# taz.de -- Israelischer Angriff im Jemen: Fast das ganze Huthi-Kabinett ist tot
> Mit seinem Luftangriff in der Kapitale Sanaa schaltet Israel über zehn
> Minister der jemenitischen Miliz aus. Nun beginnt eine Welle der
> Festnahmen im Land.
IMG Bild: Er lebt nicht mehr: Premierminister Ahmad al-Rahawi am 19. August in Sanaa
Toronto taz | Offiziell bestätigt die jemenitische Miliz Ansar Allah –
bekannt als Huthis – den Tod ihres Premierministers Ahmed Ghaleb al-Rahwi,
sowie mehrerer Mitglieder ihres nicht international anerkannten Kabinetts,
am Samstagabend. Die Ankündigung erfolgt nach 48 Stunden des Schweigens.
Die Angriffe begannen am Nachmittag des vergangenen Donnerstags, 28.
August, und umfassten wohl mehr als 15 Präzisionsschläge auf einen Ort. An
diesem traf sich lokalen Berichten zufolge das Vorbereitungskomitee der
Huthis für den Geburtstag des muslimischen Propheten – eine der größten
jährlichen Mobilisierungsveranstaltungen [1][der Gruppe seit ihrer
Machtübernahme in Sanaa im Jahr 2014]. Dieses Jahr war sie für Anfang
September geplant.
Zunächst bestritten die Huthis jegliche Verluste. Sprecher Nasr al-Din Amer
beharrte darauf, dass Israel „ausschließlich zivile und Wohnanlagen“
angegriffen habe. Die Maßnahmen vor Ort sprachen jedoch eine andere
Sprache: Die Bewegung riegelte zwei Tage lang ganze Stadtteile rund um den
Ort des Angriffs ab, schloss das Militärkrankenhaus und verwehrte den
Zugang, nachdem die Leichen der Toten und Verwundeten abtransportiert
worden waren.
## Angriff könnte vor allem symbolischen Effekt haben
Die Huthis bestätigten schließlich offiziell den Tod von al-Rahwi und mehr
als einem Dutzend Ministern, darunter: Mohammed al-Madani (lokale
Verwaltung), Hashem Sharaf al-Din (Information), Mohammed al-Mawloud
(Jugend und Sport), Jamal Amer (Auswärtige Angelegenheiten), Hassan
al-Saadi (Bildung), Samir Bajala (Soziales), Mujahid Abdullah (Justiz), Ali
Saif (Energie), Mohammed Quhim (Verkehr und öffentliche Arbeiten), Moeen
al-Mahaqri (Wirtschaft und Industrie), Abdelmajid al-Murtada
(stellvertretender Innenminister), Fares al-Dhahiani
(Kabinettsnachrichtendienst) und Ali Jarallah al-Yafei (Kultur und
Tourismus). Mit diesem Angriff hat Israel fast das ganze Kabinett der
Huthis ausgeschaltet; es bezeichnete die Operation als „präzisen Schlag“
und als Beginn einer größeren Kampagne.
Der Verlust könnte jedoch weitgehend symbolisch bleiben. Das Kabinett
fungierte vor allem als Fassade, die tatsächliche Macht lag bei
rangniedrigeren Persönlichkeiten: Einer von ihnen, Mohammed Muftah, hatte
schon seit längerem das Büro des Premierministers übernommen. Und wurde
nach dem Tod al-Rahwis nun auch offiziell zum Übergangs-Premierminister
ernannt.
Der jemenitische Militäranalyst Ali al-Dhahab sagt: Die Bedeutung des
Angriffs für Israel liege in der Störung der administrativen und
politischen Führung der Huthis. Die operativen Kapazitäten im Bereich
Raketen und Drohnen seien nicht direkt betroffen. Mahdi al-Mashat,
Vorsitzender des Obersten Politischen Rates der Houthis, bezeichnete den
Angriff als reinen „Glücksfall“ und prophezeite Israel „düstere Zeiten“.
## Verschärfte Sicherheitsmaßnahmen der Huthis
Die Reaktion der Huthis auf den Angriff folgte prompt: Eine Welle von
Verhaftungen in Sanaa, sowie den Städten Dhamar und Amran, verbunden mit
verschärften Sicherheitsmaßnahmen für hochrangige Beamte. Es scheint, dass
die Bewegung weitere israelische Angriffe auf Infrastruktur und zivile
Ziele erwartet hatte – nicht aber einen direkten Anschlag auf ihre
politische Führung.
Der Slogan der Huthis lautet: „Tod den USA, Tod Israel, Fluch auf die
Juden“. Sie begannen im November 2023, kurz nach dem Angriff der Hamas auf
Südisrael am 7. Oktober, [2][Israel und den Schiffverkehr im Roten Meer zu
attakieren.] Der israelische Luftschlag vom Donnerstag war bislang [3][der
tödlichste Angriff für die Houthis]. Er übertraf alle bisherigen Attacken,
[4][einschließlich derjenigen der USA] und Großbritanniens.
31 Aug 2025
## LINKS
DIR [1] /Wer-sind-die-Huthis-im-Jemen/!5984961
DIR [2] https://www.tagesschau.de/ausland/asien/israel-angriff-tel-aviv-drohne-100.html
DIR [3] /Israelische-Luftangriffe-in-Jemen/!6109416
DIR [4] /Angriffe-im-Roten-Meer/!6086659
## AUTOREN
DIR Najm Aldain Qasem
## TAGS
DIR Jemen
DIR Huthi-Rebellen
DIR Israel Defense Forces (IDF)
DIR Israel
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR GNS
DIR Jemen
DIR Huthi-Rebellen
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Bootsunglück
DIR Jemen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Israelische Angriffe auf den Jemen: Die Opfer liegen immer noch unter den Trümmern
Bei seinem Angriff auf Sanaa hat Israel viele Journalisten getötet. Die
Bergung geht schleppend voran, während die Huthis Berichterstattung
verhindern.
DIR Nach Luftangriffen in Jemen: Verhaftungen, Checkpoints, Willkür
Die Huthis gehen gegen UN-Mitarbeiter vor, mindestens elf wurden nun
festgenommen. Ingesamt sitzen in Jemen 320 Mitarbeiter von
Zivilorganisationen in Haft.
DIR Israelische Luftangriffe in Jemen: Ein Auftakt zu einem größeren Krieg gegen die Huthi-Miliz?
Mit seinen Angriffen am Sonntag auf Infrastruktur in Jemen könnte Israel
auf die Kriegswirtschaft der Miliz zielen wollen. Mindestens sechs Menschen
sterben.
DIR Gefährliche Migrationsroute: Tödliches Flüchtlingsdrama vor Jemens Küste
Über 100 Tote werden befürchtet, nachdem ein Boot voller Äthiopier sank.
Hunderttausende versuchen jährlich die Flucht, oft ohne Erfolg.
DIR Huthi-Angriffe vor Jemens Küste: Rotes Meer in Flammen
Erneut greift die Miliz Frachtschiffe an. Israel bombt zurück – und trifft
die 2023 von den Huthis gekaperte und zur Radarplattform umgebaute „Galaxy
Leader“.