# taz.de -- Wohnungssuche von Studierenden: Vielleicht klappt’s in Chemnitz
> Studierende mussten laut Studentenwohnreport 2025 wieder mehr Geld fürs
> Wohnen ausgeben. Die Bafög-Wohnkostenpauschale reicht meistens nicht.
IMG Bild: Die Wohnungssuche ist für Student:innen oft sehr mühsam
Berlin taz | Zu jedem Semester beginnt für Studierende die große Suche nach
WG-Zimmern, Wohnheimplätzen oder kleinen Wohnungen. Dass das kein leichtes
Unterfangen ist, bestätigt der [1][neue Studentenwohnreport 2025], der am
Mittwoch veröffentlicht wurde. Der Report wird seit 2019 jährlich gemeinsam
vom Finanzdienstleister MLP und dem arbeitgebernahem Institut der deutschen
Wirtschaft (IW) herausgegeben. Untersucht wurde auf Basis von
Inseratsdaten, wie sich die Mietpreise für studentisches Wohnen an 38
deutschen Hochschulstandorten entwickelten.
Laut Studentenwohnreport stiegen die Kosten, bereinigt um Lage und
Qualität, insgesamt um 2,3 Prozent. Vor allem kleine Wohnungen unter 40
Quadratmetern wurden deutlich teurer, sie legten um 4,3 Prozent zu.
WG-Zimmer-Preise verteuerten sich im Schnitt um 1,7 Prozent. Der Anstieg
hat sich im Vergleich zu den Vorjahren etwas abgeschwächt.
Doch die moderater ausgefallenen Mietsteigerungen seien „keine Entwarnung“,
erklärte Michael Voigtländer, Immobilienexperte am IW. Betrachte man die
Steigerungen der letzten drei Jahre, stiegen die Kosten für studentisches
Wohnen je nach Standort zwischen 2,3 und 6,3 Prozent pro Jahr – also weit
über der Inflationsrate. Perspektivisch rechnet er mit einer weiteren
Zuspitzung. Steigende Studierendenzahlen und geringe Bautätigkeit seien
„eine explosive Mischung“. Studierende konkurrierten zudem auf dem freien
Markt mit anderen Gruppen, etwa jungen Erwerbstätigen oder
Pendler*innen.
## Höchster Anstieg in Rostock
Laut Wohnreport sind im Gros die Metropolen teurer, die ostdeutschen Städte
in der Tendenz günstiger. Am teuersten waren WG-Zimmer in München,
Frankfurt und Berlin. Am günstigsten in Greifswald, Magdeburg und Chemnitz.
Doch ein paar Entwicklungen waren überraschend. Im aktuellen
Untersuchungszeitraum verzeichnete Rostock den höchsten Anstieg um 9,1
Prozent. Berlin dagegen hatte nach extremen Steigerungen in den Vorjahren
erstmals einen leichten Rückgang um 0,8 Prozent. In der Hauptstadt sei auch
die Spreizung sehr groß. Man könne teils Zimmer für 400, aber auch für 800
Euro finden, so Voigtländer.
Betrachtet man die letzten drei Jahre, wurden die größten Mietsteigerungen
in Leipzig, Freiburg und Konstanz beobachtet, mit jeweils mehr als 6
Prozent pro Jahr. In Chemnitz, Trier, Stuttgart, Würzburg und Tübingen
hingegen zogen die Preise nicht so stark an.
Die Wohnkostenbelastung sei insgesamt sehr hoch und die Anpassungen beim
Bafög „relativ ernüchternd“, kritisierte Voigtländer. Bei der [2][letzten
Reform 2024] wurde die Wohnkostenpauschale um 20 Euro auf 380 Euro erhöht.
Es gäbe aber kaum Städte „wo das passend ist“, erklärte Voigtländer. Nur in
Bochum, Magdeburg und Chemnitz ließe sich damit eine
30-Quadratmeter-Wohnung bezahlen. Einen besonderen Fokus legte die
Untersuchung auf die Situation internationaler Studierender. Wohnheime
spielten demnach für diese Gruppe eine größere Rolle – insbesondere für
jene aus außereuropäischen Ländern.
Noch unter der Ampelregierung wurde 2023 das Bund-Länder-Förderprogramm
[3][„Junges Wohnen“ eingeführt], mit dem Wohnheime für Studierende und
Auszubildende gebaut und modernisiert werden können. 2024 wurden laut
Bundesbauministerium damit bundesweit 8.864 Wohneinheiten gefördert. Gut
7.000 Einheiten davon sollten neu gebaut, die anderen modernisiert werden.
Im Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot wurde auch vereinbart, dass eine
„WG-Garantie“ erreicht werden soll. Was das genau heißt, bleibt aber
unklar. Man stehe „vor dem Problem, dass es keine amtliche Statistik zu der
Gesamtanzahl von Wohnheimplätzen in Deutschland gibt“, erklärte
Bundestagsabgeordnete Heike Heubach (SPD) der taz. Insofern könne der
„notwendige Bedarf nicht klar beziffert werden.“ Die Länder sollten
verstärkt das Förderprogramm Junges Wohnen nutzen, forderte sie. Es gäbe
„noch viel Luft nach oben, um Wohnheimplätze in der Fläche zu fördern.“
1 Oct 2025
## LINKS
DIR [1] https://mlp-se.de/presse/studentenwohnreport/
DIR [2] /Oekonom-ueber-geplante-Bafoeg-Reform/!6013412
DIR [3] /Stark-gestiegene-Mieten/!5923642
## AUTOREN
DIR Jasmin Kalarickal
## TAGS
DIR Studierende
DIR Wohnen
DIR Mieten
DIR Bafög
DIR Mieten
DIR Wohnen
DIR Wohnen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Linkenpolitikerin über Wohnungspolitik: „Wir kämpfen mit Markus Söder gegen Mietwucher“
Die Bundesregierung spiele mit ihrer Mietrechtskommission auf Zeit, sagt
Caren Lay (Linke). Aber ihre Partei habe manchmal überraschende Verbündete.
DIR WG-Zimmerpreise auf Rekordhoch
Eine neue Analyse eines Forschungsinstituts zeigt: Die
BaföG-Wohnkostenpauschale deckt an immer mehr Orten längst nicht mehr die
realen Wohnkosten ab.
DIR Mieterbund-Präsidentin zur Mietenpolitik: „Wohnen ist die soziale Krise unserer Zeit“
Melanie Weber-Moritz fordert Bußgelder für Verstöße gegen die
Mietpreisbremse. Wer die Wohnungsfrage lösen wolle, müsse auf Wien
schauen.