URI: 
       # taz.de -- Berlin-Wahl am 20. September 2026: Umkämpftes Haus
       
       > Wäre jetzt und nicht erst in einem Jahr Abgeordnetenhauswahl, wäre zwar
       > der erste Platz klar an die CDU vergeben. Alles andere aber ist völlig
       > offen.
       
   IMG Bild: Wer hat künftig die Mehrheit im Berliner Abgeordnetenhaus? Das entscheidet sich in einem Jahr bei der Wahl am 20. September 2026
       
       Berlin taz | Über den „einsamen Kai“ [1][hat die SPD vor der
       Abgeordnetenhauswahl 2023 gespottet]. Und wollte damit verdecken, dass sie
       am Wahlabend hinter CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner und seiner CDU liegen,
       dieser aber ohne Koalitionspartner dastehen könnte. Nun, ein Jahr vor der
       nächsten Wahl, ist die Lage ähnlich: Zumindest nach bisherigen Umfragedaten
       steuert die CDU erneut auf einen Wahlsieg zu. Die zentrale Frage aber ist:
       Ist das egal, weil es am 20. September 2026 für eine linke Mehrheit reicht?
       Das gilt sowohl rechnerisch wie inhaltlich. SPD wie Grüne sehen sich zwar
       zumindest in Teilen der Linkspartei näher als der CDU. Sie fragen sich aber
       nach den dortigen Verwerfungen seit dem Herbst 2024, mit welcher Linken sie
       es zu tun haben.
       
       Die jüngste repräsentative Umfrage liegt gut drei Monate zurück, aktuelle
       Zahlen einer Befragung im Auftrag des Tagesspiegel bestätigen aber die
       schon im Sommer beschriebene Lage. Die CDU kommt auf 25 Prozent und liegt
       damit aller Kritik an Partei und schwarz-rotem Senat zum Trotz nur um 3
       Prozentpunkte unter ihrem Wahlsiegergebnis von 2023 und 6 bis 9 Punkte vor
       allen anderen. Im linken Lager vorne ist die Linke – jene Partei, [2][die
       noch Ende 2024 bundesweit mit nur 3 Prozent vor dem Aus stand] und es nicht
       wieder in den Bundestag zu schaffen schien.
       
       Fast auf einer Höhe dahinter: Grüne, SPD – und die AfD. Ob und wie sich
       eine Koalition bilden lässt, wird auch davon abhängen, [3][ob es das in
       Brandenburg mitregierende, aber bei der Bundestagswahl gescheiterte Bündnis
       Sahra Wagenknecht], kurz BSW, ins Abgeordnetenhaus schafft.
       
       Bei SPD, Grünen und Linkspartei verweist man gerne darauf, dass Berlin
       grundsätzlich eine linke Stadt sei und seit der Wiedervereinigung
       mehrheitlich stets links gewählt habe. Genau betrachtet stimmt das
       allerdings seit 2023 nicht mehr. Bei der damaligen Wiederholungswahl kamen
       SPD, Grüne und Linke zusammen erstmals [4][nicht mehr auf eine Mehrheit der
       Stimmen, sondern bloß auf 49 Prozent]. Für eine Mehrheit im Parlament hätte
       das dennoch gereicht, weil kleinere Partei wie die FDP an der
       Fünfprozenthürde scheiterten und deren Stimmen so unter den Tisch fielen.
       Die SPD entschied sich jedoch bekannterweise dafür, wie zuletzt 2001
       Juniorpartner von CDU und Wegner zu sein.
       
       ## Eine Kenia-Koalition gab es schon in Brandenburg
       
       Die Christdemokraten bräuchten nach jetzigem Stand zwei Koalitionspartner
       und könnte nach ihren Ausschlusskriterien – weder mit der AfD noch mit der
       Linkspartei – nur mit SPD und Grünen ein Bündnis bilden. Eine solche nach
       den Landesfarben benannte schwarz-rot-grüne Kenia-Koalition gab es von 2019
       bis 2024 in Brandenburg.
       
       Eine, wenn nicht sogar die entscheidende Rolle spielt in all dem die Frage:
       Wie zündet der designierte Spitzenkandidat der SPD, den die Partei im
       November offiziell benennen will? Nachdem die Partei sich zu zerlegen
       schien zwischen den Ambitionen von Ex-Regierungschefin Franziska Giffey und
       Langzeit-Fraktionschef Raed Saleh, hat der von Hannover nach Berlin
       zurückkehrende Steffen Krach immerhin parteiintern schon für Beruhigung
       gesorgt.
       
       Krach war bis 2021 Staatssekretär für Wissenschaft und damit nominell nur
       ein Mann der zweiten Reihe. Da aber der damalige Regierungschef Michael
       Müller das Ressort zwar mitverantwortete, aber wegen seines Hauptjobs eher
       wenig Zeit dafür fand, war Krach de facto Berlins Wissenschaftsminister.
       
       Fachlich beschlagen, durchsetzungsfähig – diese Attribute bestreitet auch
       jenseits der SPD kaum jemand. Was auch gut zu wissen ist: Bei
       Fraktionsklausuren war Krach zu später Stunde für die Musik zuständig – mit
       einem kongenialen Partner in dieser Sache, nämlich dem damaligen
       Senatskanzleichef Björn Böhning. Der ist inzwischen als Staatssekretär in
       der Bundesregierung der entscheidende SPD-Koordinator im
       Koalitionsausschuss.
       
       ## SPD-Mann Krach ist gegen Enteignungen
       
       Die Sache mit Krach ist bloß: Er ist eher ein Mann der Mitte und spiegelt
       genauso wenig wie seine Vorgänger Giffey und Müller die linke Mehrheit beim
       SPD-Landesparteitag. [5][„Kein Unternehmen muss Angst haben, enteignet zu
       werden“], sagte Krach beispielsweise Anfang September in einem Interview.
       Ein SPD-Landesparteitag hingegen hat sich schon Mitte 2022 für ein
       Enteignungsgesetz ausgesprochen.
       
       Es dürfte nahe liegen, dass die CDU hier ansetzen und versuchen wird, Krach
       als das nette Gesicht einer auf Funktionärsebene vielfach ganz anders
       tickenden, viel weiter links verorteten SPD darzustellen, der als
       Regierungschef eine ganz andere Linie vertreten müsste. Minimalziel für
       Krach ist, die SPD wieder zur stärksten Kraft im linken Lager zu machen und
       somit in einer Koalition mit Linkspartei und Grünen das Rote Rathaus für
       sich beanspruchen zu können.
       
       Das große Fragezeichen ist dabei die Zukunft der Linkspartei. Nach dem
       Streit über den Umgang mit Antisemitismus in den eigenen Reihen haben
       prägende Gesichter der vergangenen 10, 15 Jahre die Partei verlassen,
       darunter drei Ex-Senatsmitglieder wie Klaus Lederer und Ex-Fraktionschef
       Carsten Schatz. Andere bisher tragende Kräfte sind zwar weiter
       Parteimitglieder, treten aber 2026 nicht mehr zur Abgeordnetenhauswahl an.
       Erst diese Woche gab Fraktionschefin Anne Helm bekannt, dann nicht mehr
       kandidieren zu wollen.
       
       Wohin geht der Kurs eines Landesverbands, der all diese Leute verliert,
       dessen Mitgliedschaft aber seit Oktober von 8.300 Mitglieder auf über
       16.000 gewachsen ist? Wohin werden all diese Neuen die Partei steuern? Das
       ist weder eine rein akademische noch eine bloße Medienüberlegung. Es ist
       vielmehr die Frage, die ganz schnell auftaucht, wenn man mit SPDlern und
       Grünen über die Abgeordnetenhauswahl spricht. Dort könnte die erst seit Mai
       amtierende Landesvorsitzende Kerstin Wolter die Linke als Spitzenkandidatin
       anführen.
       
       ## Grüner Spitzenkandidat: Haben die besten Antworten
       
       Wobei die Grünen bei jener Wahl nicht nur wegen des Verhältnisses zur
       Linkspartei deshalb in einer besonderen Lage sind. Denn es ist möglich,
       dass Berlin am 20. September 2026 nicht nur ein neues Abgeordnetenhaus
       wählt, sondern auch über einen Volksentscheid abstimmt, die Stadt innerhalb
       des S-Bahn-Rings autofrei zu machen. Das klingt grün, hat aber nicht die
       Unterstützung der beiden designierten grünen Spitzenkandidaten.
       
       Schon 2022 und damals noch als Verkehrssenatorin sagte Bettina Jarasch, die
       ihre Partei die 2026 mit Co-Fraktionschef Werner Graf in die Wahl führen
       soll, der taz über das Volksbegehren: „Ich teile ja fast alle Ziele der
       Initiative, [6][aber ich halte den Weg politisch und auch praktisch für
       falsch.“] An dieser Ablehnung hat sich nichts geändert, und die Grünen
       stehen mitten zwischen dem Ziel, nicht als Verbotspartei dazustehen und dem
       Drängen auch zahlreicher Anhänger, den Autoverkehr drastisch
       einzuschränken.
       
       Werner Graf, als der Mann, der bei einem Grünen-Wahlsieg ins Rote Rathaus
       einziehen soll, sagt in diesen Wochen Richtung 2026: „Ich bin fest davon
       überzeugt, dass wir die besten Antworten haben.“ Offen ist bloß, ob die zu
       den Fragen passen, die bei der Wahl in einem Jahr entscheidend sind.
       
       19 Sep 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Berliner-Abgeordnetenhauswahl-2023/!5906103
   DIR [2] https://www.wahlrecht.de/umfragen/forsa.htm
   DIR [3] /100-Tage-SPD-BSW--Koalition/!6073219
   DIR [4] https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2023/AFSPRAES/agh/index.html
   DIR [5] https://www.tagesspiegel.de/berlin/da-fuhle-ich-mich-als-vater-von-drei-kindern-verarscht-spd-spitzenkandidat-krach-kritisiert-verkehrspolitik-des-berliner-senats-14312102.html
   DIR [6] /Senatorin-Jarasch-ueber-gruenen-Stadtumbau/!5833830
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR Kai Wegner
   DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin 
   DIR Abgeordnetenhaus
   DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin 
   DIR Elif Eralp
   DIR Berlin
   DIR Grüne Berlin
   DIR Bettina Jarasch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berlin-Wahl im September 2026: Der Countdown Richtung Wahl läuft
       
       Die SPD kann in der neuesten Umfrage aufholen – und darauf hoffen, dass das
       an ihrem Spitzenkandidaten Steffen Krach liegt.
       
   DIR Berlin-Wahl am 20. September 2026: Bereit, wenn Ihr es seid
       
       Alle Spitzenkandidaturen zur Abgeordnetenhauswahl stehen. Zentrale Frage:
       Würden SPD und Grüne unter einer Bürgermeisterin Elif Eralp mitregieren?
       
   DIR Abgeordnetenhauswahl 2026: Berlins SPD lässt es ordentlich krachen
       
       Mit Steffen Krach soll 2026 ein für die Partei unbelasteter Kandidat das
       Rote Rathaus zurückerobern. Seine Ideen für die Hauptstadt? Vorerst unklar.
       
   DIR Grüner Spitzenkandidat für Berlin: Werner Graf soll ins Rote Rathaus
       
       Am Ende ging es ganz schnell. Werner Graf und Bettina Jarasch gehen für die
       Grünen in den Wahlkampf. An Nummer eins steht der Mann der Parteilinken.
       
   DIR Abgeordnetenhauswahl 2026: Gerade ist der Kai wirklich einsam
       
       Viel Spekulation, viele offene Fragen bei Grünen, SPD und Linkspartei:
       Allein bei der CDU steht der Spitzenmann für die Berlin-Wahl 2026 schon
       fest.