URI: 
       # taz.de -- Die Tränen des Bundeskanzlers: Sie sind glaubwürdig
       
       > Friedrich Merz war bei der Einweihung der Münchner Synagoge sichtlich
       > ergriffen. Das war neu. Bei der Migrationsfrage indes war er ganz der
       > Alte.
       
   IMG Bild: Bundeskanzler Merz und Rachel Salamander (vorne)
       
       In [1][München wurde eine Synagoge eingeweiht]. Der Kanzler kam, Markus
       Söder war da und Rachel Salamander, eine Münchner Jüdin, die für die
       Restaurierung gekämpft hat. Ein Pflichttermin für die Staatsspitze, die
       diese mit Routine bewältigen wird, so die allgemeine Erwartung.
       
       Als Friedrich Merz in seiner Rede auf den Lebensweg Salamanders eingeht,
       die in einem Nachkriegslager für heimatlose Juden in Bayern aufwuchs,
       versagt ihm die Stimme. Ob denn den Juden niemand geholfen habe, hätte
       Rachel als kleines Mädchen gefragt, sagt Merz. Die allermeisten Deutschen
       hätten eben weggeschaut, [2][sagt er mit belegter Stimme].
       
       Der Bundeskanzler ist kein Schauspieler. Man kann ihm die Erschütterung,
       die ihn in diesem Moment ergriff, schon abnehmen. Anders als in seiner
       bisherigen Karriere trägt er nun die Verantwortung dafür, dass jüdische
       Menschen in diesem Land nicht nur unbeschadet leben können, sondern auch
       gern. Das zu ermöglichen, ist vor allem eine polizeiliche Aufgabe. Wenn die
       Beamten Übergriffe und Anschläge verhindern können, ist das gut. Zugleich
       ist es ein Eingeständnis des Versagens von Staat und Gesellschaft, dass die
       Polizei 80 Jahre nach der Befreiung von den Nazis Wache schieben muss, um
       eine Minderheit zu schützen. Es ist auch ein Zeichen der Hilflosigkeit,
       auch die eines Bundeskanzlers. Dennoch: „Nie wieder“ sei eine Pflicht, ein
       Versprechen, sagte Merz in der Synagoge in München.
       
       Als er sich wieder gefasst hat, spricht Merz die Ursachen für die
       antisemitische Welle an, unter der die Jüdinnen und Juden in Deutschland
       leiden. Rechtsradikale erwähnt er dabei nicht, aber dafür diejenigen
       Einwanderer aus Herkunftsländern, „in denen Antisemitismus geradezu
       Staatsdoktrin ist, Israelhass schon Kindern vermittelt wird“. Da ist er
       wieder, der Merz, wie wir ihn kennen. Ein CDU-Politiker, der d[3][ie
       Bedrohung durch deutsche Neonazis nicht so laut anspricht, die –
       zweifellos auch vorhandene – durch Nicht-Deutsche aber umso lauter.] Für
       einen Moment aber hat Friedrich Merz gezeigt, dass Empathie in ihm steckt.
       
       16 Sep 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Emotionaler-Festakt-in-Muenchner-Synagoge/!6110352
   DIR [2] /Historische-Synagoge-in-Muenchen/!6113988
   DIR [3] /Soziologin-ueber-AfD/!6110068
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Hillenbrand
       
       ## TAGS
       
   DIR Friedrich Merz
   DIR Synagoge
   DIR München
   DIR Holocaust
   DIR Social-Auswahl
   DIR Reden wir darüber
   DIR Bundeskanzler
   DIR Kolumne übrigens
   DIR Synagoge
   DIR Jüdisches Leben
   DIR AfD Nordrhein-Westfalen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Autor*in zur Stadtbild-Debatte: Der böse Traum vom gereinigten Deutschland
       
       Woran will Bundeskanzler Merz eigentlich das irregulär Migrantische
       erkennen? Seine Äußerungen zum deutschen Stadtbild sind menschenverachtend.
       
   DIR Friedrich Merz in München: Der Kanzler, seine Tränen und die Suche nach der Wahrheit
       
       Bei der Eröffnung einer Synagoge wirkt der Kanzler angefasst. War das echt?
       Die einen sagen so, die anders so.
       
   DIR Emotionaler Festakt in Münchner Synagoge: Auferstanden aus Ruine
       
       Die alte Synagoge im Münchner Glockenbachviertel erstrahlt in neuem Glanz.
       Zahlreiche Gäste kamen zur Wiedereröffnung, darunter auch Friedrich Merz.
       
   DIR Historische Synagoge in München: Wiedereröffnet unter Merz-Tränen
       
       Die 1931 erbaute Münchner Synagoge ist nach der Restaurierung eröffnet
       worden. Als der Bundeskanzler über den Holocaust spricht, bricht seine
       Stimme.
       
   DIR AfD bei den NRW-Wahlen: Henze statt Hetze in Gelsenkirchen
       
       Die blaue Welle blieb bei den Kommunalwahlen in NRW aus. In Gelsenkirchen
       schaffte es die radikal rechte AfD es trotzdem in die Stichwahl.