URI: 
       # taz.de -- Wenig Zuwachs im Nahverkehr: Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen steigt kaum noch
       
       > Der bisherige Boom durch das Deutschlandticket ist vorbei. Im Fernverkehr
       > sind die Fahrgastzahlen im ersten Halbjahr hingegen deutlich gestiegen.
       
   IMG Bild: Nach Einführung des Deutschlandtickets sind die Fahrgastzahlen im Nahverkehr stark gewachsen, nun steigen sie nur noch leicht
       
       Wiesbaden dpa | Die Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen hat leicht
       zugelegt, doch der bisherige Boom [1][durch das Deutschlandticket] ist erst
       einmal vorbei. Das Passagieraufkommen im Öffentlichen Personennahverkehr
       (ÖPNV) wuchs im ersten Halbjahr um ein Prozent, wie [2][das Statistische
       Bundesamt in Wiesbaden mitteilt]. Im Fernverkehr ging es um vier Prozent
       verglichen mit dem Vorjahreszeitraum nach oben, damals hatte es aber
       Streiks gegeben.
       
       Der Anstieg der Fahrgastzahlen im Nahverkehr nach Einführung des
       Deutschlandtickets sei damit abgeflacht, schreiben die Statistiker. Im
       ersten Halbjahr 2023 wurde noch ein Plus von zehn Prozent im Vergleich zum
       Vorjahreszeitraum verzeichnet und im ersten Halbjahr 2024 ein Anstieg um
       sieben Prozent.
       
       Das Deutschlandticket wurde im Mai 2023 eingeführt und ermöglicht für 58
       Euro pro Monat bundesweit Fahrten in Bussen und Regionalbahnen. Nach
       Branchenangaben nutzen es etwa 14 Millionen Menschen. Von 2026 an soll der
       Preis auf 63 Euro steigen. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer
       fürchten, dass sich das negativ auf die Nutzerzahlen auswirkt.
       
       Die große Mehrzahl der Fahrgäste in Deutschland entfällt auf den ÖPNV, der
       99 Prozent des Linienverkehrs ausmacht, so die Statistiker. Dort wuchs das
       Fahrgastaufkommen im ersten Halbjahr um ein Prozent auf 5,7 Milliarden
       Fahrgäste. Die Zahl der Passagiere im Nahverkehr mit Eisenbahnen stieg
       ebenso um ein Prozent auf 1,4 Milliarden – hier hatte es im
       Vorjahreszeitraum Ausfälle wegen Streiks gegeben.
       
       Den Nahverkehr mit Bussen nutzten 2,6 Milliarden Menschen, zwei Prozent
       mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Fahrgäste in Straßenbahnen
       stieg leicht auf etwa 2 Milliarden.
       
       Deutlich bergauf ging es bei der Zahl der Fahrgäste im Fernverkehr [3][mit
       der Bahn:] Sie stieg um vier Prozent auf 71 Millionen im Vergleich zum
       Vorjahreszeitraum, als wegen Streiks allerdings weniger Fahrgäste unterwegs
       waren. Die Deutsche Bahn wird wegen Unzuverlässigkeit und Zugausfällen
       heftig kritisiert. Am Montag stellt Bundesverkehrsminister Patrick
       Schnieder (CDU) Pläne vor, wie die Deutsche Bahn aus der Krise kommen soll.
       
       22 Sep 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Erneute-Debatte-zum-Deutschlandticket/!6114138
   DIR [2] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/09/PD25_344_461.html?nn=2110
   DIR [3] /Deutsche-Bahn/!t5008760
       
       ## TAGS
       
   DIR ÖPNV
   DIR Öffentlicher Nahverkehr
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Statistisches Bundesamt
   DIR GNS
   DIR Deutschlandticket
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Deutschlandticket
   DIR Verkehrspolitik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutschlandticket: Bis 2030 finanziert, doch der Preis steigt
       
       Der Bundestag beschließt, das Monatsabo bis 2030 mit jährlich 1,5
       Milliarden Euro zu subventionieren. Dennoch droht das Ticket teurer zu
       werden.
       
   DIR Fahrplanwechsel im Dezember: Mehr Sprinter und Taktverbindungen
       
       Die Deutsche Bahn will mehr Städte im Halbstundentakt verbinden,
       Auslandsfahrten sollen einfacher gebucht werden können. Dafür entfallen
       wenig genutzte Züge.
       
   DIR Verkehr in Deutschland: Wie die Bahn besser werden soll
       
       Am Montag stellt Verkehrsminister Schnieder seine Bahnstrategie vor. Bisher
       ist nahezu unbekannt, was drinsteht. Vorschläge gibt es jedoch viele.
       
   DIR Das Deutschlandticket ist super: Das Schlimmste ist, wenn das Deutschlandticket alle ist
       
       Bei der Förderung des Bahnfahrens geht es nicht um sozialen Ausgleich,
       sondern um Klimaschutz. Statt Dienstwagen muss der Staat das Ticket
       finanzieren.
       
   DIR Erneute Debatte zum Deutschlandticket: Schrecklich ideenlos
       
       Attraktiver öffentlicher Verkehr könnte nicht nur für die Umwelt
       gewinnbringend sein. Stattdessen soll das Deutschlandticket nochmal teurer
       werden.