URI: 
       # taz.de -- Refugee-Karawane Tagebuch (3): „Freiheit“ in allen Sprachen, die wir kennen
       
       > Bis August hatte Thüringen kein Abschiebegefängnis. Seitdem werden in
       > Arnstadt Menschen vor der Abschiebung eingesperrt. Der Betrieb kostet
       > Millionen.
       
   IMG Bild: Der Protest der Karawane vor dem Abschiebegefängnis in Arnstadt
       
       Guten Morgen aus Waltershausen in Thüringen. Es ist der dritte Tag [1][der
       Karawane für Bewegungsfreiheit]. Am Morgen ist der Himmel bewölkt, es soll
       bald regnen. Ich bin wie jeden Tag früh aufgewacht, habe mich mit einem
       Kaffee an meinen Computer gesetzt. Es gibt viel zu tun.
       
       Ich stelle mich in die Frühstücksschlange, es gibt Schwarzbrot, Kaffee,
       Tee, Obst und Erdbeermarmelade. Danach beginnt das Plenum, es geht um die
       Aktionen am heutigen Tag. Wir fahren mit allen Autos und dem Bus nach
       Arnstadt. [2][Dort hat das Bundesland kürzlich ein neues Abschiebegefängnis
       eröffnet]. 3 Millionen Euro pro Jahr kostet der Betrieb. Das Gefängnis ist
       Teil eines Komplexes, zu dem auch ein Jugendgefängnis gehört. Mitte August
       wurden hier die ersten Menschen inhaftiert.
       
       Die Fahrt dauert etwa 30 Minuten. Wir kommen am späten Vormittag an, teilen
       uns auf dem Platz vor dem Gefängnis in Teams auf. Wir bauen Zelte auf,
       hängen Transparente auf. Es gibt Applaus und Pfiffe. „Keine Grenzen, keine
       Nationen. Stoppt die Abschiebungen“, rufen einige. „Kein Mensch ist
       illegal, Flüchtlinge sind hier willkommen“.
       
       Redner ergreifen das Mikrofon. „Heute, 10 Jahre später, liegt es an uns,
       [3][die Hoffnung von 2015] weiterzutragen. Die Karawane ist unterwegs“,
       sagt Ida, eine Aktivistin. Musik wird abgespielt.
       
       Aktivist:innen fordern die Schließung des Abschiebegefängnisses.„Unser
       Protest hier heute ist notwendig, denn seit Anfang August gibt es dieses
       Gefängnis mit 37 Plätzen“, sagt Husni. Er stammt aus Syrien. 2015 floh er
       vor den Kriegen in seinem Land als junger Flüchtling nach Deutschland.
       Heute lebt er in Jena und engagiert sich für Geflüchtete in Thüringen. Er
       studiert seit sechs Jahren Medizintechnik und arbeitet als Ingenieur.
       
       „Es ist überraschend, wie unsere Regierung mit den steigenden
       Stimmenanteilen der AfD umgeht“, sagt er. Die anderen Parteien scheinen
       ihnen hier in Thüringen einfach zu folgen. Sie konzentrierten sich
       populistisch darauf, Minderheiten zum Sündenbock zu machen, anstatt sich
       auf die wirtschaftlichen Probleme in diesem Land zu konzentrieren, meint
       Husni.
       
       Danach wird eine Sprachaufnahme aus dem Jugendgefängnis abgespielt. Der
       Gefangene spricht über die rassistische Behandlung, von den Wärtern und der
       Leitung des Gefängnisses. „Viele Menschen werden hier unter schlechten
       Bedingungen festgehalten“, sagt er.
       
       Die Stimme dieser Person zu hören ist herzzerreißend, alle sind betroffen,
       frustriert. Wir nehmen unsere Wut, nehmen die Plakate, die wir haben. Wir
       stellen uns gemeinsam direkt vor das Gefängnis und rufen laut „Freiheit“,
       in allen Sprachen, die wir kennen.
       
       Danach fahren wir zum Lager Arnstadt, in dem viele Geflüchtete
       untergebracht sind. Kurz nach unserer Ankunft erscheint die Polizei. Sie
       beobachtet uns, fordert uns auf, zu gehen. Es gibt eine Diskussion darüber,
       warum der Eingang geschlossen wurde. Der Mitarbeiter des Landratsamtes sagt
       uns, dass wir keinen Zutritt haben. Er versucht, dies als Schutzmaßnahme
       für die Flüchtlinge darzustellen. Aber es ist klar, dass sie jeden Kontakt
       zwischen ihnen und uns vermeiden wollen.
       
       Aber wir werden immer Wege finden, um in Kontakt zu treten. Wir werden
       weiterhin Flüchtlinge in den Lagern besuchen. Und wir werden weiterhin
       gegen die Isolation protestieren.
       
       Das Tagebuch [4][wird fortgesetzt].
       
       22 Sep 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Tagebuch-von-der-Refugee-Karawane-/!6114590
   DIR [2] /Demo-gegen-Abschiebehaft-in-Arnstadt/!6097933
   DIR [3] /Willkommenskultur-in-Deutschland/!6110482
   DIR [4] /Refugee-Karawane/!t6114589
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Muna Abdi
       
       ## TAGS
       
   DIR Refugee-Karawane
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Flüchtlingssommer
   DIR GNS
   DIR Abschiebe-Gefängnis
   DIR Abschiebehaft
   DIR Refugee-Karawane
   DIR Refugee-Karawane
   DIR Refugee-Karawane
   DIR Refugee-Karawane
   DIR Italien
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Refugee-Karawane
   DIR Kolumne Bordtagebuch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Refugee-Karawane Tagebuch (7): Die Angst vor der Abschiebung
       
       „Der Zaun soll Euch schwächen“, ruft Cho den Menschen im Lager
       Eisenhüttenstadt zu. „Ihr habt es bis hierher geschafft, ihr werdet es
       weiter schaffen.“
       
   DIR Refugee-Karawane Tagebuch (6): Ein Mangel an Freiheit, ein Mangel an Würde
       
       Waschen nur zwischen 6 und 8 Uhr früh, ein Leben nach dem Plan anderer: In
       Leipzig sprechen Geflüchtete über die Fremdbestimmung im Asyl-Lager.
       
   DIR Refugee-Karawane Tagebuch (5): Kontakte knüpfen am Lagerfeuer
       
       Es ist Halbzeit bei der Refugee-Karawane. Und die Teilnehmer:innen
       fragen sich: Was bleibt zu tun, um die Ziele zu erreichen?
       
   DIR Refugee-Karawane Tagebuch (4): Den „Sommer der Migration“ feiern
       
       2015 nahmen Menschen auf dem „Marsch der Hoffnung“ ihr Schicksal in die
       Hände. Mit einer Tour durch Ostdeutschland tun Geflüchtete es ihnen nun
       gleich.
       
   DIR Mit der Seawatch im Mittelmeer (2): Raus aufs Meer
       
       Die Seawatch 5 legt im italienischen Tarento ab zu ihrem 15.
       Rettungseinsatz. Unser Autor ist mit dabei und denkt über journalistische
       Distanz nach.
       
   DIR Refugee-Karawane Tagebuch (2): Wie ein Gefängnis im Wald
       
       600 Geflüchtete leben isoliert in einem abgelegenen Lager im thüringischen
       Obermehler. Am Samstag protestierten sie gegen die
       Unterbringungsbedingungen.
       
   DIR Refugee-Karawane Tagebuch (1): Willkommenskultur fängt mit Solidarität an
       
       Ab Samstag sind Geflüchtete mit einer Protest-Karawane von Thüringen nach
       Berlin unterwegs. Die Somalierin Muna Abdi berichtet davon in einem
       Tagebuch.
       
   DIR Mit der Seawatch im Mittelmeer (1): Im Hafen mit der „Sea-Watch 5“
       
       Seit zehn Jahren rettet Seawatch Geflüchtete auf dem Mittelmeer. Unser
       Autor begleitet die Crew ihres größten Schiffes auf einem Einsatz.