# taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Tanz im Rhythmus des Kapitalismus
> Beim Kate Schellenbach Experiment! mischen auch zwei Beatsteaks-Musiker
> mit. Die erste EP des neuen Projekts ist wütend, punkig, feministisch.
IMG Bild: Das Kate Schellenbach Experiment!
Kurz, heftig und auf den Punkt ist die erste EP eines Berliner Projekts,
das sich Das [1][Kate Schellenbach Experiment! (DKSBE!) nennt]. Die Gruppe
ist prominent besetzt, zwei Beatsteaks-Mitglieder (Thomas Götz und Torsten
Scholz) und deren Soundmann (Tom Körbler) machen mit Karoline Paschedag
(Bassistin von 24/7 Diva Heaven) gemeinsame Sache.
Die vier Songs auf „Izza Asta Alate“ (Tomatenplatten) sind Hommage in
mehrfacher Hinsicht: Im Bandnamen erinnern sie an Kate Schellenbach, frühe
Schlagzeugerin der Beastie Boys, die 1984 von BB-Produzent Rick Rubin aus
der Band gekickt wurde, weil dieser eine Frau in der Band irgendwie komisch
fand.
Im ersten Stück warten DKSBE! dann direkt mit einer DAF-Würdigung auf:
Synthies ballern, die Drums treiben den Track voran, dazu singt Karoline
Paschedag: „Tanz im Rhythmus/ des Kapitalismus/ Marschier im Takt/ seiner
Macht“. Das Ganze streng eingetaktet natürlich.
In „Effiziente“ macht sie sich zu Elektroclash-Gabba-Tönen über den
Selbstoptimierungslifestye lustig („Höher, schneller, weiter besser/
freundlich lächelnd/ im Einklang mit dir selbst“). Musikalisch weicher und
flüssiger kommt „Handschuh“ daher: Synthiesounds wabern, der Beat ist
grooviger, die Stimme legt sich spoken word darüber.
Die Lyrics des Tracks erzählen von Gender-Prägungen – Jungs machen
Jungssachen, Mädchen machen Mädchensachen – und konterkarieren binäre
Kategorien auf äußerst lässige Art und Weise: „Dabei wollen doch alle nur/
tun und lassen/ was sie wollen/ nämlich trinken und tanzen und spielen und
schlafen“. Zu dieser EP will man vor allem: tanzen.
19 Sep 2025
## LINKS
DIR [1] https://www.tomatenplatten.com/das-kate-schellenbach-experiment-izza-asta-alate-ep/
## AUTOREN
DIR Jens Uthoff
## TAGS
DIR taz Plan
DIR Kolumne Berlinmusik
DIR Berliner KünstlerInnen
DIR taz Plan
DIR taz Plan
DIR taz Plan
DIR wochentaz
DIR taz Plan
DIR taz Plan
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Neue Musik aus Berlin: French Touch am Mehringdamm
Die Band Berliner Doom steht auf doomige Wortspiele — und weiß vom Leben
in dieser Stadt eine Menge. „Notre Doom“ heißt ihr neues Album.
DIR Neue Musik aus Berlin: Analog ist halt besser
Mit der Original Source Series legt das Label Deutsche Grammophon
Schallplatten aus den Siebzigern neu auf. Grade frisch: „Schönberg – Berg –
Webern“.
DIR Neue Musik aus Berlin: Raunen im Nebel
Mit Gesang, Klarinette und allerlei umgewidmeten Dingen bereichern Yan Jun
und Kai Fagaschinski die improvisierte Musik Berlins. Live am 1. Oktober.
DIR Kreator-Sänger Petrozza im Gespräch: „Im Herzen bin ich Humanist“
Miland „Mille“ Petrozza über das Miteinander im Ruhrgebiet, grelles
Scheinwerferlicht und sein Leben als Frontmann der Thrash-Metal-Band
Kreator.
DIR Neue Musik aus Berlin: Licht im August
Erweiterter Jazz: Der österreichische Trompeter Richard Koch hat mit „Rays
of Light“ ein Quintett-Album veröffentlicht, das eine warme Wohltat ist.
DIR Neue Musik aus Berlin: Brüchige Gegenwart
Isolationsgemeinschaft ist ein weiterer Spross der florierenden Berliner
Postpunk-Szene. „Start. Stop. Zurück“ ist ein dunkles Album für dunkle
Zeiten.