URI: 
       # taz.de -- US-Präsident blockiert Waffenverkäufe: Trump fällt Taiwan in den Rücken
       
       > Der US-Präsident verweigert Taipeh Waffenverkäufe in Höhe von 400
       > Millionen Dollar. Der Grund: ein baldiges Treffen mit Chinas Staatschef
       > Xi Jinping.
       
   IMG Bild: Ein Handbuch soll helfen: Taiwan fürchtet einen Angriff Chinas
       
       Seoul taz | Ganz egal, ob in Taiwan, Südkorea oder der Ukraine:
       US-Präsident Donald Trump hat seit Beginn seiner zweiten Amtszeit bei
       nahezu allen US-Verbündeten existenzielle Urängste wachgerufen. Die
       Befürchtung, die sämtliche Staaten teilen, deren Sicherheit von den
       Vereinigten Staaten abhängt: Der selbst ernannte Deal-Maker Trump könnte
       mit den Autokraten in Moskau, [1][Peking] und Pjöngjang dubiose Geschäfte
       machen – und seine Alliierten dabei fallen lassen wie heiße Kartoffeln.
       
       Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte im Frühjahr bereits
       einen Vorgeschmack von Trumps Unberechenbarkeit erhalten. Auf beispiellose
       Weise wurde er im Weißen Haus erniedrigt, während Trump gleichzeitig dem
       russischen Präsidenten Wladimir Putin den roten Teppich ausrollte.
       
       Doch zweifelsohne befindet sich auch Taiwan in einer ähnlich prekären Lage,
       wie eine aktuelle Recherche der Washington Post belegt. Unter Berufung auf
       fünf Quellen aus Regierungskreisen behauptet die Zeitung, dass Donald Trump
       dem demokratisch regierten Inselstaat Waffenverkäufe in Höhe von 400
       Millionen US-Dollar blockieren würde.
       
       Der Grund für die Entscheidung ist ungeheuerlich: Offenbar befürchtet der
       US-Präsident, dass er durch die Militärexporte ein für Herbst avisiertes
       Gipfeltreffen mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping gefährden könne.
       
       ## Doppelt alarmierend
       
       Dies ist in doppelter Hinsicht alarmierend: Der Republikaner wirft für
       Verhandlungen mit China indirekt die Existenz Taiwans in die Waagschale.
       Denn was passiert, wenn Xi dem US-Präsidenten während der nächsten Monate
       einen hervorragenden Handelsdeal anbietet? Wäre Trump dann bereit, Taiwan
       für wirtschaftliche Konzessionen aus Peking aufzugeben?
       
       Zudem ist die Blockade der Waffenverkäufe vollkommen inkonsistent. Denn
       [2][Trump hat von seinen Alliierten, und insbesondere auch von Taiwan,
       wiederholt gefordert, für die Landesverteidigung tiefer in die Tasche zu
       greifen], anstatt sich blind auf die USA zu verlassen. Nun verhindert der
       US-Präsident genau dies.
       
       Dabei hatte sich Donald Trump in der Vergangenheit durchaus um Taipeh
       verdient gemacht. Im Vergleich zu vorherigen US-Präsidenten, auch zu Barack
       Obama, hat er während seiner ersten Legislaturperiode deutlich mehr
       Waffenlieferungen nach Taiwan genehmigt und auch den diplomatischen
       Austausch aufgewertet.
       
       Während seiner zweiten Amtszeit sendet der 79-Jährige allerdings
       widersprüchliche Signale aus. So hat Trump seinen Verbündeten Taiwan mit
       Strafzöllen belegt und Taipeh sogar vorgeworfen, der Inselstaat habe seine
       erfolgreiche Halbleiterindustrie von den USA „gestohlen“. Immerhin: Trump
       versprach auch, dass China keine Invasion starten würde, solange er an der
       Macht ist.
       
       ## Angliederung ans Mutterland
       
       Doch genau auf dieses Ziel arbeitet die Staatsführung in Peking seit
       Jahrzehnten hin. Denn für Xi Jinping ist Taiwan eine „abtrünnige Provinz“,
       die wieder ans Mutterland angegliedert werden müsse. Die Parteikader äußern
       ihren territorialen Machtanspruch immer unverhohlener.
       
       Man muss nur einmal den Aussagen der Militärgeneräle der
       Volksbefreiungsarmee lauschen, die sich diese Woche beim Xiangshan-Forum in
       Peking versammelt haben – einem chinesischen Gegenentwurf zum
       Shangri-La-Dialog in Singapur oder der Münchner Sicherheitskonferenz.
       
       Am Rande der Veranstaltung sagte der mittlerweile pensionierte He Lei, dass
       man zwar eine „friedliche Wiedervereinigung“ bevorzugen würde. Sollte es
       jedoch „notwendig“ sein, werde man die Taiwan-Frage mit militärischer
       Gewalt lösen: „Wir müssen mit minimalen Kosten und möglichst wenigen Opfern
       einen maximalen Sieg erzielen“.
       
       19 Sep 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Verlaengerte-Pause-im-Zollstreit/!6106796
   DIR [2] /Taiwans-bisher-groesstes-Militaermanoever/!6096061
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Kretschmer
       
       ## TAGS
       
   DIR China
   DIR Taiwan
   DIR Donald Trump
   DIR Reden wir darüber
   DIR Social-Auswahl
   DIR Trump in Asien
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Wladimir Putin
   DIR China
   DIR China
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kurz vor Xi-Trump-Gipfel: China simuliert Angriff auf Taiwan
       
       Wenige Tage vor dem geplanten Treffen Xi Jinpings und Trumps übt das
       chinesische Militär für eine Invasion. Eine Provokation für Taiwans
       Schutzmacht USA.
       
   DIR US-Senat stimmt gegen Übergangshaushalt: Regierungs-Shutdown rückt näher
       
       Nur 44 Senator:innen votierten für den Übergangshaushalt. Republikaner
       und Demokraten schieben sich nun gegenseitig die Schuld zu. Es bleiben noch
       zehn Tage, um einen Shutdown abzuwenden.
       
   DIR Militärparade in China: Show der Stärke
       
       Der chinesische Staatschef Xi Jinping demonstriert mit einer Parade der
       Superlative Stärke – nach innen und außen. Mit dabei: Putin und Kim Jong
       Un.
       
   DIR Gegenentwurf zur Nato trifft sich: Er hat einen Plan
       
       Bei einem Gipfel in Tianjin will Staatschef Xi Jinping China als
       Gegengewicht zum Westen inszenieren. Das könnte klappen – dank Donald
       Trump.
       
   DIR Handelskonflikt China und USA: Kurze Atempause für Peking
       
       Der Handelsstreit der USA ähnelt zunehmend einem Shakespeare-Drama. 90 Tage
       Zollpause sind trotz Chinas Triumph kein Grund zur Sorglosigkeit.