# taz.de -- Schwimmen in Berlin: „Nur was für Hartgesottene“
> Wasser kalt, Eintritt teuer: Nicht nur der viele Regen sei am
> Besucherrückgang in den Sommerbädern schuld, sagt der Politologe Frank
> Biermann
IMG Bild: An wärmeren Tagen im Prinzenbad Kreuzberg
taz: Herr Biermann, Sie haben die Sommerbilanz der Berliner Bäder zum
Anlass für eine eigene Erhebung genommen. Zu was für einem Ergebnis sind
Sie gekommen?
Frank Biermann: Die Bäder-Betriebe haben Ende August von einem
Besucherrückgang in den Sommerbädern von 20 Prozent gesprochen und das auf
das schlechte Wetter in dieser Saison zurückgeführt. In meinen Augen ist
das aber nicht der entscheidende Faktor.
taz: Sondern?
Biermann: Das kältere Wasser in den Becken und die Preiserhöhung sind
mindestens genauso wichtig. Ich habe drei Bäder analysiert, die in diesem
Sommer nicht mehr beheizt worden sind – kaltgestellt trifft es besser. Und
zwar die Sommerbäder Humboldthain, am Insulaner und Olympiastadion.
taz: Wie sind Sie vorgegangen?
Biermann: Von den Bäder-Betrieben habe ich mir die Besucherzahlen dieser
drei Bäder geben lassen. Bekommen habe ich leider nur Monatszahlen, nicht
Zahlen für jeden Tag, wie ich es gerne gehabt hätte. Zwischen den
Monatszahlen und den Sommertagen habe ich dann einen Bezug hergestellt.
taz: Was heißt Sommertag?
Biermann: Das sind Tage, wie sie die Meteorologen auch nennen, also 25 Grad
Lufttemperatur und mehr. In meiner schriftlichen Analyse nenne ich das
Badetag. Als zusätzliches Kriterium habe ich in meine Untersuchung
eingeführt, dass es an diesen Tagen nicht geregnet hat. Wenn es kein gutes
Wetter ist, gibt es immer eine Grundmenge an Stammschwimmern, aber [1][die
Mehrheit geht erst Schwimmen, wenn Badewetter ist], eben bei 25 Grad und
mehr.
taz: Was haben Sie dann gemacht?
Biermann: Monat für Monat, von Mai bis Ende August, habe ich die Daten für
alle drei Bäder addiert, jeweils getrennt. Dann habe ich die Jahre 2024 und
2025 miteinander verglichen. Und da komme ich auf einen durchschnittlichen
Besucherrückgang von 17 Prozent. Wetterbereinigt!
taz: Soll heißen: In den drei kaltgestellten Bädern gibt es einen
Besucherrückgang von 17 Prozent, der nicht auf das schlechte Wetter dieses
Sommers zurückgeführt werden kann?
Biermann: Richtig. Wenn ich mir die absoluten, also nicht wetterbereinigten
Zahlen, für diese drei Bäder angucke, bin ich bei einem Rückgang von 30
Prozent.
taz: Wie verträgt sich Ihre Zahl mit der Zahl der Bäder-Betriebe, die
bezogen auf alle Sommerbäder von einem Besucherrückgang von 20 Prozent
sprechen?
Biermann: Bei den drei Bädern ist der Unterschied natürlich besonders groß,
weil sie weder durch eine Fossilheizung noch durch eine Solaranlage beheizt
worden sind. Meines Erachtens gibt es als wesentlichen Faktoren neben dem
kalten Wasser nur noch die höheren Eintrittspreise.
taz: [2][Das Kreuzberger Prinzenbad profitiert von einer Solaranlage], die
Temperatur im Sportbecken beträgt dort zurzeit 22 bis 23 Grad. Im nicht
beheizten Olympiabad, das auch noch offen ist, sind es 17 bis 18 Grad.
Biermann: Das ist einfach zu kalt und nur noch was für wirklich
Hartgesottene oder für Leute im Neoprenanzug.
taz: Was wollen Sie mit Ihrer Analyse erreichen?
Biermann: Ich hoffe, dass dadurch eine politische Diskussion in Gang kommt.
Die Sommerbäder sollten für die breite Bevölkerung da sein und auch für
Leute, die es sich nicht leisten können, in Urlaub zu fahren. Meine
maximale Forderung ist, dass die Sommerbäder so wie früher ordentlich
beheizt werden und man auch bei schlechtem Wetter gerne Schwimmen geht. Und
wenn das in Zeiten knapper Kassen und Energiefragen nicht möglich ist,
sollte es wenigstens im Norden und Süden der Berliner Innenstadt ein
Sommerbad geben, wo das Wasser, so wie früher, auf 25 Grad erwärmt wird.
Diese Bäder wären dann auch von den Außenbezirken gut erreichbar.
taz: Haben Sie die Bäder-Betriebe schon mit Ihrer Untersuchung
konfrontiert?
Biermann: Nein, ich wollte erst mal die Kritiker dieser Politik mit
Argumenten versorgen. Alle Abgeordneten des Sportausschusses haben die
Analyse bekommen und auch die Bezirksverordneten in den drei Bezirken,
deren Bäder ich untersucht habe. Ein Bezirksverordneter der Linkspartei aus
Steglitz-Zehlendorf hat bereits angekündigt, dem Ganzen weiter nachzugehen.
In der taz …
taz: … der Sie ja gerade dieses Interview geben …
Biermannn: … stand kürzlich, dass die [3][Sicherheitsausgaben in den
Sommerbädern 2,5 Millionen Euro betragen]. Die Berliner Bäder haben im
Frühjahr erklärt, dass sie die Beheizung in den Sommerbädern einstellen
müssen, weil sie 3 Millionen Euro weniger zur Verfügung haben. Ich halte
das für die vollkommene falsche Prioritätensetzung. Selbst an regnerischen
Tagen machen Security-Mitarbeiter Ausweiskontrollen. Das gibt es in keinem
anderen Bad in Deutschland.
18 Sep 2025
## LINKS
DIR [1] /Freibadsaison-in-Berlin/!6104815
DIR [2] /Kalter-Badespass-/!6084736
DIR [3] /taz-Sommerserie-Berlin-geht-baden-8/!6109157
## AUTOREN
DIR Plutonia Plarre
## TAGS
DIR Berliner Bäder-Betriebe
DIR Prinzenbad
DIR Schwimmen
DIR Berlin geht baden
DIR Freibad
DIR Prinzenbad
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR taz-Sommerserie „Berlin geht baden“ (8): Einmal Ausweis, bitte
Ohne Ausweis hat man in den Berliner Freibädern keine Chance. Seit zwei
Jahren schon wird die Regelung streng umgesetzt. Eine Bestandsaufnahme.
DIR Freibadsaison in Berlin: Sommer ist, wenn die Bäder auf sind
Bereits Anfang September sollen die Freibäder in Berlin schon wieder
schließen. Doch der hohe Andrang zuletzt stellt die Pläne infrage.
DIR Kalter Badespaß: „Mit dem Kopf unter Wasser fliegt einem alles weg“
Berlin hat kein Geld mehr für beheizte Becken – und die kalten Mainächte
machen es noch schlimmer: Viele bleiben den Sommerbädern vorerst fern.