URI: 
       # taz.de -- Comic „Metropolia – Berlin 2099“: Undurchdringbarer Moloch
       
       > Ein unwirtliches Berlin der Zukunft, das die Energiewende verpennt hat.
       > Im Comic „Metropolia – Berlin 2099“ wird Strom wird für die allmächtige
       > KI gebraucht.
       
   IMG Bild: Szene aus dem Comic
       
       Wird es wirklich so kommen, dass ab dem Jahr 2035 keine Autos mehr mit
       Verbrennungsmotor in der EU zugelassen werden? Markus Söder wird jedenfalls
       weiterhin alles dafür tun, dass aus dem Plan nichts wird.
       
       In dem Science-Fiction-Comic „Metropolia – Berlin 2099“ kriegt es die
       deutsche Automobilindustrie letztendlich erst in von heute aus gesehen 44
       Jahren hin, auf emissionsfreie Kraftfahrzeuge umzustellen. Was dann aber
       ganz offensichtlich auch nichts mehr gebracht hat. In der Welt am Ende
       unseres Jahrhunderts, wie sie von dem französischen Szenaristen Fred Duval
       und dem in Berlin lebenden Zeichner Ingo Römling entworfen wird, gibt es
       nun gar keine Autos mehr.
       
       Und das nicht, weil sich alle durch Teleportation fortbewegen, die endlich
       erfunden wurde, sondern schlichtweg wegen Ressourcenknappheit. Die
       Energiewende wurde verpennt und das Reisen ist zu einem unerschwinglichen
       Luxus geworden, den Menschen steht kein anderes Fortbewegungsmittel mehr
       zur Verfügung als das Fahrrad. Öffis gibt es noch in Berlin, das inzwischen
       zur größten Stadt Europas angewachsen ist. Ansonsten geht man zu Fuß und
       verlässt im Normalfall das Stadtgebiet nicht mehr. Die heutige Vision eines
       autofreien Berlins ist so immerhin wahr geworden.
       
       Doch nur, weil man in der Zukunft wieder zu Fuß gehen muss, heißt das
       nicht, dass der Held dieses Comics, ein drahtiger Privatdetektiv im
       Cyberpunklook namens Sascha Jäger, sich durch eine nun verkehrsberuhigte
       Stadt mit Bullerbü-Anmutung bewegen würde. Das Berlin von morgen wirkt eher
       wie ein undurchdringbarer Moloch, in dem Roboterhunde herumspazieren,
       Hologramme auftauchen und wo das tägliche Leben von einer KI gesteuert
       wird.
       
       Den Bewohnern wird die Mobilität letztlich deswegen verwehrt, weil das
       Wenige an Energie, das noch gewonnen wird, für die allmächtige künstliche
       Intelligenz gebraucht wird. In einem von einer KI gesteuerten Hochhaus aus
       den 2030er Jahren, das als technisch längst veraltet gilt, muss Sascha
       Jäger im Auftrag des mächtigen Metropolia-Konsortiums einen Mord
       untersuchen. Und er wird bald feststellen, dass das Gebäude längst nicht
       mehr alle Dinge so erledigt, wie es das gemäß Programmierung tun sollte –
       die KI ist außer Kontrolle geraten.
       
       ## Die Stadt wird ihr eigenes Museum
       
       Am Reizvollsten an dem Comic ist die Darstellung der Stadt, die einfach
       nicht zu fassen ist, womit sich das Berlin-Lebensgefühl von heute im Berlin
       der Zukunft verstärkt hätte. Durch die Straßen laufen Roboter, aber auch
       ein Hirte mit seiner Ziegenherde. Die Stadt wirkt futuristisch in ihrer
       totalen digitalen Vernetztheit und den ganzen Möglichkeiten, die der
       Cyberspace bietet.
       
       Gleichzeitig aber auch wie ihr eigenes Museum, in dem am Europa-Center
       immer noch der Mercedes-Stern prangt, obwohl es keine Autos mehr gibt, und
       in Mitte Straßenzüge von Gaslaternen gesäumt werden, die nicht mehr in
       Betrieb sind. Gut vorstellbar, dass Berlin in 69 Jahren tatsächlich so
       ähnlich aussehen wird.
       
       Die Geschichte von Sascha Jäger im Kampf mit der Maschinenintelligenz wird
       routiniert erzählt, mit sehr viel Action-Szenen und hohem Tempo. Die beiden
       Comicautoren sind schon lange Profis und verstehen ihr Handwerk.
       
       Am Ende bleiben freilich viele lose Enden. Was genau hat es mit dieser
       „Reise ohne Wiederkehr auf sich“, für die Sascha Jäger spart? Und wer genau
       verbirgt sich hinter der „Metropolia“-Organisation, die ganz Berlin zu
       beherrschen scheint? Die offenen Fragen werden dann wahrscheinlich im
       zweiten Band dieser Comic-Reihe beantwortet werden, der gerade vorbereitet
       wird.
       
       4 Oct 2025
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hartmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutscher Comic
   DIR Comic
   DIR Zukunftsvision
   DIR Verkehrswende
   DIR EU-Kommission
   DIR taz Plan
   DIR wochentaz
   DIR Comic
   DIR Literatur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue KI-Strategie: EU will bei Künstlicher Intelligenz aufs Tempo drücken
       
       Mehr KI und vor allem mehr europäische KI will die EU-Kommission in
       Unternehmen sehen. Der Branchenverband begrüßt das, erwartet aber mehr als
       Worte.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Badass im Kino
       
       Postpunk, Filmmusik und ein verspätetes Debütalbum: Die Musikdoku „Mona Mur
       In Conversation“ feiert Premiere im Lichtblick-Kino. Mona Mur kommt auch.
       
   DIR Graphic Novels zu NS und Franco-Regime: Totengräber versus Mitläufer
       
       Comics können herausragend und differenziert von Geschichte erzählen. Das
       zeigen die neuen Bücher von Paco Roca, Rodrigo Terrasa, Isabel Kreitz und
       Jason Lutes.
       
   DIR Comic über Filmdreh im Zweiten Weltkrieg: Bomben über Bardowick
       
       In ihrem Comic-Roman „Die letzte Einstellung“ erzählt Isabel Kreitz von
       Dreharbeiten in der Lüneburger Heide während der letzten Tage des Zweiten
       Weltkriegs.
       
   DIR Taiyō Matsumoto und Ville Ranta: Überraschende Sichtweisen in neuen Graphic Novels
       
       Auf Erfolg droht Absturz und Burnout. Aktuelle finnische und japanische
       Graphic Novels bieten humorvolle Einblicke in den Comic- und Mangabetrieb.