URI: 
       # taz.de -- Urteil gegen Fanprojektmitarbeiter: Ein weiterhin ungelöstes Problem
       
       > Das Gerichtsurteil gegen Angestellte des Karlsruher Fanprojekts ist
       > unbefriedigend. Die Politik muss in Sachen Zeugnisverweigerungsrecht
       > handeln.
       
   IMG Bild: Auslöser der Ermittlungen: Pyroshow beim Karlsruher SC im November 2022
       
       Im November 2022 wurden bei einer großen Pyroshow in Karlsruhe 11 Menschen
       verletzt. [1][Im darauf folgenden Prozess verweigerten die
       Sozialarbeitenden des Fanprojekts ihre Aussage] gegen die eigenen Klienten,
       denn sie würden das Vertrauen und somit das Fundament ihrer Arbeit kaputt
       machen. Sie wurden wegen Strafvereitelung angeklagt, während ihres
       Prozesses stand sogar eine Beugehaft im Raum. Am Ende gab es eine
       Geldstrafe und die Sozialarbeitenden gingen in Berufung.
       
       Am vergangenen Donnerstag gab es eine Einigung. Die drei Sozialarbeitenden
       müssen Geldstrafen von 1.500 bis 3.150 Euro zahlen, betonen aber, dass das
       kein Schuldeingeständnis sei. Das Urteil ist für Fanprojekte und ihre
       Klienten keine große Erleichterung, denn die Sorge, privat zu haften sowie
       sich nicht anvertrauen zu können, bleibt.
       
       Der Richter sagte, dieser Prozess könne ein Signal in Richtung Politik
       senden. Denn jetzt ist die [2][Frage des Zeugnisverweigerungsrechts f]ür
       die Soziale Arbeit nicht auf juristischer, sondern politischer Ebene zu
       klären. Gerade für die aufsuchende Soziale Arbeit ist Vertrauen wichtig. Es
       gibt kaum eine andere Anlaufstelle, die Menschen so effektiv aus der Not
       helfen kann. Vertrauen als Grundlage macht es möglich, dass sich Lebenswege
       an heiklen Punkten zum Guten wenden. Auch weil die Sozialarbeitenden mal
       über eine Dummheit hinwegsehen können – auf Basis von Erfahrung und
       professioneller Einschätzung natürlich.
       
       ## Fanprojektarbeit ist erfolgreich
       
       Zudem zeichnet sich die aufsuchende Soziale Arbeit dadurch aus, dass
       Menschen rundum unterstützt werden. Die Hilfe hört bei der Jobsuche,
       Schulden oder Suchtproblemen nicht auf. Die Arbeit der Fanprojekte in
       Deutschland wird gut evaluiert und an ihrem Erfolg gibt es praktisch keinen
       Zweifel. Rechtsextremismus und Rassismus im Fußball gingen auch dank ihrer
       Anstrengungen zurück.
       
       Wenn das Vertrauen [3][bei den Fanprojekten] untergraben wird und diese
       nicht präventiv, sondern kontrollierend wie die Polizei wahrgenommen
       werden, beraubt man sie ihrer entscheidenden Wirkung. Denn sie schaffen es,
       zwischen verschiedenen Institutionen erfolgreich zu vermitteln und unnötige
       Eskalationen zu minimieren.
       
       Wenn Sozialarbeitende kein Zeugnisverweigerungsrecht haben, müssen Klienten
       Angst haben und vertrauen sich nicht an. Es ist nicht zumutbar, dass
       Angestellte von Fanprojekten wie in Karlsruhe ein so persönliches Risiko
       auf sich nehmen.
       
       19 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Prozess-um-Pyrotechnik-mit-Verletzten/!5935381
   DIR [2] /Zeugnisverweigerung-vor-Gericht/!6024060
   DIR [3] /Fanprojekten-droht-Kuerzung/!5711538
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wiebke Howestädt
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Fan
   DIR Sozialarbeit
   DIR Ultras
   DIR Fußball
   DIR Deutscher Fußballbund (DFB)
   DIR Kolumne law and order
   DIR Sozialarbeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sozialarbeiter im Zeugenstand: Urteil als Auftrag
       
       Das Verfahren gegen Sozialarbeiter, die nicht gegen Ultras aussagen
       wollten, ist eingestellt. Ein Zeugnisverweigerungsrecht gibt es weiterhin
       nicht.
       
   DIR DFB-Auszeichnung für Fans und Vereine: Gepriesen und gefährdet
       
       Bei der Vergabe des Julius-Hirsch-Preises fällt auf, unter welch
       schwierigen Bedingungen zivilgesellschaftlich Engagierte gerade arbeiten.
       
   DIR Zeugnisverweigerung vor Gericht: Essenzielle Vertraulichkeit
       
       Mitarbeiter*innen von Beratungsstellen bei sexualisierter Gewalt haben
       bis heute kein Zeugnisverweigerungsrecht. Das muss sich dringend ändern.
       
   DIR Prozess um Pyrotechnik mit Verletzten: Zur Aussage verpflichtet
       
       Drei Sozialarbeiter:innen droht Haft, wenn sie nicht preisgeben, was
       Klient:innen ihnen anvertraut haben. Ein Bündnis fordert Reformen.