URI: 
       # taz.de -- Drogenhandel in Lateinamerika: Folgenschwere Entscheidung
       
       > Die US-Regierung sieht Kolumbien nicht mehr als verlässlichen Verbündeten
       > im Kampf gegen den Drogenhandel. Das kann massive Kürzungen zur Folge
       > haben.
       
   IMG Bild: Vor der Fahrt Richtung USA – von der Kolumbianischen Marine beschlagnahmtes Kokain
       
       Berlin taz | Die USA haben [1][Kolumbien von der Liste der Partner im Kampf
       gegen den Drogenhandel] gestrichen – zum ersten Mal seit 1996. Die
       sogenannte Dezertifizierung ist ein Warnschuss: Eine Ausnahmeregelung
       verhindert, dass die Hilfsgelder komplett gestrichen werden. Das Land habe
       „nachweislich versagt“, seinen internationalen Verpflichtungen im Kampf
       gegen den Drogenhandel nachzukommen, heißt es aus dem Weißen Haus.
       Kolumbiens linker Präsident Gustavo Petro bestritt dies.
       
       Kolumbien ist nicht nur der größte Kokainproduzent der Welt, sondern seine
       Regierungen sind seit Jahrzehnten Schlüsselpartnerinnen der USA im Kampf
       gegen den Drogenhandel gewesen. Milliarden flossen dafür in das Land.
       
       Alle Jahre wieder wurde diese Partnerschaft überprüft und neu zertifiziert
       – doch am Montag wurde öffentlich: Es ist aus. Auch Bolivien, Venezuela,
       Afghanistan und Myanmar gelten nun nicht mehr als Alliierte.
       
       Die Entscheidung ruft in Kolumbien starke Reaktionen hervor. 2026 sind
       Präsidentschaftswahlen – die Opposition nutzt die Abwertung für Kritik am
       [2][linken Präsidenten Gustavo Petro]. Worin sich aber alle einig sind: Die
       neue US-Politik wird Folgen haben für die Wirtschaft und die Sicherheit im
       Land – denn an der Zertifizierung hängt Geld für Militärhilfen und
       Entwicklungskooperation. Kolumbien ist der größte Empfänger von
       US-Militärhilfen in Lateinamerika.
       
       ## Koka-Anbau auf neuem Rekordniveau
       
       Die Sicherheitslage in Kolumbien hat sich in letzter Zeit verschlechtert.
       Es gibt mehrere bewaffnete Konflikte im Land, Menschen, die vertrieben und
       ermordet werden. Ein Hauptgrund ist der Drogenhandel. Laut den Vereinten
       Nationen ist der Koka-Anbau auf einem neuen Rekordniveau.
       
       Expert:innen sagen, dass die bewaffneten Gruppen die Waffenstillstände
       mit der Regierung genutzt haben, ihre Plantagen zu expandieren. Das greift
       auch Trump auf: Die kolumbianische Regierung habe mit ihren gescheiterten
       Versuchen, sich mit narkoterroristischen Gruppen zu einigen, die Krise nur
       befeuert.
       
       Kolumbiens Verteidigungsminister Pedro Sánchez hatte gegenüber der [3][New
       York Times] Kolumbiens Anstrengungen im Antidrogenkampf verteidigt. So
       seien im Vergleich zum Vorjahr die Beschlagnahmungen von Kokain gestiegen,
       mehr Drogenküchen zerstört worden und deutlich mehr Mitglieder krimineller
       Gruppen gefangen oder getötet worden. Außerdem seien viele Soldaten und
       Polizisten in Drogenoperationen gestorben. Tatsächlich hatte zuletzt eine
       Anschlagswelle auf Sicherheitskräfte das Land erschüttert.
       
       ## Weiteres „Drogenboot“ beschossen
       
       Am Tag der Abwertung verkündeten die USA, dass ein weiteres „Drogenboot“
       vor Venezuelas Küste zerstört worden sei. Dabei seien drei angebliche
       Drogendealer getötet worden. Venezolanische Investigativjournalisten haben
       mittlerweile [4][bestätigt], dass [5][das erste Boot, das die USA
       abgeschossen hatten], tatsächlich aus Venezuela in Richtung nach Trinidad
       und Tobago unterwegs war. Sie recherchierten auch einige Namen der Opfer.
       Das Fischerdorf, aus dem die Familienväter stammen, trauert. Aus ihrer
       Sicht müssen die Männer aus Not im Krisenland Drogen schmuggeln.
       
       16 Sep 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.state.gov/releases/office-of-the-spokesperson/2025/09/presidential-determination-on-major-drug-transit-or-major-illicit-drug-producing-countries-for-fiscal-year-2026/
   DIR [2] /Regierungskrise-in-Kolumbien/!6065158
   DIR [3] https://www.nytimes.com/2025/09/13/world/americas/trump-drug-war-cocaine-colombia.html?searchResultPosition=1
   DIR [4] https://www.france24.com/es/am%C3%A9rica-latina/20250906-el-pueblo-venezolano-de-pescadores-de-donde-se-afirma-que-sali%C3%B3-la-lancha-fulminada-por-trump
   DIR [5] /Konflikt-zwischen-Trump-und-Maduro/!6108873
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Wojczenko
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumbien
   DIR Drogen
   DIR Drogenhandel
   DIR Kokain
   DIR Koka
   DIR Donald Trump
   DIR Venezuela
   DIR Kolumbien
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Venezuela
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anti-Drogen-Krieg in Lateinamerika: Trump auf den Spuren von Bushs Krieg gegen Terror
       
       Das US-Militär greift angebliche Drogen-Boote vor Venezuela an. Auch
       Landeinsätze schließt Trump nicht aus. Völkerrechtler bezweifeln die
       Rechtmäßigkeit.
       
   DIR Angeblicher Kampf gegen Drogenhandel: Petro legt sich mit Trump an
       
       Der Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Kolumbiens Präsident
       Gustavo Petro eskaliert. Gegenüber Ecuador ist der US-Präsident
       nachsichtiger.
       
   DIR Konflikt zwischen Trump und Maduro: Die Sache mit dem Drogenboot
       
       Die USA haben angeblich vor der Küste Venezuelas ein „Drogenboot“ versenkt.
       Lateinamerikanische Staatschefs fürchten nun US-Militäreinsätze.
       
   DIR Kampf gegen Drogenhandel: Venezuela will Kriegsschiffe einsetzen
       
       Kriegsschiffe sollen in die Karibik und andere Gewässer entsandt werden.
       Der Schritt erfolgt vor dem Hintergrund wachsender Spannungen mit der
       US-Regierung.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Drogenkartelle wollen Drohnenwissen
       
       Südamerikanische Kartelle schicken Mitglieder in die Ukraine, damit sie
       lernen, wie man Drohnen baut und steuert. Auch Geheimdienste sind
       interessiert.