# taz.de -- Nahost-Konflikt und Meinungsfreiheit: Junge Demonstrantin in zweiter Instanz freigesprochen
> Ist die Frage „Haben wir nichts aus dem Holocaust gelernt?“ auch erlaubt,
> wenn es um Gaza geht? Für das Berliner Landgericht ist sie das.
IMG Bild: Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin, am 7. Oktober 2025
Berlin taz | Die Frage „Haben wir nichts aus dem Holocaust gelernt?“ ist
nicht strafbar – auch nicht mit Blick auf den Krieg in Gaza. Das hat das
Landgericht Tiergarten in Berlin am Mittwoch entschieden. In der ersten
Instanz war eine Angeklagte dafür wegen Volksverhetzung noch zu einer
Strafe von insgesamt 1.500 Euro verurteilt worden. Gegen das Urteil ging
sie in Berufung – und wurde nun freigesprochen.
Die junge Berlinerin hatte sich im November 2023 mit zwei großen Schildern
vor das Paul-Löbe-Haus in Berlin gestellt. Dort haben viele
Bundestagsabgeordnete ihre Büros. Auf dem einen Schild stand „Nein zur
Ermordung von 8.500 Zivilisten“. Auf einem anderen Schild stand die Frage,
die ihr zum Verhängnis wurde.
Die Polizei nahm ihr die beiden Schilder ab und stellte sie sicher,
außerdem stellte sie eine Strafanzeige. Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten
sah in den Aussagen auf den Schildern eine Verharmlosung des Holocausts und
[1][verurteilte die Angeklagte dafür im Juni 2025 zu einer Geldstrafe].
Auch die Kosten des Verfahrens sollte sie tragen.
Bei der Berufungsverhandlung blieb die zuständige Staatsanwältin bei ihrer
Ansicht, die rhetorische Frage stelle eine Gleichsetzung des Holocausts mit
dem Geschehen in Gaza dar und damit eine Bagatellisierung.
Das Landgericht sah das anders. Erstens handele es sich um eine rhetorische
Frage oder einen Appell, der den Holocaust als negative historische Folie
nehme. Von einer Leugnung oder Billigung könne daher keine Rede sein, sie
habe den deutschen Völkermord auch nicht relativiert. Zweitens stellte es
fest: Selbst wenn man darin eine Relativierung sähe, sei die Aussage nicht
geeignet, den öffentlichen Frieden zu stören. Das aber sei nötig, um einen
Eingriff in die Meinungsfreiheit zu rechtfertigen.
9 Oct 2025
## LINKS
DIR [1] /Urteil-zu-Gaza-Protest/!6094024
## AUTOREN
DIR Daniel Bax
## TAGS
DIR Polizei Berlin
DIR Demonstration
DIR Prozess
DIR Gaza
DIR Landgericht
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR 7. Oktober 2023
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Pali-Proteste in Berlin: Demo-Verbot folgt auf Glorifizierung
Bei einer Straßenblockade wird palästinensischen Kämpfern gehuldigt. Eine
Kundgebung am Abend hat die Versammlungsbehörde verboten.
DIR Nahost-Konflikt in Berlin: Mit harter Hand
Die Berliner Justiz ächzt unter der Zahl der Strafverfahren mit
Nahost-Bezug. Doch viele Vorwürfe entpuppen sich vor Gericht als nicht
haltbar.
DIR Krieg im Gazastreifen: Die unerträgliche Bequemlichkeit der einseitigen Solidarität
Der Protest gegen das israelische Vorgehen im Gazastreifen wird in
Deutschland immer lauter. Gleichzeitig nehmen antisemitische Übergriffe
massiv zu.