# taz.de -- Erster Ostkongress der Grünen: Katzendreck vorm Kreisbüro
> Anfeindungen und schlechte Umfragewerte: Die Probleme der Grünen im Osten
> sind vielfältig. Grüne aus Ost und West tauschten sich, was man tun kann.
IMG Bild: Fühlen sich allein auf weiter Flur: Die Grünen im Osten kämpfen mit Mitgliederschwäche und geringer Zustimmung
Wittenberg taz | Als Tino Gaßmann, Kreissprecher der Grünen im Thüringer
Unstrut-Hainich-Kreis, am Freitagabend Wittenberg erreicht, hat er viele
Erwartungen im Gepäck. In Workshops und Podiumsdiskussionen befasst sich
seine Partei an diesem Wochenende auf einem bundesweiten „Ostkongress“ zum
ersten Mal intensiv damit, warum die Grünen es auf dem Gebiet der früheren
DDR so schwer haben.
Rund 480 Mitglieder und Sympathisanten sind wie Gaßmann nach Sachsen-Anhalt
gereist, die Hälfte der Teilnehmenden kommt nach Parteiangaben aus dem
Westen. Es sei Zeit, aufeinander zuzugehen, appelliert der Co-Vorsitzende
der Grünen, Felix Banaszak, bei seiner Eröffnungsrede auf der Bühne.
Auf der anderen Seite des Saals hofft Gaßmann derweil, dass die
Bundespartei mit dem Kongress endlich mehr Themen aus Ostdeutschland
aufnimmt: [1][die ungleiche Vermögensverteilung] etwa oder die andere Sicht
auf den Krieg in der Ukraine in Teilen der Bevölkerung. So erklärt er es
später der taz. Es brauche konkrete politische Angebote, die die
ostdeutsche Erfahrung berücksichtigen. „Der Kongress war überfällig“, sagt
der Thüringer.
Im Unstrut-Hainich-Kreis zählen die Grünen laut Gaßmann etwa 45 Mitglieder.
Wie vielerorts kämpfen sie mit Anfeindungen. Er zeigt ein Foto. „Wochenlang
hat uns jemand Katzenkot vor das Büro gekippt.“ Die Polizei habe keinen
Täter ermitteln können. Gleichzeitig seien die vielen Wahlkämpfe in den
vergangenen Monaten bei der dünnen Personaldecke eine große
Kraftanstrengung gewesen. Doch die Belohnung blieb aus.
## Alibiveranstaltung oder Schwungrad?
Dass die Grünen vergangenes Jahr bei der Landtagswahl in Thüringen an der
Fünf-Prozent-Hürde scheiterten, habe unter anderem an der niedrigen
Akzeptanz der grünen Bundespolitik im Land gelegen, glaubt Gaßmann. Auch in
[2][Brandenburg schafften es die Grünen nicht ins Parlament.] Nächstes Jahr
stehen erneut zwei Landtagswahlen in Ostdeutschland an. In Sachsen-Anhalt
liegen die Grünen laut einer Umfrage derzeit bei 3 Prozent. Zum Vergleich:
In westdeutschen Bundesländern bekommt die Partei überall mindestens
doppelt so viel Zuspruch, teilweise sogar deutlich mehr.
Eine Strategie, wie die Partei ihre Ergebnisse im ländlich geprägten
Ostdeutschland verbessern kann, entwickeln die
Kongressteilnehmer:innen am Wochenende nicht. Manche äußern die
Sorge, dass das Ganze nur eine Alibiveranstaltung ohne reale Konsequenzen
bleibt. Für andere ist der erste Ostkongress der Partei ein Erfolg, der die
Vernetzung fördere und den ostdeutschen Verbänden Schwung gebe.
Bei einem der Workshops am Samstagmittag tragen einige Grüne
Herausforderungen zusammen, die vor allem die ländlichen Kreisverbände
betreffen. Die sind prägend in Ostdeutschland, weil es nur wenige
Metropolen gibt. Mit dabei ist die 28-jährige Carolin Renner. Sie ist seit
2022 Sprecherin der 147 Bündnisgrünen im Kreis Görlitz, gelegen ganz im
Osten Deutschlands an der Grenze zu Polen.
## Ähnliche Probleme in Ost und West
In der Fläche fühle man sich als Bündnisgrüne oft allein, sagt Renner der
taz. Der Kongress zeige aber: „Leute, die das Gleiche erreichen wollen wie
ich und vor ähnlichen Herausforderungen stehen, die gibt es überall.“ Das
mache ihr Mut.
Egal, ob Ost oder West, fast alle Kreisverbände kämpfen mit ähnlichen
Problemen: Das Geld ist knapp und das Wissen darüber, wie man in der Partei
zusammenarbeitet, ist lückenhaft.
Tino Gaßmann, der Kreisvorsitzende aus Thüringen, besucht am Nachmittag
eine Podiumsdiskussion zur Wirtschaftspolitik. Sein Eindruck vom
Grünen-Kongress? „Das war schon sehr konkret“, sagt er nach der
Veranstaltung der taz. Bei der Zuwanderung von Arbeitskräften in Thüringen
sehe er Schnittmengen zwischen den Zielen der Grünen und den Wünschen von
Unternehmen.
„Der Kongress ist eine gelungene Veranstaltung, aber daraus muss nun eine
langfristige Strategie folgen, für die Partei und ihre Politik“, glaubt
Gaßmann. Das sei Aufgabe der Parteispitze. Kann die das? Immerhin sind die
beiden Co-Vorsitzenden Franziska Brantner und Felix Banaszak beide
„Wessis“. Gaßmann überlegt kurz. „Ich traue ihnen das zu, aber es wird
nicht einfach.“
14 Sep 2025
## LINKS
DIR [1] /Publizist-Yannick-Haan-ueber-das-Erben/!5901731
DIR [2] /Brandenburg-Wahl/!6037781
## AUTOREN
DIR David Muschenich
## TAGS
DIR Bündnis 90/Die Grünen
DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
DIR Bündnis 90/Die Grünen
DIR Bündnis 90/Die Grünen
DIR Bündnis 90/Die Grünen
DIR Sachsen
DIR Bündnis 90/Die Grünen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Krise der Grünen in Ostdeutschland: Grüne, hört die Signale
Grünen-Chef Felix Banaszak will die Präsenz seiner Partei im Osten stärken.
Jetzt hat der Duisburger ein Abgeordnetenbüro in Brandenburg eröffnet.
DIR Grünen-Vize Heiko Knopf: „Ostdeutsche Belange spielen eine größere Rolle“
Zum ersten Mal ging es bei einem Kongress der Grünen nur um Ostdeutschland.
Heiko Knopf, Thüringer und Vize-Vorsitzender, erzählt, was daraus folgt.
DIR Positionspapier zum Grünen-Ostkongress: Mehr Rotkäppchen und Kathi wagen
Die Grünen sprechen auf ihrem Ostkongress darüber, was die Partei aus
verschiedenen Perspektiven lernen kann. Vier Frauen machen dazu einen
Vorschlag.
DIR Grünen-Chef Banaszak auf Sommertour: Ostdeutscher ehrenhalber
Felix Banaszak trifft in Ostdeutschland auf Chemiearbeiter, linke Zentren
und Montagsdemos. Hilft seine Reise den Grünen auf dem Weg aus der Krise?
DIR Krise in Ostdeutschland: Die Grünen wollen jetzt auf den Osten hören
Ein neuer Beirat berät den Parteivorstand zu Ostfragen. Mit dabei sind
altgediente Grüne wie Marianne Birthler und Externe wie Ilko-Sascha
Kowalczuk.