URI: 
       # taz.de -- Klöckner, Benko und Lecornu: Einfach die Völker tauschen
       
       > Frankreich und Deutschland fällt mal wieder nur Sozialabbau ein. Trump
       > und Putin treffen sich zum Buddytalk und der Bundestag soll
       > familienfreundlich werden.
       
   IMG Bild: Sind 14 Prozesse schon genügend Stoff für eine Netflix-Serie?
       
       taz: Was war schlecht vergangene Woche? 
       
       Friedrich Küppersbusch: Das Stadtbild von Brilon.
       
       taz: Und was wird besser in dieser? 
       
       Küppersbusch: Merz wird erwachsen.
       
       taz: Die Rückgabe der Leichen von Hamas-Geiseln sorgt für Spannungen.
       Israel droht, die Kämpfe wieder aufzunehmen. Haben wir uns zu früh gefreut? 
       
       Küppersbusch: Wir wussten aus der Waffenruhe vom Januar, dass nichts
       funktioniert – außer der Zusammenarbeit der Irren beider Lager. Netanjahus
       rechtsextremistische Minister fordern bereits, den Krieg weiterzuführen;
       Präsident Trump behauptet Aggressionen der Hamas. Schon mit den Angriffen
       auf Iran und erst recht Katar hatte Israel seinen Schutzherrn USA
       teilblamiert. Trumps Lehre daraus scheint, Netanjahu eine goldene Brücke zu
       Begnadigung und Wiederwahl anzubieten. Die Gegner von Netanjahus Krieg
       sollen sich also Netanjahu wünschen. Da freut man sich eher zurückhaltend.
       
       taz: Lecornu setzt in Frankreich die Rentenreform aus und übersteht zwei
       Misstrauensanträge. Alles gut in Paris? 
       
       Küppersbusch: Die Regierungen könnten einfach die Völker tauschen: Die
       Franzosen gehen mit 64 in Rente, wir mit 67; sie bekommen 74 Prozent vom
       letzten Netto, bei uns sind vorerst 48 Prozent garantiert. Deutsche
       RentnerInnen stünden also deutlich besser da – dafür hätte die französische
       Regierung endlich ein Volk, das jeden Scheiß mitmacht. Frankreich hat
       Rekordschulden, Deutschland Rekordangst vor Schulden.
       
       Immerhin gemein, nachgerade sehr gemein ist beiden, dass ihnen zu alledem
       am liebsten [1][Sozialabbau] einfällt, und wenn das nicht klappt, dann halt
       gar nichts. Lecournu führt nun eine Reformregierung um den Preis, dass sie
       keine Reform macht. Ungefähr jeder mögliche Koalitionspartner will
       Neuwahlen und selbst Präsident werden. Eine rechtsextreme Regierung droht.
       Nicht sehr tröstlich, aber: Frankreich ist das Deutschland, das seinen
       Teller nicht leer gegessen hat.
       
       taz: US-Präsident Donald Trump will Kremlchef Wladimir Putin in Budapest
       treffen. Wird er ihm wieder den roten Teppich ausrollen? 
       
       Küppersbusch: Noch mal in Slomo: Treffen sich ein US-Präsident, ein
       EU-Regierungschef und Putin in Ungarn. Noch vor Jahren wäre „Gipfel der
       Antidemokraten“ eine durchaus frivole Schlagzeile gewesen. Heute ist es
       Fakt und entsprechend unberechenbar: [2][Trump hat damit kokettiert, der
       Ukraine „Tomahawk“ zu liefern] und Angriffe und Rückeroberungen zu
       befeuern. Um dann wieder aus zwei Stunden Buddytalk verlauten lassen, man
       könne doch vielleicht nach der Krim auch die Oblast Donezk abschenken, etwa
       das Ruhrgebiet der Ukraine. Putin begeht einfach weiter seine Verbrechen
       und schaut zwischendurch mal, was er gerade dafür bekommen könnte.
       Hochrangige Gipfel auf jeden Fall.
       
       taz: Julia Klöckner will den Bundestag familienfreundlicher gestalten.
       Poliert da jemand sein Image? 
       
       Küppersbusch: [3][Das erste im Bundestag gestillte Baby] – Hinterbank,
       verschämt, und Guido Westerwelle musste erst indignierte Saaldiener
       verscheuchen – ist schon 16 Jahre alt. Auch mal eine schöne Erinnerung an
       die FDP; die stillende Mutter kam aus ihren Reihen. Klöckner zielt auf mehr
       ab: kürzere Sitzungen, mehr Online-Teilnahme für junge Eltern, mehr
       Heimreisepausen im Sitzungskalender. Und das ist ja dann eines Tages so
       ähnlich: Who the fuck is Klöckner, die Vernunft ist nicht wählerisch bei
       ihrem Weg zum Erfolg.
       
       taz: Die Union hält am Losverfahren bei der Wehrpflicht fest. Süchtig nach
       Glücksspiel? 
       
       Küppersbusch: [4][Dienst durch Los] gab es seit der deutschen
       Reichsgründung, auch in den 1950ern wurden nur 30 bis 40 Prozent jedes
       Jahrgangs gebraucht und durch Los bestimmt. Willy Brandt verlängerte dann
       den Wehrdienst und straffte das Zivildienstwesen, um mehr Wehrgerechtigkeit
       zu schaffen. Also ein alter Helm, und dass die Union das Pistorius-Konzept
       von der Freiwilligkeit nicht wenigstens erst mal testen will, mag
       kurzfristig erzwingen, dass der Sozi-Popstar von „tauglich 1“ auf 2 oder 3
       runtergestuft wird. Mit ein, zwei Stunden Ampelkunde wüssten die schwarzen
       Querulanten allerdings, dass sie da friendly fire auf die eigenen Truppen
       ballern.
       
       taz: Der Ex-Unternehmer René Benko wurde im ersten von 14 Prozessen wegen
       Insolvenzbetrugs zu zwei Jahren Haft verurteilt. Sind 14 Prozesse schon
       genügend Stoff für eine Netflix-Serie? 
       
       Küppersbusch: Wo ist denn da der love interest? Fragen solche Plattformen
       die Produzenten notorisch, und das wird noch mal ein Stück Recherche,
       jemanden zu finden, der René Benko so richtig lieb hat. Ja klar, jede Menge
       korrupte und rechtslastige Politiker, doch das ist nicht die romantische
       Verheißung, die es zur Filmfinanzierung braucht. Benko könnte das bezahlen,
       mit gelogenem Geld, Prozess Nr. 15.
       
       taz: Die taz druckt ihre Tageszeitung nicht mehr. Auf welche Zeitung
       sollten Hundebesitzer*innen und Umzugsfirmen ausweichen? 
       
       Küppersbusch: Meine vorausschauende Gefährtin hat die letzten Monate taz in
       einem Karton gesammelt. Ihr seht uns damit in ein paar Jahren bei „Bares
       für Rares“. Die FAZ, die Süddeutsche, der Guardian und der Telegraph haben
       mich zugespamt mit Abo-Angeboten, da muss eine undichte Stelle bei der taz
       sein. Na ja, Blödsinn, der Guardian ist schon viel länger digital.
       
       taz: Was wollen Sie der taz-E-Paper-Leserschaft mitteilen? 
       
       Küppersbusch: Drückt ihr echt beim Frühstück auf dem Handy rum?
       
       taz: Und was macht der RWE? 
       
       Küppersbusch: Freut sich aufs Derby gegen Tabellenführer Duisburg, nach
       einem disziplinierten 1:0 gegen Viktoria Köln. In der Liga ist fast alles
       Derby.
       
       Fragen: Anastasia Zejneli
       
       19 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Regierungskrise-in-Frankreich/!6116303
   DIR [2] /Selenskyj-in-Washington/!6121638
   DIR [3] https://www.bundestag.de/webarchiv/textarchiv/2012/40017552_kw31_abg_familie-209096
   DIR [4] /Streit-um-Wehrpflicht/!6116961
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Sébastien Lecornu
   DIR Donald Trump
   DIR Julia Klöckner
   DIR Gaza
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Wladimir Putin
   DIR Israel
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Kolumne übrigens
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Selenskyj in Washington: Trump will vorerst keine Tomahawk-Waffen liefern
       
       Bei Selenskyjs Besuch im Weißen Haus lehnt Trump die Lieferung von
       Tomahawk-Raketen ab. Stattdessen drängt er auf einen Deal mit Russland.
       
   DIR Streit um Wehrpflicht: Die logische Steigerung von alternativlos ist Los
       
       Wer den Zufall entscheiden lässt, entledigt sich jeglicher Verantwortung.
       Wie praktisch: Eine Tombola veranstalten, anstatt selbst nachzudenken.
       
   DIR Regierungskrise in Frankreich: It's Austerity, stupid!
       
       Das Kernproblem ist nicht, welcher französische Premier im Amt ist, sondern
       Macrons neoliberale Kürzungspolitik, die die Bevölkerung zu Recht ablehnt.