URI: 
       # taz.de -- Aktuelle Atomenergie-Statistik: Eine Technik von gestern
       
       > Gemessen an der gesamten Stromerzeugung geht der Anteil von Atomenergie
       > zurück. Das zeigt: Auch wenn einige Länder neue Kraftwerke bauen – Atom
       > hat keine Zukunft.
       
   IMG Bild: Die Sprengung der Kühltürme des ehemaligem AKW Grafenrheinfeld in Bayern am 16. August 2025
       
       Die Welt hat noch nie so viel Atomstrom erzeugt wie im Jahr 2024. Das
       zeigen die Zahlen des neuen „Nuclear Industry Status Reports“ des
       Atomkritikers [1][Mycle Schneider]. Doch zur Wahrheit gehört auch, dass die
       erzeugte Gesamtmenge gerade um einen halben Prozent höher lag als vor 18
       Jahren. Die häufig zitierte Renaissance der Atomkraft lässt sich in diese
       Zahlen also kaum hineininterpretieren – zumal der Atomstrom relativ gesehen
       sogar erheblich an Bedeutung verliert; sein Anteil am globalen Strommix
       sinkt stetig. Selbst in China verlor die Atomkraft im Jahr 2024 Anteile am
       Strommix, weil die Erneuerbaren deutlich stärker ausgebaut wurden.
       
       Nun gibt es zwar einige Länder, die [2][in die Atomkraft einzusteigen
       planen] (wie Polen), oder die alte Ausstiegspläne über den Haufen werfen
       (wie Italien). Aber auch diese Länder werden, sofern deren Konzepte
       überhaupt umgesetzt werden, den Bedeutungsverlust der Atomkraft nicht
       stoppen. Angesichts des Durchschnittsalters der Reaktoren werden zahlreiche
       Anlagen in den kommenden Jahren vom Netz gehen, denn 141 Blöcke sind 41
       Jahre oder älter, 27 davon sind sogar mindestens 51 Jahre alt. Die reale
       Neubautätigkeit ist zugleich überschaubar: In elf Ländern werden gerade
       Reaktoren gebaut.
       
       Dass es tatsächlich Staaten gibt, die sich erstmals oder abermals in das
       Abenteuer Atomkraft stürzen wollen, irritiert vor einem Hintergrund, den
       der neue Report ebenfalls aufzeigt: Der Umgang mit den Ruinen des
       Atomzeitalters ist extrem kompliziert. Ansonsten wären nicht von 218
       weltweit inzwischen stillgelegten Leistungsreaktoren gerade 23 vollständig
       zurückgebaut. Und nur neun davon wurden aus der atomrechtlichen Aufsicht
       entlassen, womit die Standorte für eine weitere Nutzung freigegeben sind.
       Da sollte man hellhörig werden.
       
       Hinzu kommt, dass weltweit Finnland das erste Land überhaupt ist, das an
       der Schwelle steht, ein Endlager für abgebrannte Brennelemente
       fertigzustellen. Auch das zeigt, dass das Konzept Atomkraft selbst nach 70
       Jahren praktischem Einsatz noch immer nicht zu Ende gedacht ist.
       
       23 Sep 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.links-bewegt.de/de/article/947.angekommen-im-atom-lalaland.html
   DIR [2] /Energiewende-im-Nachbarland/!5890289
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernward Janzing
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR AKW
   DIR Polen
   DIR Reden wir darüber
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Atommüllendlager
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Physiker über die Endlagersuche: „Wir erleben eine riesige Hängepartie“
       
       Bei der Suche nach einem Atommüllendlager ist das Nationale Begleitgremium
       inzwischen anerkannt, sagt Armin Grunwald. Trotzdem sei noch Luft nach
       oben.
       
   DIR Nach 50 Jahren Laufzeit: Belgien schaltet das AKW Tihange ab
       
       Mit der Abschaltung des Kernreaktors schließt Belgien ein weiteres Kapitel
       des Atomausstiegs ab. Die Betreiber setzten sich gegen die Regierung durch.
       
   DIR Experte über Suche nach Atommüllendlager: „Politik hält bis 2074 nicht durch“
       
       Eine sichere Ruhestätte für hochstrahlenden Abfall soll erst in 50 Jahren
       gefunden sein. Das wird nicht nur teuer, mahnt Andreas Fox vom Suchgremium.
       
   DIR Erstes neues US-AKW seit 30 Jahren: Atomenergie ist zu teuer
       
       In den USA ist ein neues Atomkraftwerk in Betrieb gegangen. Doch ein
       Zeichen einer globalen Renaissance der Kernkraft ist das keineswegs.
       
   DIR Energiewende im Nachbarland: Polen steigt in die Atomenergie ein
       
       Die Regierung plant gleich drei Atomkraftwerke, um auf Kohlestrom
       verzichten zu können. Der erste Reaktor soll 2033 ans Netz gehen.