URI: 
       # taz.de -- Generalstreik in Frankreich: Eine neue Republik muss her!
       
       > Blockiert sind in Frankreich nicht nur Züge und Straßen, sondern das
       > politische System. Vielleicht braucht es einfach ein neues.
       
   IMG Bild: Die Kraftmeierei des Innenminister und die Polizeigewalt sind eine Bankrotterklärung
       
       Blockiert sind [1][in Frankreich] nicht nur Züge und Straßen, sondern vor
       allem die politische Kommunikation. Die Staatsführung mit Präsident Macron
       an der Spitze hat nun noch das Interesse, sich bis zum Ende seiner Amtszeit
       an der Macht zu halten. Obwohl Macrons jeweilige Regierung weder eine
       Mehrheit im Parlament noch in der Bevölkerung hatte, wurde der Schein einer
       starken Exekutive gewahrt, die den auf der Straße lärmenden Gegnern keine
       Konzessionen macht.
       
       Der Innenminister der zurückgetretenen Regierung, Bruno Retailleau, hat
       [2][keine andere Lösung als die Repression]. Vielleicht soll das die
       internationalen Finanzmärkte beeindrucken, die sich um die „Bonität“ des
       französischen Staates als Schuldner ernsthaft Sorgen machen. Innenpolitisch
       aber provoziert es bloß die Bevölkerungskreise, die sich ohnehin missachtet
       fühlen.
       
       Die Kraftmeierei des Innenministers verdeutlicht nur, wie in Frankreich
       eine konstruktive Debatte unmöglich geworden ist. Der soziale Dialog hat
       noch nie gut funktioniert in diesem Land, in dem für die Herrschenden nur
       die Kräfteverhältnisse zählen. Darum protzt dieser rechte Minister, der
       selbst gern Präsident werden möchte, in dieser rhetorischen und repressiven
       Weise mit den Muskeln der Flics.
       
       Dabei befindet sich die Staatsmacht in einer besonders heiklen Situation,
       die es ihr schwer macht, [3][sich demokratisch zu legitimieren]. Denn es
       zeichnet sich keine regierungsfähige Koalition ab. Daran sind nicht nur die
       politischen Parteien schuld, sondern die Institutionen der heutigen Fünften
       Republik, die seit General de Gaulle nicht für Kompromisse konzipiert sind,
       sondern immer die Staatsspitze in ihrer Macht konsolidieren sollen.
       
       Liegt also die Lösung jenseits dieses blockierten Systems? Führt der Weg
       aus der Sackgasse über systemüberwindende Reformen von der erschöpften
       Fünften zur Sechsten Republik? Diese neue Republik soll dem Volk mehr
       Rechte und dem Staatschef weniger Macht gewähren. Genau das aber wird
       Präsident Macron bis zur letzten Minute verhindern.
       
       18 Sep 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Frankreich/!t5008088
   DIR [2] /Sparpolitik-in-Frankreich/!6114296
   DIR [3] /Krise-in-Frankreich/!6109339
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Kürzungen
   DIR Sozialpolitik
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Reden wir darüber
   DIR Social-Auswahl
   DIR Reden wir darüber
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sparzwang der französischen Regierung: Nachtzug zwischen Paris und Berlin wird gestoppt
       
       Die Nachtzugstrecke lohnt sich nicht, sagt Frankreichs Bahn SNCF. Es regte
       sich Protest. Doch jetzt hat der Zugbetreiber das Ende der Verbindung
       bestätigt.
       
   DIR Sparpolitik in Frankreich: Ungebrochene Wut
       
       Der Streikaufruf der Gewerkschaften wird größtenteils befolgt, Busse und
       Bahnen stehen still. Das ist auch eine Warnung an den neuen Premier
       Lecornu.
       
   DIR Frankreich wird von Fitch „abgewertet“: 50 Jahre Defizit – und kein Ende?
       
       Wie erwartet hat die US-Ratingagentur Fitch Frankreichs Kreditwürdigkeit
       von AA- auf A+ herabgestuft. Die Finanzmärkte setzen so Frankreichs
       Regierung und ihre Haushaltspolitik unter Druck.
       
   DIR Krise in Frankreich: Marktnonkonforme Demokratie
       
       Frankreich hat Schulden – und braucht Geld, vor allem für die Aufrüstung.
       Ein Sparpaket gegen den Willen der Bevölkerung ist aber nicht
       durchzusetzen.