URI: 
       # taz.de -- 35 Jahre nach der Deutschen Einheit: Ostdeutsche in Chefsesseln? Anteil steigt nur langsam
       
       > Vielfalt in Führungspositionen heißt für die Bundesregierung, dass auch
       > genügend Ostdeutsche Top-Jobs bekommen. Die Entwicklung ist allerdings
       > zäh.
       
   IMG Bild: Führungspositionen sind auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung überwiegend den Westdeutschen vorbehalten
       
       Berlin dpa | 35 Jahre nach der Deutschen Einheit sind Ostdeutsche in
       Chefsesseln vergleichsweise selten: Ihr Anteil an Führungspositionen wuchs
       von 2018 bis 2024 zwar von 10,9 auf 12,1 Prozent, wie [1][die
       Ostbeauftragte Elisabeth Kaiser (SPD)] mitteilte. In der Wirtschaft sank
       die Quote jedoch von 5,1 auf 4,0 Prozent, in der Kultur von 9,3 auf 6,8
       Prozent.
       
       All dies liegt den Angaben zufolge deutlich unter dem Anteil gebürtiger
       Ostdeutscher an der Bevölkerung von etwa 20 Prozent. Ausnahme ist die
       Politik, also etwa die Repräsentation in Parlamenten: Der Anteil
       Ostdeutscher lag 2024 bei 21,4 Prozent, nach 19,9 Prozent im Jahr 2018.
       
       Kaiser bezog sich auf aktuelle Zahlen aus dem sogenannten Elitemonitor der
       Universitäten Leipzig und Jena und der Fachhochschule Zittau/Görlitz.
       [2][Die Studie beobachtet seit Jahren] die Entwicklung bei rund 3.000
       Spitzenpositionen in zwölf Sektoren. Die Bundesregierung hat sich
       vorgenommen, den Anteil Ostdeutscher in Führungspositionen zu steigern.
       
       ## Mehr ostdeutsche Führungskräfte in Bundesbehörden
       
       Dort wo sie direkten Einfluss hat – in der Bundesverwaltung – kommt dies
       nach Kaisers Angaben auch voran. Der Anteil Ostdeutscher in
       Führungspositionen in obersten Bundesbehörden sei von 13,9 Prozent im Jahr
       2022 auf 15,5 Prozent gestiegen, sagte die SPD-Politikerin. In oberen
       Bundesbehörden erhöhte sich der Anteil von 11,9 auf 12,6 Prozent.
       
       „Es zeigt sich ganz deutlich: Packt man das Thema aktiv an, bewegt sich
       auch was“, sagte Kaiser. „Die Bundesregierung geht hier mit gutem Beispiel
       voran.“
       
       Allerdings beziehen sich die Fortschritte in der Bundesverwaltung den
       Angaben zufolge vor allem auf die mittlere Führungsebene, die langsam von
       unten nachrückt. „Auf der obersten Leitungsebene ist der Anteil gebürtiger
       Ostdeutscher von 6,8 auf 3,7 Prozent zurückgegangen, ohne Berlin sogar von
       4,5 auf 1,9 Prozent“, heißt es in Erläuterungen zu den Ergebnissen, von
       denen einige schon im Frühjahr bei einer Veranstaltung in Leipzig
       präsentiert worden.
       
       19 Sep 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Sozialdemokratinnen-im-Kabinett/!6086251
   DIR [2] /Ostdeutsche-in-Fuehrungspositionen/!5961538
       
       ## TAGS
       
   DIR Osten
   DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
   DIR Führungspositionen
   DIR Studie
   DIR Schwerpunkt Ostdeutsche und Migranten
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Podcast „Mauerecho“
   DIR Holger Friedrich 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Demokratie in Ostdeutschland: Sie können auch anders
       
       Sind die Ostdeutschen wirklich so demokratieresistent, wie gern behauptet
       wird? Oder hören Westdeutsche ihnen einfach nicht richtig zu? Ein
       Erklärungsversuch.
       
   DIR Grünen-Vize Heiko Knopf: „Ostdeutsche Belange spielen eine größere Rolle“
       
       Zum ersten Mal ging es bei einem Kongress der Grünen nur um Ostdeutschland.
       Heiko Knopf, Thüringer und Vize-Vorsitzender, erzählt, was daraus folgt.
       
   DIR Urlaub in Ost und West: Geteiltes Land, geteilte Ferien?
       
       Wie prägte die Teilung das Reiseverhalten der Deutschen? Simone Schmollack
       und Andreas Rüttenauer im Gespräch über Ferien, Fernweh und Freiheit.
       
   DIR Holger Friedrichs „Berliner Zeitung“: Der Systemsprenger
       
       Die „Berliner Zeitung“ wird 80. Zum Geburtstag wächst intern der Unmut über
       den Verleger Holger Friedrich. Über die Abgründe eines Medienimperiums.