# taz.de -- Nahostkonflikt: Mehr Anerkennung für Palästina – und jetzt?
> Immer mehr Länder erkennen einen palästinensischen Staat an, und
> Palästina steht im Fokus der UN-Vollversammlung. Hat die
> Zwei-Staaten-Initiative eine Chance?
Berlin taz | Kein Thema überwölbt [1][die Generaldebatte der Vereinten
Nationen] diese Woche in New York so sehr, wie der anhaltende [2][Krieg im
Nahen Osten und die Katastrophe in Gaza]. Noch vor Beginn der
Generalversammlung mit den Reden der Staats- und Regierungschefs traf sich
die sogenannte Zwei-Staaten-Konferenz, die vor einigen Monaten auf
Initiative Frankreichs und Saudi-Arabiens ins Leben gerufen worden war.
Sie bekräftigten die [3][New Yorker Erklärung], die im Juli verabschiedet
worden war und Wege hin zu Waffenstillstand, Kriegsende und einem
palästinensischen Staat aufzeigt. Gleichzeitig erklärten einige europäische
Staaten, darunter Frankreich, Großbritannien und Portugal, nunmehr
Palästina als Staat offiziell anzuerkennen. Die israelische Regierung lehnt
sowohl das eine wie das andere kategorisch ab.
Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist nicht zur
UN-Generalversammlung gereist. Die Bundesregierung ist nur durch
Außenminister Johann Wadephul (auch CDU) vertreten – der darf aber erst am
Samstag vor der Generalversammlung sprechen, wenn alle hochrangigen
Teilnehmer längst wieder abgereist sind.
Birgt die neue Zwei-Staaten-Initiative tatsächlich Chancen? Was bedeutet
die offizielle Anerkennung eines palästinensischen Staates konkret? Wie und
von wem könnte ein palästinensischer Staat eigentlich regiert werden?
[4][Und wie reagiert die israelische Öffentlichkeit auf den wachsenden
Druck von außen?] Und warum eigentlich fährt ausgerechnet der
[5][„Außen-Kanzler“ Friedrich Merz] nicht nach New York?
Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit
Israel-Korrespondenten Felix Wellisch, Nahost-Redakteurin Lisa Schneider
und Stefan Reinecke aus dem taz-Parlamentsbüro.
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
26 Sep 2025
## LINKS
DIR [1] /New-York/!6111522
DIR [2] /Israels-Bodenoffensive-in-Gaza-Stadt/!6111284
DIR [3] https://www.diplomatie.gouv.fr/en/country-files/israel-palestinian-territories/news/2025/article/united-nations-high-level-international-conference-new-york-declaration-on-the
DIR [4] /Israels-Krieg-in-Gaza/!6110360
DIR [5] /Friedrich-Merz-Der-Ankuendigungskanzler/!6111687
## AUTOREN
DIR Bernd Pickert
DIR Stefan Reinecke
DIR Lisa Schneider
DIR Felix Wellisch
## TAGS
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Vereinte Nationen
DIR Palästina
DIR GNS
DIR Friedrich Merz
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Israel
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nahost-Konflikt: Der fragile Frieden
Die Geiseln kommen frei. Israel soll seine Truppen weitgehend aus Gaza
zurückziehen. Es gibt Hoffnung auf ein Ende des Krieges – und viele Aber.
DIR Drohnen, Kampfjets und Cyber-Angriffe: Was bewirken Putins Provokationen?
Russische Drohnen über Mitteleuropa, Kampfjets im baltischen Luftraum- seit
zwei Wochen wächst die Nervosität in EU und Nato. Wie wehrhaft ist der
Westen?
DIR Michael Barenboim über Kulturboykott: „Es geht um Mitschuld“
Der Musiker Michael Barenboim wirft Israel einen Genozid vor und ruft zur
Gaza-Demo auf. Ein Gespräch über Verantwortung, Schweigen – und rote Linien
in der Kunst.
DIR Nach den Kommunalwahlen in NRW: Ist die AfD die neue Arbeiterpartei?
Bei den Kommunalwahlen in NRW legt die AfD mächtig zu. Die SPD hingegen
baut weiter ab. Was ist da los?
DIR Weltansichten aus dem Globalen Süden: Andere Kontinente, andere Debatten?
Die globale Bühne wird neu sortiert. Länder des Globalen Südens mischen
sich zunehmend ein und stellen alte Machtverhältnisse infrage.
DIR Nach Habecks Abschied: Was wird aus den Grünen?
Robert Habeck hat die Grünen in den letzten Jahren geprägt – und in eine
Wahlniederlage manövriert. Braucht die Partei jetzt einen neuen Kurs?