URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Der Schwarzwäldler
       
       > Der Mann der Stunde und der Mann des Kanzleramts: Thorsten Frei (CDU) –
       > Chef, Ehemann und Buchautor.
       
   IMG Bild: Der schwer beflissene Frei will Chaos wie Kanzler bändigen
       
       Wie macht der Mann das? Thorsten Frei hat eigentlich schon genug zu tun.
       Als Chef des Bundeskanzleramts zieht er die Fäden in der schwarz-roten
       Regierungskoalition. Friedrich Merz sagt über ihn: „Er ist meine linke und
       meine rechte Hand.“ Woher nimmt Frei noch Zeit und Hände, um ein Buch zu
       schreiben?
       
       Er sei es gewohnt, wenig zu schlafen, meist nur fünf Stunden, sagt er bei
       der Präsentation im Berliner Konrad-Adenauer-Haus. Das Thema liege ihm
       schon lange auf der Seele, da habe er eben die Nächte durchgeschrieben.
       Kurz vor dem Start der Frankfurter Buchmesse erscheint nun im Knopp Verlag
       sein Werk mit dem Titel: „Ich bin so Frei – Schwarzrotgoldene Regeln des
       guten Tons“, 600 Seiten stark, mit Lesebändchen in Deutschlandfarben. Frei
       hält es stolz in die Höhe und scherzt: „Ein Hardcover für Hardliner.“
       
       Der „freundliche Konservative“ (Die Zeit) will sein Werk als „gedanklichen
       Werkzeugkasten zu einer Diskussion über dringend nötige Tugenden“
       verstanden wissen, er spricht den Leser direkt an. Gerade junge Leute, vor
       allem Männer, seien verunsichert und wüssten nicht mehr, worauf es in einem
       „anständigen“ Leben ankomme: „Disziplin, Loyalität, Pflichtgefühl“ seien
       für ihn „entscheidende Säulen“, bei der Arbeit und im Alltag, das habe er
       in seinem Elternhaus vermittelt bekommen. So unterteilt sich das Buch in
       Abschnitte wie „Der erfolgreiche Mann“, „Takt in allen Lebenslagen“ und
       „Der eheliche Friede“.
       
       Das Kapitel „Sie und Ihr Chef“ ist besonders aufschlussreich. Hier schreibt
       Frei, ohne auf seinen eigenen Vorgesetzten konkret einzugehen: „Das gute
       persönliche Verhältnis zum Chef gründet sich auf dienstbereite, willige
       Mitarbeit. Sie werden seine Sympathie am sichersten gewinnen, wenn Sie sich
       für seine Pläne und Sorgen interessieren. Und ist er gereizt, fassen Sie
       das nicht gleich persönlich auf.“ Frei winkt lächelnd ab: „Ähnlichkeiten
       mit lebenden Personen sind reiner Zufall.“ Dabei ist bekannt, dass der
       fleißige Frei ein enger Vertrauter des Kanzlers ist, manche nennen die
       beiden – in Anspielung auf Merz Spitznamen – „Fritz und Flink“.
       
       Er komme aus einer „normalen“ Familie, sagt der 52-Jährige, der Vater
       Polizist, die Mutter Industriekauffrau, und er sei ein „normales“ Kind
       gewesen. Das Konservativsein habe ihm, dem bekennenden Katholiken, schon in
       jungen Jahren so viel bedeutet, dass er nicht Ministrant werden wollte,
       „weil das nach ‚Demonstrant‘ klang“. Und auch heute will er „das Chaos“ in
       der modernen Gesellschaft „ein Stückweit in Ordnung bringen“. Im
       Schwarzwald, wo Frei geboren ist, sagen sie über ihn: „Der schwätzt wie ein
       Pfarrer, er kommt bei den Jungen an und ist auch noch was für die Frauen.“
       
       Frei erklärt dazu nur, es sei ihm ein Anliegen, Vorbild für Heranwachsende
       zu sein und ihnen Eindrücke mitzugeben, die „unauslöschlich bleiben für das
       ganze Leben“. Habe er etwa eine Schulklasse im Bundestag zu Besuch, gebe es
       „ein buntes Programm“, zu dem eine Stadtführung, die Möglichkeit zu einem
       individuellen Einkaufsbummel, der Besuch der Jugenddisco Matrix sowie des
       KZ Sachsenhausen gehörten, wovon er auf seiner Webseite berichte. Auch für
       solche Aufgaben hat Frei den richtigen Rat parat: „Ein gewisses Maß
       gesellschaftlicher Gewandtheit ist für eine leitende Tätigkeit von
       unschätzbarem Wert.“
       
       ## Vielsagendes Lächeln
       
       Doch wie passt das zu dem Eindruck, den SPD-Verteidigungsminister Boris
       Pistorius bei den Koalitionsverhandlungen gewann? Frei habe „kein
       Gewissen“, hatte Pistorius gesagt. „Humanität und Verantwortung für andere
       Menschen? Null komma null.“ Frei antwortet mit einer Passage aus dem
       Kapitel „Menschenkenntnis“: „Wenn Sie mit Ihren Kollegen nicht
       zurechtkommen, so suchen Sie nicht gleich die Schuld bei den anderen. Unter
       Männern soll man stets danach streben, Andeutungen und versteckte Angriffe
       zur klaren Aussprache zu bringen.“ Mit einem vielsagenden Lächeln klappt er
       das Buch wieder zu.
       
       Apropos Männer: Das 18-stündige Hörbuch hat der Autor nicht selbst
       eingelesen, „das liegt wahrscheinlich an meinem schwäbischen Akzent“,
       erklärt er lachend und zitiert sich selbst: „Jeder aufstrebende Mensch wird
       sich bemühen, dass der Heimdialekt in der Fremde nicht vorherrscht.“
       Schauspieler Heiner Lauterbach, der Friedrich Merz im Bundestagswahlkampf
       unterstützte, habe das „toll gemacht“. Lauterbach selbst sagt, für ihn als
       Wertkonservativen komme das Buch zur – er macht eine bedeutsame Geste –
       „rechten Zeit“.
       
       Zu den Kapiteln über die Ehe habe Freis Gattin Katharina „entscheidend“
       beigetragen. „Sie schreibt aus eigener Erfahrung.“ Frei trägt vor:
       „Beklagen Sie sich nicht, wenn Ihr Mann spät heimkommt oder wenn er die
       ganze Nacht ausbleibt. Nehmen Sie dies als kleineres Übel, verglichen mit
       dem, was er vermutlich tagsüber durchgemacht hat.“ Er schaut auf. „Ist das
       nicht wunderbar?“ Seine Frau, die als Lehrerin arbeitet, und die drei
       Kinder leben in Donaueschingen, wo Frei einst Oberbürgermeister war.
       
       ## Daheim bei den Ortskräften
       
       Seine Familie nennt er liebevoll „meine Ortskräfte“. Dass sie zu ihm nach
       Berlin ziehen, sei kein Thema, da gebe es „Sicherheitsbedenken“ für die
       Beziehung, sagt Frei lachend. „Und falls ich mal etwas anderes gesagt habe:
       Es ist ja nicht so außergewöhnlich, einmal getätigte Zusagen zu überprüfen
       und zurückzunehmen.“ Er legt Katharina einen Arm um die Schultern. „Das
       kennt meine Frau schon. Sie hat es nicht immer leicht mit mir.“
       
       Wenn er am Wochenende heimkomme, sei er keine große Hilfe, erzählt die
       angereiste Gattin im Konrad-Adenauer-Haus, schon gar nicht im Haushalt. Er
       könne weder kochen noch putzen. Das sei jedoch auch nicht seine Aufgabe.
       „Aber, das muss man sagen“, sagt seine Frau: „Er saugt schon mal.“
       
       Dann trägt sie noch eine ihrer Lieblingspassagen aus dem Buch vor: „Sorgen
       Sie dafür, dass Ihr Zuhause ein Ort voller Frieden, Ordnung und
       Behaglichkeit ist, wo Ihr Mann Körper und Geist erfrischen kann.“ Thorsten
       Frei leckt sich die Lippen: „Mittlerweile gelingt meiner Frau der
       Nudelauflauf fast so gut wie meiner Mutter.“ Das Rezept sucht man im Buch
       jedoch vergeblich.
       
       30 Sep 2025
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tanja Kokoska
       
       ## TAGS
       
   DIR Satire
   DIR Kanzleramtschef
   DIR Kanzleramt
   DIR Bundeskanzleramt
   DIR CDU/CSU
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Reden wir darüber
   DIR Satire
   DIR Philippinen
   DIR Regionale Produkte
   DIR Garten
   DIR Einzelhandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Bedeutsam in die Ferne schauen
       
       Deutschland ohne Worte: Robert Habeck gründet überraschend eine neue Partei
       mit dem vielversprechenden Namen WIN.
       
   DIR Die Wahrheit: Eiernder Sackhüpfer
       
       Die Philippinen-Woche der Wahrheit: Jetzt auf dem Archipel entdeckt – der
       letzte Flugsaurier. Ohne Flügel, aber mit einer seltsam birnenhaften Form.
       
   DIR Die Wahrheit: Schützt den Heidelhorster Huddelbätz!
       
       Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Originale“ (3): Kinder zeugen mit Ansage
       und Zuckerguss – unter dem regionalen Schutzschirm der EU.
       
   DIR Die Wahrheit: Zurück zum Halm, ran an den Rasen
       
       Eine neue rechte und brandgefährliche Graswurzelbewegung hat Deutschland
       und seine überaus gepflegten Gärten fest im stählernen Griff.
       
   DIR Die Wahrheit: Quengelware Panzerfaust
       
       Mit Waffensonderangeboten möchte der arg gebeutelte deutsche Einzelhandel
       vom lebhaften Aufschwung in der Rüstung profitieren. Ein Lagebericht.