# taz.de -- Wolfram Weimer wurde geklont: Den gibt's ab sofort in doppelter Ausführung
> Der Beauftragte für Kultur und Medien Wolfram Weimer hat einen digitalen
> Klon von sich geschaffen. Er soll ihm die Kommunikation in den sozialen
> Netzwerken abnehmen.
IMG Bild: Avatar von Wolfgang Weimer, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien aus seinem Werbevideo
Wer noch nicht genug vom Beauftragten für Kultur und Medien, [1][Wolfram
Weimer] hat, kann beruhigt aufatmen: Denn Weimer hat einen digitalen Klon
von sich erschaffen, der dafür eingesetzt werden soll, in den sozialen
Netzwerken mit dem Pöbel zu kommunizieren (keine Zeit), und hausintern für
Schulungszwecke (Termine). Endlich. Die Leute wollen einfach alle mehr
Weimer, da war der Klon nur logisch.
Wer also dachte, der BKM würde angesichts der Kulturkürzungen, des
Genderverbots und dem Zurückdrängen der Opfer des deutschen Kolonialismus
aus der deutschen Erinnerungspolitik eine gesellschaftspolitische
Rückwärtsrolle hinlegen, sieht sich nun eines Besseren belehrt. Der BKM hat
eine Vorstellung von Zukunft, die wir einfach noch nicht verstanden haben.
[2][KI-Avatar „Weimatar“] (Pronomen unbekannt) spricht fließend alle
Sprachen und „räuspert sich weniger“. Weimatar kann auch Humor und ist
allein damit dem Original vorzuziehen. Schaut man genau hin, steckt in dem
Avatar so viel Gesellschaftskritik, dass man schon von Kunst reden könnte.
Während in Talkshows noch die Entfremdung zwischen Wähler*innen und
Politik Thema ist, spielt Weimer geschickt mit diesem Gefühl, indem er eine
leblose Hülle seiner selbst zur Bespaßung abstellt. Das muss reichen.
Während die Welt noch über die Gefahren von sozialen Netzwerken,
insbesondere dem zur chinesischen Firma Bytedance gehörenden [3][Tiktok]
nachdenkt, klärt Weimatar schon darüber auf. Und switcht im nächsten Satz
ins fließende Chinesisch. Genial!
## Die KI klärt über KI auf
Wenn bald auf Bühnen und Kinos, in Universitäten und Museen die Lichter
ausgehen, werden sich die Leute immer mehr ins Internet zurückziehen.
Weimatar wartet zum Glück schon, um uns Irrlichternden zu helfen. Denn da
lauert das Problem, dass der Pöbel echte Videos von [4][KI-Videos] nicht
mehr unterscheiden kann und so im digitalen Raum zunehmend verunsichert
wird. Weimer stellt uns eine KI ab, um uns über KI aufzuklären.
Er nimmt uns mit auf eine Reise, auf der wir unsere Wahrnehmung von
Distanz, Realität und Entfremdung hinterfragen müssen. Das ist zwar nicht
die Kunst, die wir wollen, aber die Kunst, die uns erhalten bleibt, wenn
Kulturschaffende panisch ihre Kohle zählen müssen, und Weimer die Anzahl
seiner selbst.
26 Sep 2025
## LINKS
DIR [1] /Kulturstaatsminister-Wolfram-Weimer/!6081483
DIR [2] https://kulturstaatsminister.de/
DIR [3] /TikTok/!t5647139
DIR [4] /Schwerpunkt-Kuenstliche-Intelligenz/!t5924174
## AUTOREN
DIR Shayna Bhalla
## TAGS
DIR Kolumne übrigens
DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
DIR Kulturstaatssekretär
DIR Soziale Netzwerke
DIR Social-Auswahl
DIR Reden wir darüber
DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
DIR wochentaz
DIR ChatGPT
DIR Bundesregierung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kulturstaatsminister gegen ÖRR: Wenn Wolfram Weimer wieder wettert
Kaum ein Tag vergeht, ohne dass der Kulturstaatsminister gegen
Öffentlich-Rechtliche austeilt. Doch das schadet mehr als jeder
AfD-Vorstoß.
DIR Politik auf Social Media: Die Supermacht der Influencer
Der erschossene Podcaster Charlie Kirk war einer der engsten
Trump-Vertrauten. Doch nicht nur in den USA gewinnen Social-Media-Stars an
politischem Einfluss.
DIR Künstliche Intelligenz: Wenn wir das Denken an die KI auslagern
ChatGPT und Co. entlasten uns vom Selbstnachdenken. Das ist keine
effiziente Modernisierung, sondern ein Angriff auf das, was uns wachsen
lässt.
DIR Neuer Minister für Kultur und Medien: Im Geist von Springers Chauvi-Club
Ein Verleger will Medienminister werden? Früher wäre das mit Verweis auf
einen Interessenkonflikt verhindert worden. Nicht so nun bei Wolfram
Weimer.