# taz.de -- Ausschreitungen in den Niederlanden: Wie weit geht der Rechtsruck?
> Rund einen Monat vor den Neuwahlen kommt es zu brutalen Ausschreitungen
> bei einer Demo von Rechtsextremen. Was das für die Niederlande bedeutet.
Berlin taz | Es begann am Wochenende in Den Haag als [1][Demonstration
gegen Migration,] doch was als politischer Protest angekündigt war,
eskalierte schnell. Rechtsextreme Randalierer setzten ein Polizeifahrzeug
in Brand und griffen ein Büro der sozialliberalen Partei D66 an. Mindestens
zwei Polizisten wurden bei den Ausschreitungen verletzt, rund 30 Personen
nahm die Polizei vorläufig fest.
Zu der Demonstration aufgerufen hatte die niederländische Influencerin, die
sich „Els Rechts“ nennt. Sie ist eine polarisierende Figur in den sozialen
Medien und auf ihren Kanälen wettert sie regelmäßig gegen Migration und das
politische Establishment. Zwar distanzierte sie sich nach den Vorfällen
öffentlich von der Gewalt, doch Kritiker werfen ihr vor, mit ihrer Rhetorik
eine Atmosphäre geschürt zu haben, in der solche Eskalationen erst möglich
wurden.
Auch Geert Wilders, Vorsitzender der rechtspopulistischen „Partei für die
Freiheit“ (PVV), verurteilte die Angriffe auf Polizisten. Dennoch wird die
Nähe zwischen Teilen der politischen Rechten und extremistischen Strömungen
zunehmend zum Thema.
Wie ernst muss man diese Vorfälle nehmen? Sind sie ein einmaliger Ausbruch
extremistischer Gewalt – oder deuten sie auf eine tiefere gesellschaftliche
Entwicklung hin? Die Frage stellt sich auch mit Blick auf die
Parlamentswahl in den Niederlanden, die in einem Monat ansteht: Werden
solche Vorfälle den Ton des Wahlkampfs weiter verschärfen? Und wie stabil
ist das politische Klima in den Niederlanden, wenn die politische Rechte
zunehmend Auftrieb erhält?
Darüber spricht taz-Auslandsredakteurin Judith Poppe in der aktuellen Folge
der Fernbindung mit dem taz-Korrespondenten in den Niederlanden, Tobias
Müller.
„Fernverbindung“ – Der neue Auslands-Podcast der taz erscheint jede Woche
auf [2][taz.de] und überall, wo es Podcasts gibt.
25 Sep 2025
## LINKS
DIR [1] /Ausschreitungen-in-den-Niederlande/!6114654
DIR [2] /!s=Fernverbindung/
## AUTOREN
DIR Tobias Müller
DIR Judith Poppe
## TAGS
DIR Podcast „Fernverbindung“
DIR Wahlen NIederlande
DIR Rechtsextremismus
DIR Geert Wilders
DIR Migration
DIR Protest
DIR Ausschreitungen
DIR Niederlande
DIR GNS
DIR Podcast „Fernverbindung“
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Podcast „Fernverbindung“
DIR Podcast „Fernverbindung“
DIR Podcast „Fernverbindung“
DIR Podcast „Fernverbindung“
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kämpfe zwischen Afghanistan und Pakistan: Eine fragile Waffenruhe?
Nach einem Luftangriff in Kabul kam es zu schweren Gefechten an der Grenze
zwischen Pakistan und Afghanistan. Wie es für die Region weitergehen kann.
DIR Chaostage in Frankreich: Schafft es Macron aus der Regierungskrise?
Die politische Krise in Frankreich will nicht enden. Dabei braucht es
dringend Lösungen in der Innenpolitik und Stabilität in außenpolitischen
Fragen.
DIR Seenotrettung von Sea Watch: Wie rettet man Menschen auf dem Mittelmeer?
Die NGO Sea Watch hilft Migranten in Not auf dem Mittelmeer. Kürzlich gab
es einen Vorfall mit der libyschen Küstenwache, ein Schuss fiel. Was war da
los?
DIR Nach dem Sturz Assads: Syriens erste Wahl – historisch, aber nicht frei
Erstmals nach dem Sturz von Diktator Assad wird in Syrien gewählt. Gebiete
der Drusen und Kurden sind ausgeschlossen, Bürger dürfen nicht direkt
wählen.
DIR Pressefreiheit Russland: Wie berichtet man im Schatten des Kremls?
Taz-Korrespondentin Inna Hartwich spricht über ihren Abschied aus Russland.
Wie hat der Krieg in der Ukraine ihre journalistische Arbeit verändert?
DIR Pressefreiheit in Gaza: Die Suche nach der Wahrheit im Krieg
Seit Beginn des Gaza-Kriegs sind mehr als 200 Medienschaffende getötet
worden. Wer bleibt, um zu berichten?