# taz.de -- Trumps Friedensplan: Zu schön, um wahr zu sein
> Dass US-Präsident Donald Trump es geschafft hat, einen Friedensplan für
> den Nahen Osten vorzulegen, ist gut. Ob der aufgeht, eine andere Frage.
IMG Bild: Zwei „Dealmaker“ der besonderen Art: US-Präsident Trump und Israels Ministerpräsident Netanjahu
Zum ersten Mal seit langer Zeit ist im Nahen Osten ein klein wenig Licht am
Ende des Tunnels sichtbar. Ob sich das Auge täuscht oder der Lichtschein
tatsächlich zu einer sichtbaren Öffnung wird – das ist im Augenblick schwer
zu sagen. Doch auf jeden Fall ist in eine verfahrene Lage, in der es in
grauenvoller Geschwindigkeit immer nur abwärts ging, Bewegung gekommen.
Dass [1][ein Friedensplan existiert], den die beteiligten arabischen
Staaten unterstützen und dem sowohl Israel als auch die Hamas halbwegs
zustimmen, ist allein schon eine Leistung. Bei allem Unbehagen gegenüber
US-Präsident Donald Trump verdient dieser Versuch Anerkennung.
Wenn einer in der Lage ist, den israelischen Regierungschef Benjamin
Netanjahu zu einem Friedensprozess zu zwingen, dann ist es Trump. Die
[2][Hamas wiederum kann sich nicht komplett den Wünschen Katars entziehen],
wo ein Teil ihrer Führung Exil gefunden hat. Gleichzeitig lässt sich kaum
leugnen, dass der amerikanische Friedensplan zu schön ist, um wahr zu sein.
Schwer vorstellbar etwa, dass die Hamas ihrer eigenen Entwaffnung zustimmen
wird. Sie wird darüber verhandeln wollen, ihr Kampfgerät – und damit reale
Macht – behalten zu können. Für Israel wäre das hingegen völlig
unannehmbar. Und überhaupt: Rechtsextreme Teile des [3][jetzigen
Netanjahu-Kabinetts wollen schon jetzt die Koalition platzen lassen], was
die drängende Frage aufwirft, mit wem der Ministerpräsident einen wie auch
immer ausverhandelten Friedensplan beschließen soll.
Doch jenseits des großen Wurfs für einen dauerhaften Frieden in der Region
bestehen gute Chancen, zumindest die israelischen Geiseln, seien sie nun
tot oder lebendig, im Austausch für rund 2.000 palästinensische Gefangene
freizubekommen. Auch ein Waffenstillstand für eine gewisse Zeit ist gut
vorstellbar. Eine solche Atempause ist nicht wenig, wenn man die
katastrophalen Zustände und das Sterben im Gazastreifen bedenkt.
Von der Dynamik der Verhandlungen in Kairo wird abhängen, ob darüber hinaus
noch etwas erreicht werden kann. Trump kann noch so auf den Tisch hauen und
sich schon einmal vorsorglich selbst für den Friedensnobelpreis nominieren,
letztlich ist für einen Friedensprozess ein Mindestmaß an Vertrauen nötig.
Die israelisch-palästinensischen Beziehungen sind aber an einem nie
dagewesenen Tiefpunkt; alles, was in den 1990er Jahren schon einmal
erreicht wurde, ist in Tausend Stücke zersprungen. Diese Kleinteile wieder
zusammenzufügen, wird viel Zeit brauchen und etwas erfordern, das derzeit
nicht erkennbar ist: den Willen zum Frieden.
5 Oct 2025
## LINKS
DIR [1] /Friedensplan-fuer-Gaza/!6114978
DIR [2] /Antwort-auf-Trumps-Friedensplan/!6117563
DIR [3] /-Nachrichten-im-Nahost-Krieg--/!6117579
## AUTOREN
DIR Silke Mertins
## TAGS
DIR Schwerpunkt USA unter Trump
DIR Benjamin Netanjahu
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Gaza
DIR Frieden und Krieg
DIR Geisel
DIR Israel
DIR wochentaz
DIR Gaza
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Antwort auf Trumps Friedensplan: Hamas will „alle Fragen“ klären
Sie sei zur „Freilassung aller Geiseln“ bereit, sagt die Hamas in Reaktion
auf den 20-Punkte-Plan des US-Präsidenten. Bei der Entwaffnung sieht das
anders aus.
DIR Friedensplan für Gaza: 20 Punkte und einige Bruchstellen
Die Hamas zögert eine Entscheidung über Donald Trumps Friedensplan für den
Gazastreifen hinaus. Teile der israelischen Regierung hoffen auf ein
Scheitern.
DIR Trumps Friedensplan: Neues Machtspiel oder Ausweg?
US-Präsident Donald Trumps 20-Punkte-Plan verspricht Frieden. Israels
Premier Netanjahu widerspricht zentralen Inhalten. Und wie reagiert die
Hamas?