# taz.de -- Konjunktur in Deutschland: „Nicht schön, aber keine Katastrophe“
> Trotz der Milliarden aus dem Sondervermögen erwarten Ökonomen nur ein
> Miniwachstum. Sie streiten, wie es wieder bergauf gehen könnte.
IMG Bild: Der Export bringt derzeit nur wenig für das Wachstum: Containerschiff im Hamburger Hafen
Berlin taz | Für Sebastian Dullien gleicht die [1][deutsche Konjunktur]
derzeit einem Flugzeug, das nur mit einem Motor fliegt. „Keine schöne
Situation, aber keine Katastrophe“, sagt der Direktor des Instituts für
Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen
Hans-Böckler-Stiftung. Zur Katastrophe könne es jedoch kommen, wenn wegen
leichtsinniger Manöver des Piloten auch noch der zweite Motor ausfalle.
Das IMK hat am Dienstag seine Prognose für dieses und nächstes Jahr
vorgestellt. Demnach ist trotz des im Frühjahr beschlossenen 500 Milliarden
Euro schweren Sondervermögens für 2025 nur mit einem Miniwachstum von 0,2
Prozent zu rechnen. Erst 2026 machen sich die zusätzlichen Milliarden für
Militär und Infrastruktur bemerkbar. Dann, rechnet das IMK, werde die
Wirtschaft vermutlich um 1,4 Prozent wachsen.
Das ist nicht sonderlich viel. Denn das Land machte in den vergangenen zwei
Jahren eine ausgedehnte Rezession durch, wie revidierte Zahlen des
Statistischen Bundesamtes zeigen. 2023 schrumpfte die Wirtschaft um 0,9
und 2024 um 0,5 Prozent.
Ähnlich skeptisch wie das IMK sind die fünf Institute, die am Donnerstag im
Auftrag der Bundesregierung ihre sogenannte Gemeinschaftsdiagnose
veröffentlichten. Zu ihnen zählen unter anderem das Berliner DIW, das
Münchner Ifo-Institut sowie das IWH aus Halle. Sie gehen ebenfalls von
lediglich 0,2 Prozent Wachstum in diesem Jahr aus. Fürs nächste Jahr ist
ihre Schätzung mit 1,3 Prozent sogar noch etwas schlechter. „Die deutsche
Wirtschaft steht nach wie vor auf wackeligen Beinen“, sagt Geraldine
Dany-Knedlik vom DIW.
## Exporte sinken
Insbesondere die US-Zollpolitik macht Ökonom*innen Sorgen. Diese, sowie
die wachsende Konkurrenz aus China und eine Aufwertung des Euros lassen die
traditionell starke Exportwirtschaft als Wachstumstreiber wegfallen. Das
IMK schätzt, dass die Ausfuhren im laufenden Jahr um 1,2 Prozent
schrumpfen. Für nächstes Jahr geht das Institut von einem leichten
Wachstum der Exporte um 0,7 Prozent aus.
Dass die USA im Rahmen des am Mittwoch mit der EU vereinbarten Handelspakts
die [2][Zölle auf Autos aus Europa rückwirkend zum 1. August auf 15 Prozent
gesenkt haben], ändert daran nur wenig. Denn die Unsicherheit bleibt. So
prüft US-Präsident Donald Trump derzeit neue Zölle auf eine breite Palette
von Waren, darunter Gesichtsmasken, Spritzen und Infusionspumpen sowie
Roboter und Industriemaschinen. Das prognostizierte etwas stärkere Wachstum
2026 fußt deshalb allein auf der wachsenden Binnennachfrage aufgrund
steigender Löhne und auf den staatlichen Investitionen in Militär und
öffentliche Infrastruktur.
Für die Ökonom*innen, die die Gemeinschaftsdiagnose erstellt haben, sind
die durch das Sondervermögen mobilisierten öffentlichen Milliardenausgaben
jedoch ein zweischneidiges Schwert. „Grundlegende Standort stärkende
Reformen bleiben aus“, warnen sie und plädieren für ein
wirtschaftspolitisches Zwölf-Punkte-Programm. Darin fordern sie etwa eine
Stabilisierung der Sozialabgaben und eine Konsolidierung der öffentlichen
Haushalte.
Ihr Kollege Dullien sieht die Vorschläge kritisch. „Es ist eine Mischung
aus richtigen Forderungen, Allgemeinplätzen und höchst problematischen,
offenbar nicht zu Ende durchdachten Forderungen“, so der Ökonom. Zu
letzteren gehöre etwa, die künftigen Dekarbonisierungsanstrengungen
Deutschlands an entsprechende Anstrengungen in der übrigen Welt zu
konditionieren. „Dies wäre das Ende einer [3][vorhersehbaren und
verlässlichen Klimapolitik i]n Deutschland und würde der deutschen
Wirtschaft eher schaden als nützen“, warnt Dullien.
25 Sep 2025
## LINKS
DIR [1] /Wirtschaftsweise-Truger/!6106678
DIR [2] /Handelspakt-zwischen-EU-und-USA-steht/!6115793
DIR [3] /Gutachten-zu-Hamburgs-Klimazielen/!6110431
## AUTOREN
DIR Simon Poelchau
## TAGS
DIR Konjunktur
DIR Schuldenbremse
DIR Strafzölle
DIR Rezession
DIR Wirtschaftskrise
DIR Wirtschaftswachstum
DIR Wirtschaftspolitik
DIR GNS
DIR Konjunktur
DIR Sachverständigenrat
DIR Schwerpunkt USA unter Trump
DIR Indonesien
DIR Sozialstaatsreform
DIR Sozialpolitik
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Wirtschaft in der Krise: Es droht großer Jobabbau
Laut einer Studie des arbeitgebernahen IW-Instituts will jedes dritte
Unternehmen 2026 Stellen streichen. Grund ist die andauernde Krise.
DIR Die Wirtschaftsweisen: Keiner hält sich mehr ans Gelübde
Eigentlich befinden sich die Wirtschaftsweisen in der Schweigeperiode.
Doch insbesondere Veronika Grimm ist sehr mitteilsam.
DIR Trumps Handelspolitik: Zollhammer verunsichert Pharmaindustrie
Die EU hofft, dass Trumps Ankündigung von 100 Prozent Zöllen auf
Pharmaprodukte Europa nicht trifft. Die Branche ist besorgt.
DIR CEPA und IPA: EU beschließt Handelsabkommen mit Indonesien
Zehn Jahre wurde verhandelt, jetzt ging alles ganz schnell. Die EU und die
Industrie hoffen auf neue Exportmöglichkeiten. Umweltschützer schlagen
Alarm.
DIR Angriff auf den Sozialstaat: Bloß keine Agenda 2030
Bei Ärmeren zu kürzen, ist ökonomisch unklug, denn sie konsumieren viel.
Höhere Steuern für Reiche sind dagegen ein taugliches Anti-Krisen-Mittel.
DIR Wirtschaftsweise Truger: „Der Sozialstaat ist ein Schutzfaktor, kein Krisenfaktor“
In der Debatte über Wirtschaftskrise und Sozialkürzungen wirbt der
Wirtschaftsweise Truger dafür, „nicht die Ärmsten die Zeche zahlen“ zu
lassen.