URI: 
       # taz.de -- Nach dem Attentat auf Charlie Kirk: Trumps Vizestabschef fordert Jagd auf Linke
       
       > Stephen Miller will den Tod von Charlie Kirk für einen Gegenschlag
       > nutzen. Auch den ZDF-Korrespondenten in Washington hat die US-Regierung
       > im Visier.
       
   IMG Bild: Der konservative Senator Ted Cruz übermalt ein Anti-Charlie-Kirk-Graffiti
       
       Berlin taz | Nach dem Attentat auf den rechten Trump-Vertrauten Charlie
       Kirk treibt die Regierung den Backlash gegen ihre politischen Gegner voran.
       Trumps Vizestabschef Stephen Miller setzte dabei den Ton, als er sich am
       Sonntag vom Fernsehsender Fox News interviewen ließ.
       
       „Die letzte Botschaft, die Charlie Kirk mir übermittelte, bevor er zu
       seinem Schöpfer im Himmel ging, war, dass wir die radikalen linken
       Organisationen in diesem Land, die Gewalt schüren, zerschlagen und
       bekämpfen müssen“, blaffte Miller. „Und wir werden das tun.“
       
       Weiter richtete sich Miller direkt an die „heimischen Terroristen“ in den
       USA, zu denen er und seinesgleichen auch Bürgerrechtsorganisationen und die
       Demokratische Partei zählen. „Ihr wollt, dass wir in Angst leben? Wir
       werden nicht in Angst leben, aber ihr werdet im Exil leben.“
       
       Rechtlich könne man die Verfolgung über den Vorwurf der Verschwörung gegen
       die USA legitimieren, oder über den Kampf gegen organisierte Kriminalität,
       führte Miller aus. Unter der Führung von Präsident Trump werde man die
       Sicherheitskräfte zu diesem Zweck einsetzen. Miller gilt als einer der
       Hauptarchitekten des „muslim ban“ aus Trumps erster Amtszeit, ebenso wie
       der verstorbene Kirk ventiliert er die Verschwörungserzählung des „Großen
       Austauschs“.
       
       ## Beisetzung Kirks am Sonntag
       
       Am vergangenen Mittwoch war der r[1][echte Aktivist Charlie Kirk] bei einer
       Veranstaltung auf dem Campus der Utah Valley University erschossen worden.
       Am kommenden Sonntag soll sein Leichnam in der Stadt Glendale im
       Bundesstaat Arizona beigesetzt werden.
       
       Obwohl es hinsichtlich der [2][ideologischen Ausrichtung] des mutmaßlichen
       Täters weiter Unklarheiten gibt, machten viele Konservative und Rechte
       sofort die Linken (oder vermeintlichen Linken) im Land verantwortlich.
       Einige Beobachter warnen vor einer Welle der Gegengewalt oder Repression
       seitens der Regierung.
       
       Der Verdächtige Tyler Robinson war am Freitag festgenommen worden. Der
       Vater hatte seinen 22-jährigen Sohn auf Überwachungsvideos erkannt und
       einem Jugendpastor Bescheid gegeben, der die Behörden alarmierte.
       
       Utahs Bezirksstaatsanwalt will am Dienstag Anklage erheben, am selben Tag
       soll Robinson erstmals einem Richter vorgeführt werden. Am Montagmorgen
       sagte FBI-Chef Kash Patel, DNA-Proben am Ort, wo sich der Attentäter
       versteckt hielt, sollen mit der DNA Robinsons übereinstimmen.
       
       ## Ideologische Ausrichtung weiter unklar
       
       Laut dem Gouverneur von Utah, Spencer Cox, hat Robinson weder ein
       Geständnis abgelegt, noch zeige er sich sonst kooperationswillig. Anders
       verhält es sich mit Robinsons Partnerin, die Cox als trans Frau
       identifizierte – obwohl es keine Anhaltspunkte gibt, dass das für die Tat
       relevant sein könnte. Cox zufolge wurde sie von dem Attentat überrascht und
       arbeite mit den Behörden zusammen. Wie die New York Times berichtete, soll
       Robinson nach der Tat auf der Onlineplattform Discord gewitzelt haben, sein
       Doppelgänger habe die Tat begangen.
       
       Der Republikaner Cox ließ ferner verlauten, Robinson sei mit linker
       Ideologie indoktriniert gewesen. Doch dessen politische Ausrichtung und
       sein Tatmotiv sind unklar. So hatte er wohl auf Patronen Sprüche geritzt
       wie „Hey Faschist, fang!“, „Bella ciao“ und eine Abfolge von Pfeilen, die
       offenbar auf eine Tastenkombination in einem Videospiel anspielen.
       
       Doch diese Meme-Referenzen sind selbst kein Beweis für eine [3][gefestigte
       linke Überzeugung]. Sie zeugen vielmehr von Robinsons Verankerung in der
       ironisch-zynischen Onlinegaming-Kultur, wo die Grenzen zwischen Nihilismus
       und politischem Extremismus verschwimmen.
       
       Der politische Backlash scheint sich derweil nicht nur gegen US-Amerikaner
       zu richten. Nachdem der Washington-Korrespondent des ZDF, Elmar Theveßen,
       ein Zitat des verstorbenen Kirk verkürzt wiedergegeben hatte, forderte der
       frühere US-Botschafter Richard Grenell, dem Journalisten das Visum zu
       entziehen. Das ZDF und der Deutsche Journalisten-Verband kritisierten die
       Forderung mit Verweis auf die in der US-Verfassung verankerte
       Pressefreiheit.
       
       15 Sep 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Politische-Gewalt-in-den-USA/!6110033
   DIR [2] /Rechtsextreme-Massendemo-in-London/!6110134
   DIR [3] /Attentat-auf-Charlie-Kirk/!6105539
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Leon Holly
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Attentat
   DIR ZDF
   DIR Donald Trump
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Rechtstextreme
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rolle der Computerspiele im Fall Kirk: Alles ein zynischer Spaß
       
       Charlie Kirk und sein Attentäter wurden in einem Onlineparalleluniversum
       sozialisiert. Dort fließen Gewalt und rechtsextreme Ideologien ineinander.
       
   DIR Nach der Ermordung Charlie Kirks: Kriegserklärung von rechts oben
       
       Nach dem Mord am extrem rechten Aktivisten Charlie Kirk sagt die
       US-Regierungsspitze der politischen und gesellschaftlichen Linken den Kampf
       an.
       
   DIR Trump verklagt die New York Times: Trump will 15 Milliarden vom „Sprachrohr der Demokraten“
       
       Der US-Präsident wirft der „New York Times“ vor, Lügen über ihn und seine
       Familie zu verbreiten. Und sie habe Kamala Harris unterstützt. Das sei
       Wahlbetrug.
       
   DIR Rechtsextreme Massendemo in London: Den Kampf für Freiheit nicht den Rechten überlassen
       
       Nach dem Mord an Charlie Kirk geben sich Rechtsextreme als Verteidiger der
       Redefreiheit. Die freie Rede meint jedoch nicht die Freiheit zur Hetze.
       
   DIR Politische Gewalt in den USA: Der Tod des Charlie Kirk
       
       Er war für Trumps MAGA-Bewegung mehr als nur ein erfolgreicher Influencer.
       Seine Ermordung ist eine Zäsur.
       
   DIR Attentat auf Charlie Kirk: Ein Spektakel der Gewalt
       
       Von dem Tod Charlie Kirks gibt es eine Menge brutaler Videos. Sie befeuern
       die Radikalisierung der Rechten, während einige Linke Schadenfreude zeigen.