# taz.de -- Anti-ESC in Moskau: Angriff mit Schlager
> Der Vietnamese Duc Phuc gewinnt den Intervision-Song-Contest. Dort grenzt
> man sich ausdrücklich von „Queerfreundlichkeit“ ab.
IMG Bild: Peppige Nibelungensage: Der Gewinner Duc Phuc
Für Vietnams Staatsmedien ist Duc Phuc ein Held: Er hat am Wochenende in
Moskau den Intervision-Song-Contest gewonnen. Der 28-jährige, in Vietnam
populäre Sänger gewann mit dem Titel „Der himmlische König“, einer
musikalischen Interpretation eines Stoffes aus der vietnamesischen
Mythologie, das mit vielen Lichteffekten aufgeführt wurde. Platz zwei ging
an Kirgistan, Platz drei an Katar. Weitere Teilnehmerländer waren frühere
Sowjetrepubliken wie Belarus, Kasachstan oder Usbekistan, aber auch Länder
der Staatengruppe Brics.
Duc Phucs Show entspricht etwa einer peppig interpretierten Nibelungensage.
Nur, dass das Format in Vietnam nicht so ungewöhnlich ist: Traditionelle
nationale Stoffe erfreuen sich in dem südostasiatischen Land auch in der
Popkultur einiger Beliebtheit. Zudem haben Vietnams Musiker die Erfahrung
gemacht, dass gerade bei einem Publikum im Ausland traditionelle Stücke
besonders gut ankommen. Und für Vietnams Staatsmedien ist der Sieg mit
einem in der vietnamesischen Tradition tief verankerten Thema dann auch ein
gutes Stück Nationalstolz.
Der Wettbewerb mit Teilnehmern aus 23 Staaten wurde erstmals abgehalten und
gilt praktisch als Gegenveranstaltung zum [1][Eurovision Song Contest], an
dem Russland seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine 2022 nicht mehr
teilnehmen darf. Russland selbst schickte den [2][ultranationalistischen
Sänger Jaroslaw Dronow alias Shaman] ins Rennen.
Der Putin-Anhänger und Unterstützer des Krieges in der Ukraine ist in
Russland durch sein nationalistische Lied „Ja Russki“ („Ich bin Russe“)
bekannt geworden. Diese Worte brüllte er nach seinem Auftritt mit dem
Wettbewerbstitel „Direkt ins Herz“ auch laut ins Mikrofon. Er zog
allerdings seinen Beitrag im Nachhinein aus dem Wettbewerb zurück,
offiziell weil er das Gastgeberland vertrete.
Das weckte dann in den sozialen Netzwerken in Vietnam den Verdacht, der
Sieg des eigenen Sängers gegen den russischen Favoriten sei politisch
gewollt und nicht etwa zustande gekommen, weil der musikalisch so überzeugt
habe. Das erinnerte viele Vietnamesen an den Sieg der vietnamesischen
Sängerin Ai Van Ha Thi beim Internationalen Schlagerfestival
sozialistischer Länder in Dresden 1981. Die musikalisch mittelmäßige Frau
gewann, obwohl andere Interpreten mehr überzeugen konnten, wohl weil man
dem Land sechs Jahre nach dem Ende des Vietnamkrieges einen Sieg auch in
der Kultur gönnen wollte. Auch zu Duc Phuc gehen in Vietnam die Meinungen
auseinander.
## Vorbild: Ein Liederwettbewerb aus dem Kalten Krieg
Doch Vorbild für den neuen Wettbewerb war nicht das Dresdner Festival,
sondern der Intervision-Liederwettbewerb, der von 1977 bis 1980 als
Gegenstück zum westeuropäischen Grand Prix Eurovision de la Chanson von den
sozialistischen Ländern Mittel- und Osteuropas und einigen weiteren Staaten
im polnischen Sopot ausgetragen wurde. Intervision hieß der
Programmaustausch der Fernsehanstalten der sozialistischen Staaten. 2008
gab es einen ersten Versuch in Russland, wieder unter dem Namen Intervision
einen Liederwettbewerb zu etablieren. Daran nahmen Staaten teil, die einst
zur Sowjetunion gehörten. Es blieb allerdings ein einmaliges Ereignis.
Es werde bei dem Intervision-Wettbewerb „keine Perversionen und
Verhöhnungen der menschlichen Natur“ geben, hatte Russlands Außenminister
Sergej Lawrow auf einer Pressekonferenz gesagt. Er spielte damit auf
queerfreundliche Beiträge beim Eurovision Song Contest an.
Dazu passt dann auch, dass der nächste Intervisions-Wettbewerb in
Saudi-Arabien ausgetragen werden soll.
23 Sep 2025
## LINKS
DIR [1] /Schwerpunkt-Eurovision-Song-Contest/!t5486957
DIR [2] /Internationales-Kulturforum-in-Russland/!5970201
## AUTOREN
DIR Marina Mai
## TAGS
DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
DIR ESC
DIR Schwerpunkt LGBTQIA
DIR Vietnam
DIR GNS
DIR Vietnam
DIR KP Vietnam
DIR Republik Moldau
DIR Unser Fenster nach Russland
DIR Transfeindlichkeit
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Menschenrechtsverletzungen in Vietnam: Deutsche Kritik an hartem Urteil
Die Verlängerung der Haftstrafe des Landrechtsaktivisten Trinh Ba Phuong
löst Kritik des deutschen Menschenrechtsbeauftragen Lars Castelucci aus.
DIR Vietnamesische Vertragsarbeiter: Arbeit, die sonst niemand machte
45 Jahre ist es her, dass Vietnam Vertragsarbeiter in die DDR entsandte.
Bei einer Feier gedenken Angehörige dem harten Kampf für ihr Bleiberecht.
DIR Queeres Filmfest in der Republik Moldau: Dass die Liebe möglich ist
Beim Filmfestival Queer Voices in Chișinău geht es um mehr als Kino. Die
dort vertretene Kunst wird durch reaktionäre Kräfte unterdrückt, auch Putin
mischt mit.
DIR Meduza-Auswahl 30. Jan. – 5. Feb. 2025: Russland macht Jagd auf Trans-Menschen
Die russischen Behörden suchen nach medizinischen Akten von Trans-Personen,
um sie in Staatsdatenbanken zu überführen. Doch manche Kliniken haben
vorgesorgt.
DIR Queere Menschen in Litauen: „Wir sind wütend“
Litauen ist eines der queerfeindlichsten Länder Europas. Doch immer mehr
Menschen gehen gerade auf die Straße, um für ihre Rechte zu demonstrieren.