# taz.de -- Social-Media-App Sora: OpenAI startet einen KI-Fake-Feed
> OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, startet eine neue
> Social-Media-App. Dort können User*innen ausschließlich KI-Videos
> posten.
IMG Bild: Wird irgendwann der Punkt kommen, an dem ich einer KI mein Gesicht, meine Bewegungen und meinen Personalausweis aushändige?
OpenAi macht jetzt auch Tiktok. Aber nicht auf Tiktok selbst, sondern auf
einer eigenen Plattform. Dafür aber mit mehr von dem, was viele ohnehin für
Tiktok halten: Fakes. OpenAI ist vor allem bekannt für sein Programm
[1][ChatGPT], das in den letzten drei Jahren die Gesellschaft verändert
hat. Jetzt hat das Unternehmen eine neue App vorgestellt: Sora. Mit der
sollen User*innen KI-Videos schnell und einfach erstellen und teilen
können. Sortiert werden sie dann von einem Algorithmus. Zumindest Letzteres
ist nichts Neues, sondern das Erfolgsprinzip von [2][Facebook, Instagram],
Youtube und eben: Tiktok. Ein Strudel, der gefällt, der teils politisiert,
teils informiert. Wobei Sora – anders als die aktuellen Giganten – die
Inhalte von Freund*innen priorisieren will. Das bedeutet nicht unbedingt
Sicherheit vor Desinformation, sondern erst mal vor allem, dass sie
persönlicher daherkommt, weil sie eben der Cousin der Freundin von Janina
gepostet hat.
Egal, wie viel [3][Fake, Propaganda, Lüge] auf Tiktok und Co. zu sehen ist,
selbst wenn viele der Videos dort ebenfalls mit KI bearbeitet wurden:
Zwischendrin sind doch immer noch echte Menschen. Bei Sora aber nicht. Alle
Videos werden mit einer KI generiert: Sora 2. Das ist eine relativ junge KI
von OpenAI. Die Textbefehle zu Videos macht. Die Videos können nachträglich
von anderen User*innen bearbeitet und wieder geteilt werden. „Remix“
nennt OpenAI dieses Verwenden und Replizieren von Inhalten und tut ein
bisschen so, als wäre es eine neue Sache, [4][dabei erstellen Menschen im
Internet seit Jahrzehnten Memes].
Bei Sora darf man sogar selbst rein in die Fakes. Wer will, kann sich
aufnehmen, dann macht die KI eine schicke, digitale Version von einem, ein
sogenanntes „Cameo“. Das kann man dann von der KI in Videos einbetten
lassen. Man kann dafür auch die Cameos von anderen nutzen, wobei diese die
Inhalte auch wieder löschen können. So sollen die Persönlichkeitsrechte
gewahrt bleiben. Spannend, wie überprüft werden soll, dass ich wirklich
diese Person bin, deren Video ich hochgeladen habe, um ein Cameo zu
erstellen. Wird irgendwann der Punkt kommen, an dem ich einer KI mein
Gesicht, meine Bewegungen und meinen Personalausweis aushändige?
OpenAI hat bei der Vorführung der App harmloses Material gezeigt, wie eine
Eiskunstläuferin auf einem gefrorenen See. Dabei wird klar: Es fällt
schwer, diese Videos als nichtmenschlich zu erkennen. Und es fällt schwer,
bei der Vorstellung eines sozialen Mediums, bei dem Menschen ausschließlich
KI-Fake-Videos erstellen und teilen, nicht pessimistisch zu werden. Diese
Plattform könnte ein bunter „Alice im Wunderland“-Strudel werden. Oder eine
weitere Stufe abwärts in den modrigen Lügen-Keller.
Vorerst gibt es die App nur in Kanada und den USA, nur auf dem iPhone und
nur auf Einladung. Eine Beschränkung wie für ein Experiment, ob man die
Cameos wirklich vor Missbrauch schützen kann. Und wie ein Bremsklotz, damit
die Plattform sich an langsam wachsende Zugriffsraten und Datenverkehr
gewöhnen kann. Vielleicht wird OpenAI währenddessen auch herausfinden, wie
sich die App finanziert. Aktuell zahlen Menschen nur selten für KI-Dienste,
die allerdings enorme Kosten verursachen. Sora soll laut OpenAI aber
vorerst werbefrei sein. Im Internet bedeutet das oft: Die Nutzer*innen
zahlen mit ihren Daten.
8 Oct 2025
## LINKS
DIR [1] /Unterhaltungen-mit-ChatGPT/!6102247
DIR [2] /Schwerpunkt-Meta/!t5009279
DIR [3] /Fake-News/!t5325634
DIR [4] /Memes/!t5354742
## AUTOREN
DIR Johannes Drosdowski
## TAGS
DIR Fake News
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Big Tech
DIR Social Media
DIR TikTok
DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
DIR Reden wir darüber
DIR Social-Auswahl
DIR Big Tech
DIR wochentaz
DIR wochentaz
DIR wochentaz
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Grenzen von Chatbots: Auch die KI glaubt an Gott
ChatGPT kann bald erotische Konversationen führen. Aber Schreien, bis eine
Million zählen oder alle Käse der Welt nennen – das schafft KI nicht.
DIR Data-Worker und Drecksarbeit: Raus aus der Unsichtbarkeit
Damit KI und Social Media nutzbar werden, blicken Data-Worker im
Verborgenen in Abgründe. In Kenia regt sich nun aber Widerstand.
DIR KI-Trainingsdaten blockieren: Das große Crawlen
KI-Unternehmen klauen Wissen, das andere mühsam zusammengetragen haben. Ein
Unternehmen will hungrige Bots blockieren. Was macht das mit dem Internet?
DIR Politik auf Social Media: Die Supermacht der Influencer
Der erschossene Podcaster Charlie Kirk war einer der engsten
Trump-Vertrauten. Doch nicht nur in den USA gewinnen Social-Media-Stars an
politischem Einfluss.