# taz.de -- Refugee-Karawane Tagebuch (4): Den „Sommer der Migration“ feiern
> 2015 nahmen Menschen auf dem „Marsch der Hoffnung“ ihr Schicksal in die
> Hände. Mit einer Tour durch Ostdeutschland tun Geflüchtete es ihnen nun
> gleich.
IMG Bild: Alle hören aufmerksam zu: Muna Abdi berichtet in Dresden von der Karawane
Der dritte Tag [1][der Karawane] beginnt sehr kalt und regnerisch, ich und
alle anderen würden gerne noch ein bisschen länger im Bett bleiben an
diesem Montagmorgen – aber das geht nicht. Ein Team hat das Frühstück
vorbereitet, ich nehme mir Eier, Humus und eine Tasse Tee. Nach dem
Frühstück ein Plenum, dann endet [2][unsere Zeit in Thüringen].
Alle packen ihre Taschen, Computer, Schlafsäcke zusammen und steigen in die
Autos. Drei Stunden dauert die Fahrt nach Dresden. Dort ist es noch kühler
als in Thüringen, es regnet auch. Lokale Aktivist:innen heißen uns
willkommen. Ab jetzt sind wir in Sachsen.
Im Montagscafé in der Neustadt begrüßt uns Pius. Er spricht von einer
„Karawane der Hoffnung, des Kampfes und der Solidarität“. Darin hätten wir
uns zusammengeschlossen, um gleiche Rechte und Bewegungsfreiheit zu
verteidigen – und das mache uns stark, sagt er.
Hagen von [3][Welcome United] erinnert an den Marsch der Hoffnung im Jahr
2015, den langen Kampf entlang der Balkanroute. In der Nacht auf den 4.
September 2015 beschloss eine Gruppe von über tausend Menschen,
hauptsächlich aus Syrien, mutig ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
Ihnen war versprochen worden, dass sie in Deutschland willkommen seien.
[4][Aber Ungarn unternahm nichts, um sie nach Wien zu bringen].
Sie wollten nicht länger warten. Also machten sie sich [5][zu Fuß auf den
Weg von Budapest nach Wien]. Hagen nennt 2015 einen historischen Durchbruch
gegen das Grenzregime. „Die Karawane feiert das 10-jährige Jubiläum dieses
kraftvollen Kampfes“, sagte er.
Ein kurzes Video fasst die Ereignisse damals zusammen. Es wird still. Die
ersten Minuten zeigen die traurige Geschichte von Flüchtlingen, die vor den
Kriegen in Syrien geflohen waren, aber die letzten Minuten des Videos
sorgten für eine fröhliche Stimmung. Man sieht, wie die Flüchtlinge sich
auf den Weg zur Grenze machen und schließlich in Deutschland ankommen,
herzlich am Münchner Hauptbahnhof empfangen werden.
Ich betrete die Bühne, erinnere an die Geschichten der Karawane, berichte
von unseren bisherigen Stationen, unseren Forderungen. Alle hören
aufmerksam zu. Ich sehe, wie einige die Hände an ihre Wangen legen. Ihre
Gesichter zeigen, dass ihnen die Schwierigkeiten der Flüchtlinge nahe
gehen.
Auch andere Gruppen aus Dresden sind gekommen. Lisa von der
Unterstützungsgruppe für Inhaftierte spricht über die schwierigen
Bedingungen in der Dresdener Abschiebehaft. „Wir unterstützen die
Inhaftierten seit mehreren Jahren, besuchen sie und bieten ihnen rechtliche
und psychologische Beratung an“, sagte sie.
Die Bühne ist nun offen, jeder darf das Mikrofon ergreifen.
Farouk berichtet davon, wie die Bewohner des Lagers Hermsdorf, in dem 700
Menschen in einer großen Halle ohne Trennwände und Privatsphäre lebten,
sich zusammenschlossen. „Die Lebensbedingungen im Lager Hermsdorf waren
schwierig“, sagt Farouk. Sieben Monate lang traf sich eine Gruppe von
Bewohnern des Lagers. Aktivist:innen von Welcome United motivierten
ihn, eine Demonstration zu organisieren. Er organisiert seine Freunde im
Lager, sie gehen in Erfurt auf die Straße, fordern bessere
Lebensbedingungen.
Danach wird Farouk von der Lagerleitung bedroht. Ihm wird mitgeteilt, dass
er im Lager bleiben und nicht verlegt werden würde. Er organisierte eine
zweite Demonstration – die schließlich zur Schließung des Lagers führte.
Gestern schloss sich eine neue Person unserer Karawane an: Hamza, ein
kurdischer Aktivist und Schriftsteller. Er berichtet uns davon, wie er in
diesem Sommer 70 Tage lang in Dresden inhaftiert war. Er trat für mehr als
30 Tage in den Hungerstreik. Dann wurde er aus der Haft entlassen. Jetzt
ist er bei uns und wir werden gemeinsam weiterziehen.
Das Tagebuch [6][wird fortgesetzt]..
23 Sep 2025
## LINKS
DIR [1] /Refugee-Karawane/!t6114589
DIR [2] /Refugee-Karawane-Tagebuch/!6114707
DIR [3] https://www.welcome-united.org/de/
DIR [4] /Endstation-Bicske/!5226797/
DIR [5] /Fluechtlinge-in-Ungarn/!5230015
DIR [6] /Refugee-Karawane/!t6114589
## AUTOREN
DIR Muna Abdi
## TAGS
DIR Refugee-Karawane
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Flüchtlingssommer
DIR GNS
DIR Dresden
DIR Sachsen
DIR Migration
DIR Refugee-Karawane
DIR Refugee-Karawane
DIR Refugee-Karawane
DIR Refugee-Karawane
DIR Refugee-Karawane
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Refugee-Karawane
DIR Kolumne Bordtagebuch
DIR Flüchtlinge
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Migrationspolitischer Streit in der CSU: Wenn Konservative sich streiten, freuen sich die Linken
Ja, man kann sich über die Fans von reiner Arbeitskräfte-Migration
aufregen. Aber besser ist, sie als Bündnispartner gegen Abschottung zu
gewinnen.
DIR Refugee-Karawane Tagebuch (8): Denn sie wissen nicht, was passiert
Aus dem alten Flughafen Tegel wurde eines der größten Flüchtlingslagers
Deutschland. Es sei ein Ort, um ihren Willen zu brechen, sagen
Bewohnerinnen und Bewohner.
DIR Refugee-Karawane Tagebuch (7): Die Angst vor der Abschiebung
„Der Zaun soll Euch schwächen“, ruft Cho den Menschen im Lager
Eisenhüttenstadt zu. „Ihr habt es bis hierher geschafft, ihr werdet es
weiter schaffen.“
DIR Refugee-Karawane Tagebuch (6): Ein Mangel an Freiheit, ein Mangel an Würde
Waschen nur zwischen 6 und 8 Uhr früh, ein Leben nach dem Plan anderer: In
Leipzig sprechen Geflüchtete über die Fremdbestimmung im Asyl-Lager.
DIR Refugee-Karawane Tagebuch (5): Kontakte knüpfen am Lagerfeuer
Es ist Halbzeit bei der Refugee-Karawane. Und die Teilnehmer:innen
fragen sich: Was bleibt zu tun, um die Ziele zu erreichen?
DIR Refugee-Karawane Tagebuch (3): „Freiheit“ in allen Sprachen, die wir kennen
Bis August hatte Thüringen kein Abschiebegefängnis. Seitdem werden in
Arnstadt Menschen vor der Abschiebung eingesperrt. Der Betrieb kostet
Millionen.
DIR Refugee-Karawane Tagebuch (2): Wie ein Gefängnis im Wald
600 Geflüchtete leben isoliert in einem abgelegenen Lager im thüringischen
Obermehler. Am Samstag protestierten sie gegen die
Unterbringungsbedingungen.
DIR Refugee-Karawane Tagebuch (1): Willkommenskultur fängt mit Solidarität an
Ab Samstag sind Geflüchtete mit einer Protest-Karawane von Thüringen nach
Berlin unterwegs. Die Somalierin Muna Abdi berichtet davon in einem
Tagebuch.
DIR Mit der Seawatch im Mittelmeer (1): Im Hafen mit der „Sea-Watch 5“
Seit zehn Jahren rettet Seawatch Geflüchtete auf dem Mittelmeer. Unser
Autor begleitet die Crew ihres größten Schiffes auf einem Einsatz.
DIR Bei den Fliehenden in Budapest: Über die Grenzen
Eine sehr persönliche Bilanz: Ein taz-Redakteur über seine Tage am Bahnhof,
im ersten Bus nach Österreich – und im inneren Ausnahmezustand.