URI: 
       # taz.de -- Verlag publiziert Mopsa Sternheim-Roman: Widerstandskämpferin, Lebensretterin, Autorin
       
       > „Tochter von“, „Geliebte von“– oft fand Widerstandskämpferin Mopsa
       > Sternheim (1905-1954) eher als Attribut Anderer Beachtung. Nun endlich
       > als Autorin.
       
   IMG Bild: Wird nun auch als Autorin entdeckt: Mopsa Sternheim, hier 1933 in Paris
       
       Bremen taz | Mopsa Sternheim war nicht irgendwer, schreibt die dpa,
       sondern: „die Tochter sehr bekannter Leute“. Na dann! Dabei war Sternheim
       auch selbst nicht „irgendwer“, sondern: Bühnenbildnerin,
       Widerstandskämpferin der Résistance, Lebensretterin noch aus dem KZ heraus.
       Eine intelligente, chaotische, widerspenstige Exilantin. Eine Süchtige.
       Und: Eine Autorin. Endlich auch mit Anerkennung: 71 Jahre nach ihrem Tod
       wird ihr einziger Roman „Im Zeichen der Spinne“ im Wallstein-Verlag
       veröffentlicht.
       
       Lange galt er als verschollen; vor ihrem Tod 1954 hatte Sternheim alle
       Seiten in einen Koffer gepackt und ihn einem Freund zukommen lassen.
       Kümmere dich darum, war ihr Wunsch. Doch ein leichtes Vermächtnis war das
       nicht: Päckchen, lose Seiten, in Handschrift und Schreibmaschine, auf jeder
       Seite überklebt mit Korrekturen.
       
       Der Freund Gert Schiff, später Kunsthistoriker, damals Student und 28, fand
       keinen Verleger. Vor zehn Jahren ging der ganze Wumms an die Oldenburger
       Landesbibliothek. „Der Koffer wurde gleich wieder zugemacht“, sagt Corinna
       Roeder, Direktorin der Landesbibliothek: Zu viel Chaos, zu viel Arbeit.
       Vergessen wurde das Manuskript nicht: Der ehemalige Leiter Rudolf Fietz hat
       sich nach seiner Pensionierung an die Arbeit gesetzt, hat zwei Jahre lang
       rekonstruiert, geordnet, Entscheidungen getroffen.
       
       Die Zeit, in der der Roman spielt, sind die 1920er und 30er Jahre. Die
       Hauptfigur ist nicht Mopsa, aber vieles von dem, was der Protagonistin
       widerfährt, ist autobiografisch: Die unglückliche kurze Liebe [1][zum ewig
       vergötterten Gottfried Benn] (als „Dr. Groll“); der Selbstmordversuch, der
       sich daraus ergibt; das Leben im Berlin der Zwanziger; schließlich
       Verfolgung und Folter durch die Gestapo.
       
       ## Morphiumsucht in den Literaturzirkeln Berlins
       
       Mopsa, 1905 geboren, lebt ab Mitte der Zwanziger Jahre in Berlin; die
       [2][Tochter von Thea] und Carl Sternheim, Schriftstellerin und Dramatiker,
       verkehrt im literarischen Brennpunkt der Stadt, den Salons und Partys.
       Befreundet ist sie mit Klaus und Erika Mann und Pamela Wedekind,
       Dichterkinder wie sie; mit [3][Ruth Langsdorf, die oft als It-Girl] der
       1920er bezeichnet wird, verbindet sie eine Freundschaft oder Affäre oder
       Beziehung – die Übergänge sind fließend.
       
       Geld verdient sie als Bühnenbildnerin und mit Übersetzungen; irgendwann
       heiratet sie auch, aber das wohl eher am Rande – die Scheidung vom Maler
       Rudolf von Ripper erfolgt erst viele Jahre später, aber so richtig
       zusammengelebt haben die beiden kaum. Viel mehr durch ihr Leben begleiten
       wird sie ab 1927 das Morphium: Sie lebt eine On-Off-Beziehung mit der
       Droge, immer wieder unterzieht sie sich Entzugskuren – und fällt zurück in
       die Sucht. Nie aber in die Belanglosigkeit: ab Anfang der Dreißiger
       schreibt sie Artikel gegen die Nazis für den Manchester Guardian. 1933
       folgt sie ihrer Mutter ins Exil nach Paris.
       
       Später engagiert sie sich in der Résistance – und wird enttarnt. Im KZ in
       Ravensbrück wird sie noch einmal über sich hinaus wachsen: Als Blockälteste
       im Krankenrevier schreibt sie Mitgefangene auf die Liste der Verstorbenen,
       die so der Deportation entgehen. Sie legt sich an mit den Machthabern im
       Lager – später konnte sie gegen sie als Zeugin aussagen.
       
       Sternheim stirbt 1954 mit 48 Jahren an Darmkrebs. Es ist ein schmerzhafter
       Tod: das Morphium, das ihr als Schmerzmittel verabreicht wurde, wirkt bei
       ihr nicht mehr. Ihr letztes Wort als Autorin, das spricht Sternheim erst
       jetzt, [4][mit ihrem Roman.]
       
       11 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Friedensangebot-an-Grossvaeter/!205134/
   DIR [2] https://www.thea-sternheim.org/
   DIR [3] /Das-Maedchen-mit-tausend-PS/!811100/
   DIR [4] https://www.wallstein-verlag.de/9783835359703-im-zeichen-der-spinne.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lotta Drügemöller
       
       ## TAGS
       
   DIR Weimarer Republik
   DIR NS-Widerstand
   DIR deutsche Literatur
   DIR Konzentrationslager
   DIR Roman
   DIR Oldenburg
   DIR Ausstellung
   DIR Polizei Berlin
   DIR Schriftstellerin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausstellung über Erika Mann: Ade, Jeunesse dorée
       
       Mehr als nur Tochter: Die Nationalbibliothek Frankfurt widmet der
       Kabarettistin, Kriegsreporterin und politischen Aktivistin Erika Mann eine
       eigene Schau.
       
   DIR 90 Jahre Opiumgesetz: Der Rausch der Zwanziger
       
       Kokain und Morphium befeuerten in den Roaring Twenties auch das Kulturleben
       in Berlin. Das Opiumgesetz sollte den Drogenkonsum eindämmen.
       
   DIR Nachlass der Schriftstellerin Frida Langer: All die schönen Dinge
       
       Von der Deportation bedroht nahm sich Frida Langer 1942 das Leben. Helga
       Dombrowski hat nun ihre Gedichte und Texte herausgegeben.