# taz.de -- Konservative Wende in der Kulturpolitik: Jetzt zeigt sich, wer Diversität ernst meint
> Der politische Wind dreht sich und als Erstes müssen marginalisierte
> Gruppen daran glauben. War Vielfalt in Kultur und Medien nur ein
> Marketingtrick?
IMG Bild: Die Branche wackelt
Die Zeit der Diversitätspolitik ist vorbei. Das ist überall zu spüren. Ich
hatte gehofft, dass das mal passiert, aber nicht so. Meine Hoffnung war,
dass sie bald überflüssig sein würde. Wenn niemand mehr marginalisiert
wird, muss man nicht mehr ständig an der Inklusion von Marginalisierten
arbeiten. Man braucht nicht mehr sichtbar zu machen, was schon sichtbar
ist. Wenn es gerecht zugeht, muss man in einem Bereich nicht mehr für
Gerechtigkeit kämpfen, sondern nur noch an deren Erhalt arbeiten, und das
setzt Kräfte frei, die wir an anderer Stelle gut gebrauchen können.
Einfach sein zu können und einfach machen zu können, ohne dabei Identität
verhandeln zu müssen, ist übrigens etwas, das sich nicht nur diejenigen
wünschen, die ständig aufgefordert werden, ihre Privilegien zu checken. Ich
weiß. Das ist nervig. Noch nerviger ist es, dauernd die eigene
Diskriminierungserfahrung und Perspektive betonen zu müssen. Auch wenn ich
mich häufig kritisch zu einigen diversitätspolitischen Positionen äußere,
weiß ich, dass diese Bewegung viel erreicht und ermöglicht hat: Es wurden
Zugänge geschaffen, mehr Vielfalt, Sichtbarkeit, die [1][Anerkennung
verschiedener Lebensrealitäten und Multiperspektivität]. Doch dieser
Prozess ist nicht abgeschlossen.
Die Fortschritte erkennt man besonders in Kultur und Medien. Doch wie ich
aus meiner Arbeitserfahrung, Diskussionen unter Kolleg*innen und auch
mit Blick auf aktuelle Spielpläne sagen kann: Die Branche wackelt. Teils
aus vorauseilendem Gehorsam. Lange hat man sich rebellisch gegeben, um nun
bei der ersten Gelegenheit vor konservativer Kulturpolitik einzuknicken.
## Schlimmer als die Verunsicherung ist die Erleichterung
Das geht besonders schnell, wenn man ständig Angst hat, dass es sonst kein
Geld mehr gibt. Manche sind einfach verunsichert: Vielleicht kann man ja
mehr Leute ansprechen, wenn man das mit dem Gendern sein lässt und weniger
PoC abbildet. So erreicht man Publikum außerhalb der Bubble und überzeugt
sie mit Kunst … für was eigentlich?
Wenn ich tiefer in diese Gespräche gehe, merke ich etwas, das viel
trauriger ist als das bisschen Opportunismus: Diversität ist anstrengend.
Diversitätsagent*innen, Sensitivity-Reader und Inklusionsbeauftragte
wegzukürzen ist auch eine Erleichterung. Wieso soll man sich mit
Regisseur*innen um Antirassismus-Klauseln in Verträgen streiten und ein
Publikum einladen, das dann über Cultural Appropriation diskutieren will?
Wenn man erklärt, eine Kultureinrichtung ist offen für alle, wird man nach
Repräsentation, Content Notes, Unisex-Toiletten und Audiodeskription
gefragt. Wenn nicht, dann nicht.
Was sich mittlerweile verändert hat, ist, dass Institutionen nicht mehr von
der Politik dazu aufgefordert werden, sich zu öffnen. [2][Und auch die Zeit
der Geldtöpfe für Antidiskriminierung und Diversitätsentwicklung geht
vorbei]. Und so zeigt sich, wem es ernst war mit der Vielfalt und der Kunst
für alle – und wo Diversität nur ein Marketingtrick war.
Für Künstler*innen, Kulturinteressierte mit Diskriminierungserfahrung und
ihre Verbündeten heißt das: Wir müssen nun wieder Lobbyarbeit in eigener
Sache, aka Identitätspolitik, betreiben, um sichtbar zu bleiben und
Kulturangebote zu bekommen. Dabei haben wir eigentlich Besseres zu tun. In
Kultur und Medien muss man sich nun stabil dem Druck von rechts
entgegenstellen, ohne jemanden fallen zu lassen.
18 Sep 2025
## LINKS
DIR [1] /Bildungsreferentin-ueber-Kolonialismus/!6097056
DIR [2] /Sparplaene-des-Senats/!6049776
## AUTOREN
DIR Simone Dede Ayivi
## TAGS
DIR Kolumne Diskurspogo
DIR Kulturpolitik
DIR Diversität
DIR Rechtsruck
DIR Social-Auswahl
DIR Kolumne Diskurspogo
DIR Kolumne Diskurspogo
DIR Deutscher Kolonialismus
DIR Verdrängung
DIR Kolumne Starke Gefühle
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Linke Grabenkämpfe: Mut zur Zustimmung
„Kopflinke“ wie „Bauchlinke“ haben viele Strömungen. Die stärkste Fraktion
im Netz aber ist die Abgrenzungslinke. Warum es so schwer ist, anderen
recht zu geben.
DIR Umgang mit Krisen: Ich bin nicht allein (oder doch?)
Mit Problemen müssen wir lernen umzugehen. Doch Atemübungen helfen nicht
gegen Zwangsräumung. Und ein Waldspaziergang verhindert keine Abschiebung.
DIR Bildungsreferentin über Kolonialismus: „Viele junge Menschen erleben koloniale Kontinuitäten“
Viktoria Zvolski findet Wege, um Jugendliche für Erinnerungskultur zu
begeistern. Denn im Schulunterricht kommt das zu kurz.
DIR Das YAAM will sich neu aufstellen: „Wir wollen in Zukunft den Marktcharakter stärker betonen“
Das YAAM ist einer der letzten Freiräume – und soll es bleiben. Ein
langfristiger Mietvertrag macht es möglich. Ein Gespräch über die
Neuausrichtung.
DIR Sparpläne des Senats: Berlins Kulturkürzungen sind kostspielig für uns alle
Unsere Autorin ist seit 40 Jahren Schriftstellerin in Berlin und hat schon
einige Sparrunden mitgemacht. Die neuesten Pläne machen sie fassungslos.