# taz.de -- Apple TV+ verschiebt „The Savant“: Der Jimmy-Kimmel-Effekt
> In „The Savant“ jagt eine Agentin Nazi-Terroristen. Ist das zu heikel
> nach Kirk? Apple TV+ hat den Serienstart zumindest kurzfristig
> verschoben.
IMG Bild: Jessica Chastain als Jodi Goodwin in „The Savant“
Eigentlich sollte Jodi Goodwin ([1][Jessica Chastain]) ab Samstag im
Internet auf Nazi-Jagd gehen. Aber der Streamingdienst Apple TV+ hat sich
dazu entschieden, die Serie „The Savant“ noch vor dem Start kurzfristig aus
dem Programm zu nehmen. Mit den wenig aussagekräftigen Worten „Nach
reiflicher Überlegung haben wir die Entscheidung getroffen, The Savant zu
verschieben. Wir schätzen Ihr Verständnis und freuen uns darauf, die Serie
zu einem späteren Zeitpunkt zu veröffentlichen“ wird ein Achtteiler
verschoben, der aktueller nicht sein könnte. Denn es geht um politische
Gewalt in den USA, genauer gesagt um den politischen Rechtsruck, um die
damit verbundene rechte Terrorgefahr und um die Frage, wie damit umgegangen
wird.
Vermutlich hängt die Entscheidung von Apple TV+ mit dem [2][tödlichen
Anschlag auf Charlie Kirk] und der derzeit aufgeheizten politischen
Stimmung in den USA zusammen, die zuletzt in der [3][Auseinandersetzung um
die Late-Night-Show „Jimmy Kimmel Live!“] eskalierte. Hauptdarstellerin
Jessica Chastain betont in ihrem Instagram-Post, dass sie die Entscheidung
von Apple TV+ zwar respektiert, aber nicht richtig findet. „Obwohl ich
wünschte, dass diese Serie nicht so relevant wäre, ist es leider so“,
schreibt sie. „Bei The Savant geht es um die Helden, die jeden Tag daran
arbeiten, Gewalt zu stoppen, bevor sie stattfindet.“
„The Savant“ basiert auf einer 2019 im Cosmopolitan erschienenen Reportage
mit dem Titel „Is It Possible to Stop a Mass Shooting Before It Happens?“,
die davon erzählt, ob und wie Anschläge rechter Terroristen durch
Online-Recherchen im Vorfeld verhindert werden können. Dabei fächert die
Serie ein ganzes Panorama rechtsextremer Ideologie in den USA auf und
erzählt vom zivilgesellschaftlichen Engagement gegen rechts.
Ein Stück weit erinnert die Serie mit ihrem Ansatz an die kürzlich
angelaufene dreiteilige Arte-Doku „World White Hate“ über die globale
rechte Terrorgefahr. Dort tauchen immer wieder zwei Protagonisten (ein
FBI-Ermittler und ein NGO-Mitarbeiter) auf, die wie Jodi Goodwin Nazis im
Netz jagen. Auf diese Art outen sie rechtsextremistische Polizisten oder
kommen militanten Gruppen auf die Spur, die Anschläge planen. Die
Serien-Fiktion ist also recht nah an der Realität dran.
Was genau den Ausschlag für die Absetzung gab, ist unklar. Es gibt in der
Serie keine fiktive Person, die einer realen ähnelt. Geht es um die
Darstellung politischer Gewalt, die man dem Publikum derzeit nicht zumuten
will? Oder will man lieber keine fiktive Inszenierung eines rechten Amerika
zeigen? Der Vorgang wirkt wie Selbstzensur. Als gälte es mit
faschismuskritischen oder antifaschistischen Narrativen in den USA gerade
sehr sorgsam umzugehen.
Das ließe sich auch aus dem Trailer des Anfang November ins Kino kommenden
Films „The Change“ schließen, der in den USA „Anniversary“ heißt und vom
Entstehen einer neofaschistischen Bewegung erzählt. Im zensierten
US-Trailer wirkt der Film wie ein Familien-Psycho-Horror-Streifen. Explizit
Politisches, etwa dass die Schwiegertochter in spe eine
rechtsextremistische Buchautorin ist, ist im deutschen Trailer zu sehen, in
der US-Version wurde das mit wenigen Cuts allerdings rausgeschnitten. Woher
kommt der vorauseilende Gehorsam? Liegt das auch daran, dass Donald Trump
die Antifa diese Woche zur terroristischen Organisation erklärt hat?
Die Filmbranche hat seit Trumps erster Amtszeit jede Menge
antifaschistischer Helden in Szene gesetzt von „Watchmen“ über „The Plot
against America“ bis zuletzt Robert De Niro in „Zero Day“, um nur einige
Serien zu nennen. Ist das jetzt vorbei? Kuscht die Film- und Serienbranche?
Bleibt zu wünschen, dass Jodi Goodwin doch noch irgendwann startet, denn
die Serie wäre absolut sehenswert und hat – wie die Hauptdarstellerin ganz
richtig betont – leider hohe Relevanz.
26 Sep 2025
## LINKS
DIR [1] /Zero-Dark-Thirty/!5074330
DIR [2] /Trauerfeier-fuer-Charlie-Kirk/!6114721
DIR [3] /Jimmy-Kimmel-ist-zurueck/!6111622
## AUTOREN
DIR Florian Schmid
## TAGS
DIR Serien-Guide
DIR Apple
DIR Schwerpunkt USA unter Trump
DIR Nazis
DIR Reden wir darüber
DIR GNS
DIR Serien-Guide
DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
DIR Jimmy Kimmel
DIR Jimmy Kimmel
DIR Serien-Guide
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Apple-TV-Serie „Down Cemetery Road“: Ohne Märtyrerinnentum
In „Down Cemetery Road“ ermitteln Ruth Wilson und Emma Thompson in Oxford,
nach einer Romanvorlage von Mick Herrons – mit viel Witz und noch mehr
Biss.
DIR Jimmy Kimmel auf allen Stationen zurück: Meinungsfreiheit nun doch wichtig
Jimmy Kimmels Show wird wieder USA-weit übertragen. Doch die Begründung für
die Wiederaufnahme der Sender Nexstar und Sinclair ist mindestens
unehrlich.
DIR Jimmy Kimmel ist zurück: Keine Zeit für Scherze
Die Rückkehr der Show des Late-Night-Stars Jimmy Kimmel zeigt, dass die
Demokratie in den USA vielleicht doch noch nicht verloren ist.
DIR Jimmy Kimmel ist zurück: Ein Happy End?
Jimmy Kimmel darf seine Late-Night-Show behalten. Seine Rückkehr ist ein
Hoffnungsschimmer, doch die Macht über die Ausstrahlungen haben andere.
DIR Neue Amazon-Serie „Das Gift der Seele“: Vergifteter Glamour
„Das Gift der Seele“ zeigt, wie untergründig die Oberschicht sein kann.
Eine mitreißende Lovestory und außergewöhnliches Familiendrama.