteams des Turniers im
       Viertelfinale aufeinander. Beide profitieren bislang von ihrer
       Leidenschaft.
       
   DIR Deutsche Team bei Basketball-EM: Selbstlob muss sein
       
       Das deutsche Nationalteam wirkt bei der Europameisterschaft sehr gefestigt.
       Rassismus gegen Dennis Schröder überschattet indes den Sieg gegen Litauen.