URI: 
       # taz.de -- Der Hausbesuch: Denkerin der Gefühle
       
       > Ohne den Feminismus wäre Hilge Landweer wohl keine Philosophin geworden.
       > Inzwischen ist die Professorin im Ruhestand – und gerne im Garten.
       
   IMG Bild: Hilge Landweer will nicht nur die Schrecken der Welt wahrnehmen, sondern auch ihre Schönheit
       
       Als Philosophin hat sich Hilge Landweer viel damit beschäftigt, wie Gefühle
       mit Macht zusammenhängen. Ihr Fazit: „Dass man genauer hinguckt, dass man
       achtsamer ist.“
       
       Draußen: Regen. Hilge Landweer steht am Fenster ihres Hauses im Südwesten
       Berlins und zeigt in den Garten. „Das ist eine einzige Rose“, kommentiert
       sie das üppige Geäst, das sich über das Gartenhaus legt wie ein zweites
       Dach. Der Garten hat ihr oft geholfen, etwa wenn es schwierig war im Beruf
       – „weil man im Garten buchstäblich geerdet ist“. Sie genießt dort gerne die
       Schönheit. „Ich finde es wichtig, das wahrzunehmen, dass es das auch noch
       gibt.“ Auch im Ruhestand ist der Garten für sie wie ein Fluchtort. Er sei
       eine andere Welt „neben dem Schrecken und den Entwicklungen in der
       Gesellschaft, der politischen Welt“.
       
       Drinnen: Da gibt es ebenfalls viele Pflanzen, außerdem stapelt sich in
       ihrem Arbeitszimmer Papier: Briefe, Akten, Bücher über Emotionen. Im Regal
       steht ein Foto von ihr inmitten einer Gruppe von Frauen. Der Austausch mit
       anderen Frauen ist und war Landweer immer wichtig. Es ging darum, sich zu
       unterstützen „in der Freude an der eigenen Intellektualität“.
       
       Ruhestand: Bis zu ihrer Berentung 2023 war Hilge Landweer
       Philosophieprofessorin an der Freien Universität in Berlin. „Ich bin
       dankbar, dass ich gegangen bin, als die Atmosphäre im Fach wirklich gut
       geworden war.“ Für eine Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen, hat sie
       gekämpft. Sie hofft, dass der Rechtsextremismus nicht noch mehr Einfluss
       nimmt und alles, wofür sie kämpfte, wieder kaputt macht. „Das halte ich
       nicht für unwahrscheinlich“, sagt sie heute.
       
       Aufwachsen: Hilge Landweer ist 1956 in Bremen geboren, „in eine typische
       Lehrerfamilie hinein“. Während der Schulzeit war sie eine Zeit lang
       Schulsprecherin. „Ich gehöre nicht zu denen, die mit 12 oder 14 die,Kritik
       der reinen Vernunft' gelesen haben“, sagt sie. „Ich habe stattdessen das
       Kommunistische Manifest gelesen.“ Sie engagierte sich in K-Gruppen. Der
       Kommunismus hat sie fasziniert.
       
       Studium: Nach dem Abitur studierte Landweer Philosophie,
       Literaturwissenschaft und Geschichte in Kiel. „Im Studium bin ich erst mal
       verstummt. Ich fand es sehr auffällig, dass sich fast ausschließlich Männer
       äußerten in diesen Fächern“, sagt sie. Die Philosophie dort sei konservativ
       gewesen.
       
       Feminismus: Als sie nach dem Grundstudium nach Bielefeld wechselte, sei
       vieles anders geworden. „Es war eine Reformuniversität. Dort wurden ganz
       andere Inhalte gelehrt.“ Und doch sei die Philosophie auch in Bielefeld
       männerdominiert gewesen. „Ich hätte niemals promoviert, wenn es da nicht
       schon den Feminismus gegeben hätte.“ Landweer organisierte sich mit
       Studierenden und Wissenschaftlerinnen, die einen Universitätsschwerpunkt zu
       interdisziplinärer Frauenforschung gründeten. „Wir waren die erste
       feministische Frauenforschungseinrichtung.“ Ihr Verhältnis zum Fach war
       immer durch die Frage bestimmt, „was Philosophie überhaupt ist“, wie
       empirisch sie etwa sein dürfe. Landweer hat sich gefragt: „Was sind das für
       Ausschlussprozesse, die entscheiden, ob das Philosophie ist? Das sind
       natürlich Machtprozesse.“
       
       Kraft: Ihre Promotion trägt den Titel „Das Märtyrerinnenmodell. Zur
       diskursiven Erzeugung weiblicher Identität“. Landweer erzählt: „Etliche
       haben es abgelehnt, die Arbeit zu begutachten, weil ihnen das zu
       feministisch war.“ Der Austausch mit anderen Frauen habe ihr erst die Kraft
       gegeben zu sagen: „Das, was ich mache, ist Philosophie. Und ich bestehe
       darauf, dass es als Philosophie anerkannt wird.“
       
       Pragmatismus: Während der Promotion wurde sie schwanger, nach der Geburt
       war sie alleinerziehend. „Ich glaube, ich bin durch das Kind schneller
       geworden beim Promovieren, weil ich wusste, ich muss fertig werden und Geld
       verdienen.“ Landweer kam es vor, als lebte sie in zwei Welten. „Ich wusste,
       ich kann mich in beiden Welten nicht so engagieren, wie ich es eigentlich
       will.“ Und doch hätte ihr Muttersein von der Philosophie profitiert, die
       helfe, verschiedene Perspektiven einzunehmen. Die Erfahrungen als Mutter
       wiederum prägten ihr Denken.
       
       Proteste: Schließlich kam Landweer nach Berlin. Studentische Streiks an der
       Freien Universität (FU) hatten dafür gesorgt, dass neue Stellen
       ausgeschrieben wurden, „mit feministischen Inhalten in verschiedenen
       Fächern“. Sie wurde sowohl für feministische Soziologie als auch für
       Philosophie eingeladen, in der Philosophie klappte es. Die Stelle als
       wissenschaftliche Assistentin an der FU trat sie 1991 an, kurz nach der
       Wende. Durch die Studentenbewegung, sagt sie, war „enorm viel los“. Neben
       theoretischen Debatten hätten Feminist:innen sich bekriegt, gefragt,
       was der richtige Feminismus sei und wer „die Radikalste“. Die Atmosphäre in
       der Philosophie habe sich zum Positiven verändert. „Es war nicht mehr so,
       dass man als Frau ständig unterbrochen wurde.“ Landweer kam es als Dozentin
       darauf an, auch die Stillen dranzunehmen.
       
       Identifikation: Sie begann, sich sehr mit dem Fach zu identifizieren – bei
       aller Kritik. Landweer fand, dass manche Kategorien in der Philosophie
       „völlig lebensfern“ waren. Wenn noch nachvollziehbar sei, wie sie zustande
       gekommen sind, kämen sie aus Lebensbereichen von Männern. Das wollte,
       konnte sie nun ändern. Persönlich habe sie sich immer wieder gefragt: „Wie
       kann ich die Philosophie als Instrument für meine eigene Erkenntnis
       nutzen?“
       
       Phänomenologie: Landweer merkte, dass sie Erfahrungen aus dem Leben
       philosophisch betrachten konnte, begeisterte sich für die Phänomenologie,
       die die Erfahrung, also das Erleben beschreibt. „Die Phänomenologie war
       eine Bewegung, die sich gegen etablierte Fragestellungen richtete. Und in
       der frühen Phänomenologie“, betont sie, „gab es viele Frauen.“
       Phänomenologie und Feminismus würden zusammenpassen, weil beide vom Erleben
       ausgehen.
       
       Gefühle: Dabei wendete sie sich gegen die strikte Trennung zwischen
       Rationalität und Emotionalität. „Man muss beide Begriffe natürlich
       unterscheiden, aber Emotionen haben sehr viel mit Rationalität zu tun.“ Sie
       wurde zu einer Spezialistin für die philosophische Betrachtung von Gefühlen
       – und ihre Verbindungen zwischen den Menschen. „Es ging mir von Anfang an
       um die Sozialität der Gefühle. Es ist erstaunlich, wie sehr wir Gefühle mit
       anderen teilen und nicht für uns alleine haben.“
       
       Scham: Ihre Habilitation schrieb sie über Scham und Macht. „In die Scham
       als Gefühl ist das Soziale unübersehbar eingelassen“, sagt Landweer. „Es
       wird auch Politik damit gemacht, dass andere beschämt werden.“ Zugleich sei
       Scham wichtig, damit Menschen sich an Normen halten.
       
       Verachtung: Für unsere Gegenwart beschreibt sie eine andere Emotion als
       typisch. „Jeder kulturelle Zusammenhang hat seine eigenen dominanten
       Gefühlslagen. Und ich glaube, bei uns handelt es sich weitgehend um ein
       Gefühl kultivierter Verachtung.“ Das sehe man gegenwärtig etwa an Debatten
       über das Bürgergeld für Menschen aus der Ukraine. Dass die Verachtung hoch
       im Kurs sei, hänge damit zusammen, dass es überall ein „Ranking“ gebe.
       „Menschen vergleichen sich sehr stark durch Noten, das ist bei uns stark
       ausgeprägt.“ Es führe dazu, dass ein Über- und Unterlegenheitsgefühl
       auftrete. „Und ein Überlegenheitsgefühl entwickelt sich oft zu Verachtung.“
       Dass dieses Gefühl heute stärker verbreitet sei als in den 60er und 70er
       Jahren habe viel mit dem Neoliberalismus zu tun und „dem Zuschreiben von
       Eigenverantwortung“.
       
       Perspektive: Landweer hatte Vertretungsprofessuren in Deutschland und
       Österreich inne, bis sie 2008 schließlich als Professorin an die FU berufen
       wurde. Sie brauchte einen langen Atem. Es sei bemerkenswert, was
       Institutionen mit Menschen machen, „und zwar sowohl, wenn man nicht
       reinkommt, als auch, wenn man drin ist“, sagt sie. Bei der Entfristung war
       sie 58 Jahre alt. „Es hat sehr lange gedauert, bis ich eine Professur
       bekommen habe. Man kann meine Biografie entweder so sehen, dass ich viel
       Glück hatte oder viel Pech.“
       
       Bedrückung: Heute macht ihr der Rechtsextremismus Sorgen. Sie hat Angst,
       dass die Errungenschaften im Fach wieder „zurückgedreht“ werden, sagt sie,
       und hofft, dass etwas davon überdauert. „Ich glaube, dass die queere
       Community zu Recht Angst hat, und auch alle linken gesellschaftskritischen
       Perspektiven in der Wissenschaft haben zu Recht Angst.“ Diese Erfahrung
       beschreibt sie ebenso wie Stress als leibliche „Engungserfahrungen“. „Man
       ist bedrückt, das ist leiblich engend.“
       
       Weitung: Ganz anders sei es bei der Freude, die die Phänomenologin eine
       „Weitungserfahrung“ nennt. Die erlebt sie auf Konzerten oder eben im
       Garten: „Wenn man in einen Garten geht, dann hat man diese
       Weitungserfahrung, da sind viele Anlässe für Freude, die es sonst nicht
       gibt.“
       
       3 Oct 2025
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lea De Gregorio
       
       ## TAGS
       
   DIR wochentaz
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Philosophie
   DIR Feminismus
   DIR Alleinerziehende
   DIR Der Hausbesuch
   DIR wochentaz
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der Hausbesuch: Wo der Funke überspringt
       
       Katharina und Martin Böck schmieden nicht nur Schneidendes und
       Schmückendes, sondern auch ihr gemeinsames Glück.
       
   DIR Der Hausbesuch: 1996 geschah es
       
       Richard Rohnert ist Gewerkschafter, Metalhead, Sneakerfreak und seit 30
       Jahren VfL-Bochum-Fan. Seine Heimat: die Ostkurve.
       
   DIR Hausbesuch beim Infomeister: Der Meister vom Leo
       
       Sven Dittrich war Theatermacher, Gerichtsreporter, Marktforscher und
       Trödelhändler. Heute kümmert er sich um die Menschen am Berliner
       Leopoldplatz.
       
   DIR Der Hausbesuch: Die beiden Alfreds und die Särge
       
       Das Leben feiern, dem Sterben Würde geben. Der Künstler Alfred Opiolka und
       sein Partner Alfred Martin aus Lindau wollen Schönheit – auch im Tod.